Zukünftige Entwicklung beim Nikon-Sensorformat
Moderator: donholg
Na irgendwann wird das so sein, aber dazwischen muss es eine Lösung geben, und Nikon kommt sicher mit Vollformatsensoren. Und zu dem Zeitpunkt wird es dann 2 Objektivreihen geben, bzw. könnte wenn es so eintritt. Die kommen unter Garantie dann mit neuen Objektiven extra auf Vollformat abgestimmt - blöd wären sie, würden sie das nicht tun, selbst wenn die "alten" noch gut geeignet sind, aber es wird neue Chips geben (in den Objektiven) und eben extra für CCD adaptierte Optiken - btw. wer weiß ob es sich in 5-8 Jahren überhaupt noch um CCDs handeln wird......
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
schaut doch mal die zitierten 5-8 Jahre zurück, wie da mit der Digitalfotografie aussah ... wer hätte da prophezeit, dass es in 4/2004 eine dslr Body unter 1000 Euro von Nikon gibt?
Die Zeit verfliegt erschreckend schnell - und mit der Technik sieht es noch rasanter aus. Stichwort Waschmaschine und 50 Jahre zurück
(aber das wird off topic)
Die Zeit verfliegt erschreckend schnell - und mit der Technik sieht es noch rasanter aus. Stichwort Waschmaschine und 50 Jahre zurück

als hersteller würde ich das auch so lange behaupten bis ich andere pläne habe und auch in der lage bin diese umzusetzen...Pernasator hat geschrieben:ich finde den Beitrag nicht mehr bei dpreview: eine Gruppe von Fachjournalisten hatte die führenden Japanischen Hersteller abgeklappert, um Pläne für die kommenden Entwicklungen in Erfahrung zu bringen. Nikon hatte da klar geäußert, beim derzeitigen Sensor-Maß zu bleiben.
Achim
gruss
lemonstre
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Niemand weiß, was in 5 Jahren technisch machbar ist. Ich denke, wir alle gehen aber darin überein, daß in 5 Jahren technisch mehr machbar sein wird als heute. 
Das bereits aufgeführte Zitat von Bill Gates ("640 kB Hauptspeicher reichen für jeglichen erdenklichen Anwendungszweck eines Computers aus") zeigt, daß es häufig anders kommt und dann noch als man denkt.
Um das ganze mal etwas weiter zu spinnen: Die Sensor-Größe ist natürlich nicht unendlich zu vergrößern. Will heißen, es wäre bestimmt heute schon technisch machbar, einen Sensor zu bauen, der 600 Megapixel auffängt (montiert auf einem LKW). Das Problem ist dann wiederum die Optik, die momentan meines Wissens nach maximal 25 bis 30 Megapixel "durchläßt".
Andererseits würde es mich aber sehr freuen, wenn es in einigen Jahren Kameras gibt, die beispielsweise 6 bis 8 Megapixel auffangen (also eigentlich erschreckend wenig), aufgrund des riesigen Sensors aber über eine dermaßen hohe Lichtstärke sowie geringes Rauschverhalten verfügen, sodaß reihenweise die Blitz-Hersteller pleite machen müssen.
Mir schweben da ISO-Zahlen wie beispielsweise ISO4800, ISO9600 oder auch ISO38400 vor Augen (ohne Rauschen, welches sich nicht mit Neat Image beheben ließe). Stellt euch vor, ihr seit auf einer Veranstaltung mit Schummerbeleuchtung, sitzt in der letzten Reihe, schraubt das 600 mm Teleobjektiv drauf, stellt auf ISO9600 und bekommt eine Verschlußzeit von beispielsweise 1/2000 s vorgeschlagen.
Ich hoffe, daß sich die Digitalfotografie in diese Richtung verstärkt entwickeln wird. Ich brauche keine Bilder mit 20, 30 oder 40 Megapixel Auflösung.

Das bereits aufgeführte Zitat von Bill Gates ("640 kB Hauptspeicher reichen für jeglichen erdenklichen Anwendungszweck eines Computers aus") zeigt, daß es häufig anders kommt und dann noch als man denkt.

Um das ganze mal etwas weiter zu spinnen: Die Sensor-Größe ist natürlich nicht unendlich zu vergrößern. Will heißen, es wäre bestimmt heute schon technisch machbar, einen Sensor zu bauen, der 600 Megapixel auffängt (montiert auf einem LKW). Das Problem ist dann wiederum die Optik, die momentan meines Wissens nach maximal 25 bis 30 Megapixel "durchläßt".
