ich lese sonst nur passiv in diesem Super-Forum

Habe seit gut 15 Jahren das Teil – früher an einer D90X, dann an einer D80 und jetzt D300. Neulich mit dem 70-200/2.8 eines Kollegen direkt verglichen mit Stativ, SVA und RAW. Offen und abgeblendet waren die Unterschiede marginal (was wir beide aus unserer jeweiligen Sicht als gutes Zeichen angesehen haben). Allerdings waren die Tests nur in der Bildmitte wirklich aussagekräftig.
Man muss dass 180er gut stabilisieren um die volle Schärfe der D300 zu erhalten (Stativ, SVA, am besten über LV fokussieren). Dann sind die Ergebnisse irre gut. In solchen Situationen sehe ich (bei 100% Auflösung) noch eine deutliche Verbesserung beim Abblenden auf f/5.6 bei meinem Exemplar, weiteres Abblenden erhöht nur noch die DOF. Andere meinen schon offen volle Schärfe zu haben. Bei 20x30 Prints sind die Unterschiede vermutlich klein. Habe schon viele gute Freihandaufnahmen bei f/2.8 gemacht.
Vorteile aus meiner Sicht:
sehr gute (plastische und scharfe) Bildwirkung, bei entsprechenden Tests sehe ich keinen Abfall zum Rand
geringes Gewicht – gerade auf Reisen
ausgezeichnetes Gegenlichtverhalten – habe schon viele Aufnahmen mit Sonne im Bild gemacht, Reflexe sind gut beherrschbar
mit Kenko-Zwischenringen im Nahbereich immer noch sehr gut
Natürlich gibt es Einsatzbereiche, wo AFS und VR fehlen. Bei Landschaft, Architektur, Reisen kein Problem.
Gruß - Frank
PS: unbedingt ohne Filter benutzen. Mit einem Hama-Sky hatte ich deutlich sichtbaren Kontrastverlust, auch bei einem Heliopan HTMC sehe ich Verschlechterungen.