Moinsen!
Muss updaten, mein olles Tokina 80-200/2,8 muss raus. Ich brauche ein 80/70-200 daß definitiv bei Offenblende benutzbar ist. Nix gegen das Tokina, das kann man bei f4 schon gut einsetzen, aber verglichen mit dem AF-S 80-200 oder selbst das 70-200 VR kanns halt bei f2,8 nicht anstinken.
Daher die Frage: wie siehts beim Sigma aus? Wie schätzt ihr das ein? Mir gehts wirklich primär um die Abbildungsleistung bei f2,8
VR is nice to have, aber kein Muss.
Tante Edith: Selbst der Brennweitenbereich 50-135/150 wäre für mich ausreichend. Da steht das Tokina gar nicht so schlecht, oder?
Offenblende bei Sigma 70-200 im Vergleich zu Nikkoren...
Moderator: donholg
Offenblende bei Sigma 70-200 im Vergleich zu Nikkoren...
Zuletzt geändert von topas am Di 18. Nov 2008, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tobi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also ich habe das Tokina 50-135/2.8 und das Nikkor 70-200/2.8 und ich hatte mal das Sigma 70-200/2.8.
Aus meiner Sicht sind alle diese Linsen offenblendtauglich, die Frage ist eher ob der AF richtig trifft. Und da ist das Nikkor einefach eine Klasse fuer sich. Schnell, sicher, passt.
Trotzdem, wenn ich nicht unbedingt 200mm (oder mit Konverter auch noch mehr) und keinen ultra-schnellen AF brauche und weniger schleppen moechte, dann nehme ich das Tokina. Bei meinem letzten Urlaub war das Nikkor nicht dabei.
Aus meiner Sicht sind alle diese Linsen offenblendtauglich, die Frage ist eher ob der AF richtig trifft. Und da ist das Nikkor einefach eine Klasse fuer sich. Schnell, sicher, passt.
Trotzdem, wenn ich nicht unbedingt 200mm (oder mit Konverter auch noch mehr) und keinen ultra-schnellen AF brauche und weniger schleppen moechte, dann nehme ich das Tokina. Bei meinem letzten Urlaub war das Nikkor nicht dabei.
Gruß,
Volker
Volker
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Ich hatte mal das Tok 80-200,
und habe jetzt das Sigma 70-200 (ohen Makro) und das Tok 50-135.
Beide sind bei Offenblende deutlich besser als das 80-200.
Das 50-135 ist am unteren Ende schon bei 2,8 rattenscharf, lässt ab langen Ende aber etwas nach, aber immer noch etwas besser als 80-200.
Mein Sigma ist auch bei 200mm noch super offenblendtauglich, bei den aktuellen Versionen mit Makro soll angeblich die offenblendschärfe etwas nachgelassen haben. Dafü sank die Naheinstellgrenze und der HSM wurde wohl verbessert. Der bei meinem ist zwar grundsätzlich schnell, hat auch kein Fehlfokus, ist aber nicht immer sehr zielsicher (pumpen) und verirrt sich öfter mal auf den Hintergrund. Das soll aber wie gesagt bei der aktuellen Verison verbessert worden sein.
Bist Du sicher, dass Dir 135mm reichen? Wenn ja, würde ich das Tokina nehmen. Ist nicht so viel zu schleppen, und deutlich preisgünstiger. Und etwas allroundiger mit 50mm Anfangsbrennweite.
und habe jetzt das Sigma 70-200 (ohen Makro) und das Tok 50-135.
Beide sind bei Offenblende deutlich besser als das 80-200.
Das 50-135 ist am unteren Ende schon bei 2,8 rattenscharf, lässt ab langen Ende aber etwas nach, aber immer noch etwas besser als 80-200.
Mein Sigma ist auch bei 200mm noch super offenblendtauglich, bei den aktuellen Versionen mit Makro soll angeblich die offenblendschärfe etwas nachgelassen haben. Dafü sank die Naheinstellgrenze und der HSM wurde wohl verbessert. Der bei meinem ist zwar grundsätzlich schnell, hat auch kein Fehlfokus, ist aber nicht immer sehr zielsicher (pumpen) und verirrt sich öfter mal auf den Hintergrund. Das soll aber wie gesagt bei der aktuellen Verison verbessert worden sein.
Bist Du sicher, dass Dir 135mm reichen? Wenn ja, würde ich das Tokina nehmen. Ist nicht so viel zu schleppen, und deutlich preisgünstiger. Und etwas allroundiger mit 50mm Anfangsbrennweite.
Zuletzt geändert von actaion am Di 18. Nov 2008, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1781
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Wenn dir AF-S nicht wichtig ist, mir ist es den Mehrpreis nicht wert, denn der AF ist wirklich ausreichend schnell (Tier und Sportfotos belegen das, und ich kenne auch den AF-S des 70-200er Modelles zum Vergleich) kann ich vom Nikon AF-80-200/2,8 sagen, dass es ausgezeichnete offenblend Eigenschaften besitzt. Und günstig ist es obendrein !
Nur mein Makro ist "noch" schärfer.
Nur mein Makro ist "noch" schärfer.
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------
--------------------------
Du meinst das Drehzoom, oder? Sind denn die Schiebe und Dreh-Varianten optisch gleich?
Mein "Dealer" hätte mir da n gebrauchtesSchiebezoom, allerdings war ich etwas verdutzt, wieviel Staub innerhalb der Linse sich befindet...
Was mich noch davon abhält, war dann halt die fehlende Stativschelle, da ist das Drehzoom mir doch etwas "angenehmer". Allerdings findet sich das Drehzoom noch nicht zu dem Preis wie das Schiebezoom. Im Moment würde das Objektiv zwar meist wirklich nur bei Konzerten oder eben draußen mit den Kids, aber mal kurz n Einbein drunterschnallen ist dann halt nicht...
Hmm. Im Endeffekt schwanke ich zwischen dem Sigma und den ollen Nikon-Objektiven, schätze ich mal. Ich denke, ich muss mir einfach mal ein Nikon ohne AF-S leihen, um die Tauglichkeit selber zu erfahren. Der HSM bringt mir ja auch nix, wenn er zwar schnell aber oft daneben liegt.
Mein "Dealer" hätte mir da n gebrauchtesSchiebezoom, allerdings war ich etwas verdutzt, wieviel Staub innerhalb der Linse sich befindet...
Was mich noch davon abhält, war dann halt die fehlende Stativschelle, da ist das Drehzoom mir doch etwas "angenehmer". Allerdings findet sich das Drehzoom noch nicht zu dem Preis wie das Schiebezoom. Im Moment würde das Objektiv zwar meist wirklich nur bei Konzerten oder eben draußen mit den Kids, aber mal kurz n Einbein drunterschnallen ist dann halt nicht...
Hmm. Im Endeffekt schwanke ich zwischen dem Sigma und den ollen Nikon-Objektiven, schätze ich mal. Ich denke, ich muss mir einfach mal ein Nikon ohne AF-S leihen, um die Tauglichkeit selber zu erfahren. Der HSM bringt mir ja auch nix, wenn er zwar schnell aber oft daneben liegt.
Gruß Tobi
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1781
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Ich habe nur das Drehzoom getestet und auch zuhause. Kann also dazu nichts sagen. Und über die Stativschelle bin ich sehr froh, da es auf dem Einbein hervorragend klappt. Und so kompensiert man auch den fehlenden VR extrem guttopas hat geschrieben:Du meinst das Drehzoom, oder? Sind denn die Schiebe und Dreh-Varianten optisch gleich?.

