Hallo,
ich studiere Grafikdesign und gehe im Zuge meines Diploms ins Himalaya. In den Höhen, in die ich trekke, kann es schonmal -10C werden. Außerdem habe ich für 10 Tage keine Möglichkeit meine Akkus aufzuladen.
Mein Prof hat mir jetzt empfohlen auf Batteriebetrieb (Mignon) umzustellen. Er hätte sich für einen Alaskatrip einen Adapter für seine Canon gekauft. Wie sich dieser Adapter allerdings nennt, konnte er mir nicht sagen. Kein Batteriegriff, sondern ein Adapter den man in das Akkufach steckt, der dann per Kabel an ein die Batterien angeschlossen ist, die man zwecks Wärme am Körper tragen kann.
Kann mir jemand sagen, ob es soetwas für meine D80 gibt?
schöne Grüße
Fabian
Auf Mignonbatterien umstellen? Adapter?
Moderator: pilfi
Hallo Fabian
Der Batteriegrip MB-D80 hat ein Fach für 6 Mignon AA Batterien. Unterstützt werden von Deiner Kamera neben Alkaline auch Lithium und die Akku Typen NiMM und Ni-Mg. Ansonsten nimmt er auch zwei EN-EL3e Akkus auf.
Nikon gibt die Batterie-/Akkukapazität mit 480 Aufnahmen bei Alkaline und 2500/5000 bei einem/zwei EN-EL3e Akkus an.
Gruß Dirk
Der Batteriegrip MB-D80 hat ein Fach für 6 Mignon AA Batterien. Unterstützt werden von Deiner Kamera neben Alkaline auch Lithium und die Akku Typen NiMM und Ni-Mg. Ansonsten nimmt er auch zwei EN-EL3e Akkus auf.
Nikon gibt die Batterie-/Akkukapazität mit 480 Aufnahmen bei Alkaline und 2500/5000 bei einem/zwei EN-EL3e Akkus an.
Gruß Dirk
Zuletzt geändert von DiWi am Do 25. Sep 2008, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Mitglied der Offenblendenfraktion Rhein-Main
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Ne Nikon und ein paar Linsen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ergänzend zu den Antworten meines Vor-Schreibers solltest Du Dir vor Allem darüber Gedanken machen, wie Du die Akkus beim Fotografieren warm halten kannst, denn bei normalen Temperaturen (~ +20 - +30 Grad) liefern sie die beste Leistung. Beim kälteren Temperaturen fällt die Leistung ab, die Ladung geht aber nicht verloren (außer Selbstentladung bei hohen Temperaturen) - d.h. ein ausgekühlter Akku kann noch mal Power bieten, wenn er wieder aufgewärmt wird (z.B. nahe am Körper aufbewahren).
Normale AA-Batterien sind IMHO aufgrund ihrer geringen Kapazität und ihrer für Kameras wenig geeigneten Entladekurve nur ein ungenügender Ersatz für die Originalakkus.
Ich habe schon mal eine Trekking-Tour im Himalaya gemacht, und ich würde daher - sofern Deine Tour nicht hochalpin wird - eher dazu neigen, einen reichlichen Vorrat an Originalakkus mitnehmen - und mich in der Disziplin des Wenig-Auslösens und Strom-Sparens wie zu Zeiten der analogen Fotografie üben. Auf meiner Trekkingtour, die ich von Mitte November bis Mitte Dezember machte, war es eigentlich nur nachts wirklich kalt. Tagsüber hatte ich immer Temperaturen von 15 Grad oder wärmer, und das dürfte dann unbedenklich sein.
Normale AA-Batterien sind IMHO aufgrund ihrer geringen Kapazität und ihrer für Kameras wenig geeigneten Entladekurve nur ein ungenügender Ersatz für die Originalakkus.
Ich habe schon mal eine Trekking-Tour im Himalaya gemacht, und ich würde daher - sofern Deine Tour nicht hochalpin wird - eher dazu neigen, einen reichlichen Vorrat an Originalakkus mitnehmen - und mich in der Disziplin des Wenig-Auslösens und Strom-Sparens wie zu Zeiten der analogen Fotografie üben. Auf meiner Trekkingtour, die ich von Mitte November bis Mitte Dezember machte, war es eigentlich nur nachts wirklich kalt. Tagsüber hatte ich immer Temperaturen von 15 Grad oder wärmer, und das dürfte dann unbedenklich sein.
Zuletzt geändert von Arjay am Do 25. Sep 2008, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
externes Batteriefach
Danke Timo und Dirk für die Antworten.