Andererseits würde es mich aber sehr freuen, wenn es in einigen Jahren Kameras gibt, die beispielsweise 6 bis 8 Megapixel auffangen (also eigentlich erschreckend wenig), aufgrund des riesigen Sensors aber über eine dermaßen hohe Lichtstärke sowie geringes Rauschverhalten verfügen, sodaß reihenweise die Blitz-Hersteller pleite machen müssen.

Ich hoffe, daß sich die Digitalfotografie in diese Richtung verstärkt entwickeln wird. Ich brauche keine Bilder mit 20, 30 oder 40 Megapixel Auflösung.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
Hallo,
jetzt geb' ich auch mal meine bescheidene Meinung zum Besten:
Warum haben wir denn das 35mm-Kleinbildformat? Wenn ich mich richtig erinnere kommt das ganze von den "alten" (immer noch aktuellen) Kinofilmen. Diese mussten natuerlich recht empfindlich sein, schließlich hatte man nur 1/25s oder weniger Zeit pro Belichtung. Empfindlich heisst aber auch vergleichsweise grobkörning. Und jetzt soll das ganze auch noch auf eine überdimensionale Kinoleinwand in ausreichender Qualität projeziert werden. (Im übrigen gibt es für Kinofilme auch das hochwertige 70mm-Format und für den Heimbereich gab's oder gibt es noch(?) des etwas schlechtere 16mm-Format).
Irgendwann kam ein schlauern Ingenieur (oder was-auch-immer) auf die Idee die umständliche Handhabung von Filmen zu vereinfachen indem man 35mm-Kinofilme auf Rollen einsetzt. Die 35mm ergaben dann auch ein handliches Format für die Kameras und so leben wir heute fast alle im 35mm-KB Zeitalter.
Wieso sollte man jetzt unbedingt dieses "antiquierte" Format auch für CCD-Sensoren beibehalten? Ist es nicht sinnvoller Sensoren so zu bauen, daß das Seitenverhältnis den "normalen" Betrachtungsbedingungen (also zunächst mal Monitor) entspricht?
Außerdem ist es so, daß die Produktionsfehler bei Halbleitern eben nun mal quadratisch mit der Fläche gehen, will heissen größere Sensoren haben mehr Ausschuß und sind demnach unverhältnismäßig teurer als kleine Sensoren.
Die Glasscherben vor dem Chip müssen bei kleineren Chips auch nicht mehr so groß ausfallen und können vielleicht etwas günstiger produziert werden.
Zumindest bei Nikon scheint sich diese Einstellung wohl durchgesetzt zu haben. Und im Gegensatz zu anderen Herstellern wird ja eine einheitliche Chipgröße eingesetzt. Als ich denke nicht, daß Nikon auf absehbare Zeit, wenn überhaupt, auf Vollformat Chips übergehen wird. Wenn man jetzt auch noch bedenkt, daß die traditionellen Filmhersteller (von Kodak und Agfa weiss ich es) die Filmentwicklung eingestellt haben und irgendwann wohl auch die Produktion streichen, dann gibt es auch nicht mehr das Problem, daß für Analogkameras "größere" Objektive gebraucht werden.
steffen
jetzt geb' ich auch mal meine bescheidene Meinung zum Besten:
Warum haben wir denn das 35mm-Kleinbildformat? Wenn ich mich richtig erinnere kommt das ganze von den "alten" (immer noch aktuellen) Kinofilmen. Diese mussten natuerlich recht empfindlich sein, schließlich hatte man nur 1/25s oder weniger Zeit pro Belichtung. Empfindlich heisst aber auch vergleichsweise grobkörning. Und jetzt soll das ganze auch noch auf eine überdimensionale Kinoleinwand in ausreichender Qualität projeziert werden. (Im übrigen gibt es für Kinofilme auch das hochwertige 70mm-Format und für den Heimbereich gab's oder gibt es noch(?) des etwas schlechtere 16mm-Format).
Irgendwann kam ein schlauern Ingenieur (oder was-auch-immer) auf die Idee die umständliche Handhabung von Filmen zu vereinfachen indem man 35mm-Kinofilme auf Rollen einsetzt. Die 35mm ergaben dann auch ein handliches Format für die Kameras und so leben wir heute fast alle im 35mm-KB Zeitalter.