Das Sigma habe ich mir auch überlegt, aber dann wegen des HSM wieder verworfen. Mein Sigma HSM Makro ist da nämlich ein bissl ein übles Model. Ist eine andere Optik ich weiß, aber ich vertraue dem HSM da nicht mehr. Habe da bereits zuviel darüber gelesen und erlebt. Und der simple Stangen AF trifft irre und unschlagbar gut! Ich bin jedesmal aufs neue begeistert, und für schnelle Motive unschlagbar zufrieden. Und das war für mich das Kaufkriterium ! Und mit Fokusbereichsbegrenzer, kann man das komplette "durchpumpen" ohendies deutlich verkürzen. Falls es eben doch mal passieren sollte. Habe ich aber eigentlich nie wirklich gehabt.
Daher kann ich das AF 80-200/2,8 Drehzoom mit absolut gutem Gewissen empfehlen.

Als Beispiel (15 Fotos, davon 12 perfekte Treffer !)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/13647239
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------
--------------------------
Vielen Dank, ich denke, ich bin fündig geworden mit nem Drehzoom.
Habe vergangenen Samstag noch das AF-S getestet, das macht schon Spaß, vor allem die AF-Stop-Buttons werd ich wohl vermissen... Aber da kann man bei der D300 bestimmt irgendwas einstellen, damit man z.B. bei der AF-ON Taste hinten den momentanen Fokus behält, oder so.
Am Samstag gehts dann mit dem neuen gebrauchten gleich wieder auf ein Konzert.
Ich bin gespannt...
Habe vergangenen Samstag noch das AF-S getestet, das macht schon Spaß, vor allem die AF-Stop-Buttons werd ich wohl vermissen... Aber da kann man bei der D300 bestimmt irgendwas einstellen, damit man z.B. bei der AF-ON Taste hinten den momentanen Fokus behält, oder so.
Am Samstag gehts dann mit dem neuen gebrauchten gleich wieder auf ein Konzert.
Ich bin gespannt...

