Der günstige Bereich galt eher dem WW, im oberen Bereich bin ich bereit weit mehr zu investieren.
Danke!
12 mm bis 300 mm FBW
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 447
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 02:32
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 168
- Registriert: Fr 26. Aug 2005, 13:45
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Ich behaupte mal, dass das 200/2.0VR und das 300/2.8VR noch einen kleinen Tick besser sind, als die Zooms in dieser Preisklasse (70-200/2.8VR bzw. 200-400/4.0VR) - allerdings auf sehr hohem Niveau. Man bekommt etwas mehr Lichtstärke und bessere (2x)Konverter-Tauglichkeit.Kreativstau hat geschrieben:Wie schaut es eigentlich im Oberen Bereich los, so bei den 200 mm'tern. Also im Tele an Festbrennweite.
Ich muss mal zwischen 100 mm und 200 mm schauen, was ist da zu haben?
Gruß
Gruss Noogie
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Lichtstark , qualitativ sehr gut und einigermassen günstig ist das 2,8/180mm von Nikon. Da es in dem Bereich heute meist nur Zooms in die Fototasche schaffen, gibt es die Festbrennweite hier und da zu attraktiven Preisen. Mit oder ohne AF.
Altenativ von Sigma das 2,8/150mm Makro, soll auch nicht schlecht sein.
Achtung, Makroobjektive sind meist etwas langsamer beim AF als ähnliche "Nomaloptiken"
Altenativ von Sigma das 2,8/150mm Makro, soll auch nicht schlecht sein.
Achtung, Makroobjektive sind meist etwas langsamer beim AF als ähnliche "Nomaloptiken"
Zuletzt geändert von Michael_Leo am Mo 18. Aug 2008, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
... das wage ich doch ernsthaft zu bezweifelnzappa4ever hat geschrieben:...
Fazit: Vergiss Festbrennweiten im WW-Bereich.
1. es gibt afaik keine mit 12mm
2. das was es im WW Bereich gibt an FB ist praktisch durchweg schlechter als die Zooms
...

Wenn man mal über den "Tellerrand" (D)SLR hinwegsieht, gibt es da einiges, was klar besser ist...

(Zeiss, Leitz, Voigländer... und 12mm in "Vollformat" (Ultrawide Heliar 12mm) sind auch kein Thema

... aber Du hast Recht, bzgl. (D)SLR sind Zooms billiger und besser geeignet... schon allein wegen der Großserienproduktion...
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei allem Respekt für deine Hassis und Sinar und was du sonst noch so hast, schreibe ich hier in einem Nikon-DSLR Forum nicht immer ausdrücklich dazu, dass es sich um Nikon DSLR's handelt oder Objektive die man da ranbajonettieren kann.alexis_sorbas hat geschrieben:... das wage ich doch ernsthaft zu bezweifelnzappa4ever hat geschrieben:...
Fazit: Vergiss Festbrennweiten im WW-Bereich.
1. es gibt afaik keine mit 12mm
2. das was es im WW Bereich gibt an FB ist praktisch durchweg schlechter als die Zooms
...![]()
Wenn man mal über den "Tellerrand" (D)SLR hinwegsieht, gibt es da einiges, was klar besser ist...![]()
(Zeiss, Leitz, Voigländer... und 12mm in "Vollformat" (Ultrawide Heliar 12mm) sind auch kein Thema)
... aber Du hast Recht, bzgl. (D)SLR sind Zooms billiger und besser geeignet... schon allein wegen der Großserienproduktion...
Und wenn einer im Nikon DSLR Forum eine Frage stell, was er sich statt eines Tokina 12-24 kaufen kann, dann brauche ich nicht über den Tellerand zu schauen, weil ihn das zumindest in seiner Kaufentscheidung nicht interessieren dürfte.
Und da ich mir dann trotzdem nicht 100% sicher bin, ob es nicht doch eine Scherbe gibt, die dem widerspricht hatte ich noch afaik (= as far as i know) dazugesetzt.
Gruß Roland...
Sehe ich auch so, Roland.
Außerdem würde ich gern mal ein digitales Bild sehen, das mit dem Heliar 12mm entstanden ist. Ich hatte das Ding mal, das hatte schon auf Film einen ordentlichen Randabfall. Da es bis kurz vor den Schlitzverschluß in die Kamera ragt, dürfte es die Bildränder so schräg ausleuchten daß die Vignettierung noch um Größenordnungen schlechter wird als auf Film (und da war sie schon stark).
Es macht sicher Sinn, hin und wieder über den Tellerrand zu schauen. Aber nicht gerade dann wenn eine ganz konkrete Empfehlung gesucht wird.
Grüße
Andreas
Außerdem würde ich gern mal ein digitales Bild sehen, das mit dem Heliar 12mm entstanden ist. Ich hatte das Ding mal, das hatte schon auf Film einen ordentlichen Randabfall. Da es bis kurz vor den Schlitzverschluß in die Kamera ragt, dürfte es die Bildränder so schräg ausleuchten daß die Vignettierung noch um Größenordnungen schlechter wird als auf Film (und da war sie schon stark).
Es macht sicher Sinn, hin und wieder über den Tellerrand zu schauen. Aber nicht gerade dann wenn eine ganz konkrete Empfehlung gesucht wird.
Grüße
Andreas