Welche Festbrennweite bei DX als 50mm Ersatz?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
Benutzeravatar
baraka
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Nov 2004, 09:57
Wohnort: Bonn

Welche Festbrennweite bei DX als 50mm Ersatz?

Beitrag von baraka »

Hallo zusammen,

ich besitze die D80 mit diversen Objektiven, demnächst einen D300. Meine Lieblinge sind das 50/1.8 und das 85/1.8, für draußen die perfekte Wahl. Im Studio allerdings manchmal für Ganzkörper etwas lang, so das mir dort ein lichtstarkes Objektiv zwischen 30 und 40mm fehlt. Mir geht es darum mit dem Cropfaktor die "Normalbrennweite" um 50mm zu ergänzen.

FB deshalb, weil ich spätestens ab Blende 2.8 eine sehr gute Bildqualität haben will, die meinen Etat nicht zu sehr strapaziert. In der Klasse kenne ich das Sigma 30/1.4 und das Nikkor 35/2. Welchem ist der Vorzug zu geben? Womit habt Ihr bessere Erfahrungen gemacht? Habt Ihr vielleicht noch andere Vorschläge?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar,

lG, tom
D70, D80 und Zeuchs dazu
Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10481
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
Kontaktdaten:

Re: Welche Festbrennweite bei DX als 50mm Ersatz?

Beitrag von Walti »

baraka hat geschrieben:FB deshalb, weil ich spätestens ab Blende 2.8 eine sehr gute Bildqualität haben will, die meinen Etat nicht zu sehr strapaziert. In der Klasse kenne ich das Sigma 30/1.4 und das Nikkor 35/2. Welchem ist der Vorzug zu geben? Womit habt Ihr bessere Erfahrungen gemacht?
Beide Linsen sind klasse; wobei das Sigma bei Bl. 2,0 leichte Vorteile hat; das Nikon ist IMO erst bei 2,8/4 richtig gut. D.h. du gewinnst beim sigma immer eine blende mehr im Vergleich zum Nikkor, hast aber evtl die Probleme mit der Serienstreuung. Dafür kann das Nikkor problemlos in eine 52er - Filter - Umgebung reinpassen. Und, was man auch noch bedenken sollte, das Sigma hat ziemlich warme Farben, das Nikkor ist eher neutral.

Alternativ könnte man sich mal zusätzlich um eins der lichtstarken 28/24 er von Sigma kümmern, die sollen auch nicht schlecht sein. Ich habe da aber persönlich keine Erfahrung mit.
Zuletzt geändert von Walti am Fr 5. Sep 2008, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Das Sigma (meins) ist scharf bei f1,4, bei 2,8 knackscharf.
Es wird am besten bei großen Blenden eingesetzt. hier ist das Bokeh und die Schärfe wirklich optimal.

Eine super Randschärfe wird nicht erreicht.

Nachtaufnahmen habe ich schon damit gemacht, mir gefallen die Aufnahmen mit dem AF-S 18-70 bei gleicher Blende und Brennweite besser.
Das Sigma produziert in meinen Augen etwas komische Sterne und teilweise Coronen um Lichtquellen die vom Nikkor nicht erzeugt werden.

Ich habe bei meinen beiden Sigmas (10-20+30) den Eindruck daß sie sehr
Empfindlich sind sobald die Frontlinse Staubig ist und Sonne mit ins Bild kommt.


Achja, der AF trifft zumeist sauber - beim 30mm leider erst nach einer Justierung bei Sigma.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
Benutzeravatar
baraka
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Nov 2004, 09:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von baraka »

Danke Euch für die Antworten, ich teste am besten beide mal vor Ort im Laden :-)

lG, tom
D70, D80 und Zeuchs dazu
Antworten