Gruß Tobi
Re: Offenblende bei Sigma 70-200 im Vergleich zu Nikkoren...
Hallo Tobi,

Viele Grüsse aus Ulm
Dieter
ich habe vor kurzem mein Sigma hier im Forum verkauft. Dazu habe ich ein paar Schnellschüsse "gekipst". Die findest du incl. NEF´s hier. Verkauft habe ich es nur, weil ich auch noch das Nikkor 70-200 habe. Bei Offenblende ist es absolut brauchbar und der Unschärfebereich ist auch wirklich OK. Ich hatte noch einen Sigma 2x Konverter dazu. Taugt auch absolut, einzig der AF ist dann nur noch halb so schnell und braucht etwas Geduld. Im Unschärfebereich wird es dann natürlich härter. Du solltest auch noch mit deutlich mehr chromatischer Aberration rechnen, die hat das Objektiv wirklich ausgeprägt. Aber das löst Software. Der AF ist ein klein bisschen schlechter als beim Nikkor und "tackert" gerne mal kurz um den Schärfepunkt bis die Entscheidung getroffen ist, dieses Verhalten ist identisch bei der D40x, D300 und D3, andere kenne ich natürlich nicht. Ist aber auch bei Sportaufnahmen brauchbar (Ich hatte sogar nur das HSM I). An der D3 vignettiert das Sigma bei Offenblende sogar etwas weniger als das Nikkor, wobei das nur gefühlt ist. Die Verarbeitung ist auch sehr wertig und es liegt gut und angenehm in der Hand. Der Geli-Verschluss ist, Sigma-typisch, schlecht. Auch den Objektivdeckel solltest du dann gegen einen Nikkor-typischen austauschen, wenn du dir das Gefrickel nicht an tun möchtest. Bei der Stativschelle bin ich mir bis heute noch unsicher was ich besser finden soll, eigentlich sind beide OK, Nikkor und Sigma. Für Kostenbewusste (und rationale Menschen) würde ich das Sigma uneingeschränkt empfehlen, das Nikkor hat halt im Gegenzug VR, nochmal deutlich wertiger in der Haptik (auch deutlich mächtiger) und ist halt einfach ein Nikkor, also viel kuuuhler (also Emotional machts mehr Spass, ich steh leider drauf).topas hat geschrieben:Daher die Frage: wie siehts beim Sigma aus?

Viele Grüsse aus Ulm
Dieter
gut das VR ist halt einfach nicht scharf...
das hab ich oft genug gegen das AF-S testen können. Aber ich hab ja jetz ein altes AF ohne S, das ist mir bei den ersten Schnell-Schüssen hier vom Balkon runter mal wirklich scharf genug, bei Offenblende. Und darum gings mir halt. das der AF etwas gemächlicher werkelt, ist klar, schätze aber mal, daß er mir ausreichen wird.

das hab ich oft genug gegen das AF-S testen können. Aber ich hab ja jetz ein altes AF ohne S, das ist mir bei den ersten Schnell-Schüssen hier vom Balkon runter mal wirklich scharf genug, bei Offenblende. Und darum gings mir halt. das der AF etwas gemächlicher werkelt, ist klar, schätze aber mal, daß er mir ausreichen wird.
Gruß Tobi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 509
- Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
- Wohnort: egal
- Kontaktdaten:
@Dieter: es kommt noch ein Vorteil hinzu: der AF des Nikkor sitzt im ersten Anlauf, rastet ein und bleibt da. An der D3 (D700 kenne ich nicht) ist das ein großer Vorteil, wenn man die Verfolgerfunktion verwendet. Das ist ein gewaltiger Unterschied zum Sigma 70-200 und 100-300, habe beide gerade getestet. Das 150-500 habe ich nicht draufgeschraubt, weil ich die Lücke zwischen 70 und 150 nicht verschmerzen kann.
Ich Idiot habe mein Nikkor 70-200 gerade verkauft und könnte heulen
@topas: ähhhh... das Nikkor 70-200 kann (!!!) scharf (!!!)
Ich Idiot habe mein Nikkor 70-200 gerade verkauft und könnte heulen

@topas: ähhhh... das Nikkor 70-200 kann (!!!) scharf (!!!)
Zuletzt geändert von Bits@Work am Mi 26. Nov 2008, 12:27, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Gert
Gert