Wahrscheinlich werde ich es jetzt so machen, dass ich mir neben Ersatzakkus auch noch den Griff hol'. Allerdings kostet der noch mal eben n Hunni und wiegt halt auch ganzschön was. Und bei ner 10-tägigen Trekkingtour ist jedes Gramm zu viel ärgerlich. Durch so ein externes Batteriefach hätte ich bestimmt was an Gewicht sparen können. Das einzige was ich jetzt gefunden hab, ist für ne Mamiya:
http://shop.graphicart.ch/bin/srves.exe ... 2&UID=0_10
Wahrscheinlich werde ich es jetzt so machen, dass ich mir neben Ersatzakkus auch noch den Griff hol'. Allerdings kostet der noch mal eben n Hunni und wiegt halt auch ganzschön was. Und bei ner 10-tägigen Trekkingtour ist jedes Gramm zu viel ärgerlich. Durch so ein externes Batteriefach hätte ich bestimmt was an Gewicht sparen können. Das einzige was ich jetzt gefunden hab, ist für ne Mamiya:
http://shop.graphicart.ch/bin/srves.exe ... 2&UID=0_10
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Re: externes Batteriefach
Na, das Mamiya-Teil kostet mehr als ein China-Batteriefach für Deine Kamera, und einschließlich der Akkus (die Marken-unabhängig immer schwer sind) dürfte diese Lösung auch nicht leichter sein als der hier vorgeschlagene Batteriegriff. Such' mal in der Bucht - für solche Teile gibt's dort geradezu eine Subkultur oder Szene ...sanguino hat geschrieben:..., dass ich mir neben Ersatzakkus auch noch den Griff hol'. Allerdings kostet der noch mal eben n Hunni ... Durch so ein externes Batteriefach hätte ich bestimmt was an Gewicht sparen können. Das einzige was ich jetzt gefunden hab, ist für ne Mamiya:
http://shop.graphicart.ch/bin/srves.exe ... 2&UID=0_10
Zuletzt geändert von Arjay am Do 25. Sep 2008, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Fabian
Der MB-D80 wiegt wirklich sehr wenig (230 g ohne Akkus/Batterien) und ist schon ab 50,- EUR zu haben http://geizhals.at/deutschland/a212789.html. Die Alternative ist, wie Arjay beschreibt mehrere EN-ELe3 Akkus. Allerdings ist die D80 ja an sich sehr akkuschonend, solange man kein AF-D oder VR Objektiv hat.
Es gibt aber viele Nachbauten vom MB-D80. Inwieweit die auch Batterien verwenden können entzieht sich meiner Kenntnis, da ich den MB-D80 seit Anfang an habe. Er passt zudem auch an die neuen D90
Gruß Dirk
Der MB-D80 wiegt wirklich sehr wenig (230 g ohne Akkus/Batterien) und ist schon ab 50,- EUR zu haben http://geizhals.at/deutschland/a212789.html. Die Alternative ist, wie Arjay beschreibt mehrere EN-ELe3 Akkus. Allerdings ist die D80 ja an sich sehr akkuschonend, solange man kein AF-D oder VR Objektiv hat.
Es gibt aber viele Nachbauten vom MB-D80. Inwieweit die auch Batterien verwenden können entzieht sich meiner Kenntnis, da ich den MB-D80 seit Anfang an habe. Er passt zudem auch an die neuen D90
Gruß Dirk
Mitglied der Offenblendenfraktion Rhein-Main
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Falls Du doch mal in die Situation kommst und bei Kälte fotografieren musst, gibt es einen Trick:
Besorg Dir ein paar von diesen "Knick-Warm"-Beuteln (ich weiss gerade nicht wie die Dinger heißen: Diese Beutel, die mit Gel gefüllt sind, zusammen mit einem Metallplättchen. Knickt man das Plättchen, verhärtet sich das Gel und wird knalle heiß. Durch 10 min in kochendes Wasser legen wird alles wieder weich und steht für das nächste Mal zur Verfügung).
Wenn Du nun bei Kälte fotografierst, aktivierst Du den Beutel und klebst ihn mit Gaffatape fest unter das Akkufach. Das hält 1. ne ganze Weile, 2. den Akku und 3. auch noch die Finger warm.
Besorg Dir ein paar von diesen "Knick-Warm"-Beuteln (ich weiss gerade nicht wie die Dinger heißen: Diese Beutel, die mit Gel gefüllt sind, zusammen mit einem Metallplättchen. Knickt man das Plättchen, verhärtet sich das Gel und wird knalle heiß. Durch 10 min in kochendes Wasser legen wird alles wieder weich und steht für das nächste Mal zur Verfügung).
Wenn Du nun bei Kälte fotografierst, aktivierst Du den Beutel und klebst ihn mit Gaffatape fest unter das Akkufach. Das hält 1. ne ganze Weile, 2. den Akku und 3. auch noch die Finger warm.
LG Niels
"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)