Wieso sollte man jetzt unbedingt dieses "antiquierte" Format auch für CCD-Sensoren beibehalten? Ist es nicht sinnvoller Sensoren so zu bauen, daß das Seitenverhältnis den "normalen" Betrachtungsbedingungen (also zunächst mal Monitor) entspricht?
Außerdem ist es so, daß die Produktionsfehler bei Halbleitern eben nun mal quadratisch mit der Fläche gehen, will heissen größere Sensoren haben mehr Ausschuß und sind demnach unverhältnismäßig teurer als kleine Sensoren.
Die Glasscherben vor dem Chip müssen bei kleineren Chips auch nicht mehr so groß ausfallen und können vielleicht etwas günstiger produziert werden.
Zumindest bei Nikon scheint sich diese Einstellung wohl durchgesetzt zu haben. Und im Gegensatz zu anderen Herstellern wird ja eine einheitliche Chipgröße eingesetzt. Als ich denke nicht, daß Nikon auf absehbare Zeit, wenn überhaupt, auf Vollformat Chips übergehen wird. Wenn man jetzt auch noch bedenkt, daß die traditionellen Filmhersteller (von Kodak und Agfa weiss ich es) die Filmentwicklung eingestellt haben und irgendwann wohl auch die Produktion streichen, dann gibt es auch nicht mehr das Problem, daß für Analogkameras "größere" Objektive gebraucht werden.
steffen
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Also ich bin auch der Meinung, dass Voll-Format-Kameras eigentlich nicht nötig sind. Ja ich weiß, vor kurzem hatte ich noch was anderes behauptet, da gab es aber auch die DX-Objektive noch nicht so richtig. Und hier müssen alle Hersteller noch deutlich drauflegen.
Ich denke, dass der DX-Chip genug Reserven hat, um auch deutlich mehr Auflösung zu verkraften. Wenn man die jetzigen 1/8 oder 2/3" Chips mit ihren bis zu 8MP betrachtet, wird bestimmt in kürze noch einiges auf uns zukommen. (rein rechnerisch: die Pixelgröße eines 8MP-2/3-Chips auf die Fläche eines DX-CCD hochgerechnet ergäbe atemberaubende 50MP!!!). Ich denke mal, 8-10MP wird das Minimum sein, was uns Nikon demnächst auftischen wird. Und das für knapp 2000,- Euronen... (schätze ich mal so).
Jetzt sollte als nächster Schritt die Größe des Gesamtsystems etwas kleiner werden. Die D70/100 ist mir noch einen "Hauch zu fett".
Und der absolute Traum wäre ein Livebild auf einem Schwenk/Klappmonitor... (wenigstens zur Beurteilung des Bildausschnittes)
@ManU:
Ich würde mir schon 20-40MP wünschen...
Nicht für jedes Bild, aber für die, bei denen es drauf an kommt, z.B. richtige A3 Drucke (nicht Tintenpisser, sondern Offsetdruck).
Jack.
Ich denke, dass der DX-Chip genug Reserven hat, um auch deutlich mehr Auflösung zu verkraften. Wenn man die jetzigen 1/8 oder 2/3" Chips mit ihren bis zu 8MP betrachtet, wird bestimmt in kürze noch einiges auf uns zukommen. (rein rechnerisch: die Pixelgröße eines 8MP-2/3-Chips auf die Fläche eines DX-CCD hochgerechnet ergäbe atemberaubende 50MP!!!). Ich denke mal, 8-10MP wird das Minimum sein, was uns Nikon demnächst auftischen wird. Und das für knapp 2000,- Euronen... (schätze ich mal so).
Jetzt sollte als nächster Schritt die Größe des Gesamtsystems etwas kleiner werden. Die D70/100 ist mir noch einen "Hauch zu fett".
Und der absolute Traum wäre ein Livebild auf einem Schwenk/Klappmonitor... (wenigstens zur Beurteilung des Bildausschnittes)
@ManU:
Ich würde mir schon 20-40MP wünschen...
Nicht für jedes Bild, aber für die, bei denen es drauf an kommt, z.B. richtige A3 Drucke (nicht Tintenpisser, sondern Offsetdruck).
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen