Photoshop: PDF erstellen?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Photoshop: PDF erstellen?

Beitrag von David »

Hallo!
Habe für ein Fotobuch Einzelseiten mit Photoshop erstellt.
Genaue Maße genommen, viel "gelayoutet", und Bilder eingefügt. Ich möchte dem Belichter diese Seiten gerne im PDF-Format übermitteln.
Welcher Weg über Photoshop ist jetzt der richtige, damit das PDF korrekt erstellt wird? Bei "Speichern unter..." wird mir als Dateiformat nur "Photoshop PDF" angeboten? Was ist das denn genau?
:)
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

funktioniert F1 mal wieder nicht? ;)

PDF
Das PDF-Format (Portable Document Format) ist ein flexibles, plattform- und anwendungsunabhängiges Dateiformat. Die auf dem PostScript-Modell basierenden PDF-Dateien zeigen Schriftarten, Seitenlayouts, Vektor- und Bitmap-Grafiken exakt an und erhalten diese. Darüber hinaus können PDF-Dateien elektronische Such- und Navigationsfunktionen enthalten, z. B. Links. Das PDF-Format unterstützt Bilder mit 16 Bit pro Kanal. Adobe Acrobat bietet auch ein Werkzeug zum Korrigieren von Objekten, mit dem geringfügige Änderungen an den Bildern in einer PDF-Datei vorgenommen werden können. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Bildern in PDF-Dateien finden Sie in der Acrobat-Hilfe.

Hinweis: Das Werkzeug zum Korrigieren von Objekten dient in erster Linie dazu, letzte Änderungen an Bildern und Objekten vorzunehmen. Es empfiehlt sich, die Bildbearbeitung in Photoshop zu erledigen und die Datei erst dann im PDF-Format zu speichern.

Photoshop erkennt zwei Arten von PDF-Dateien: Photoshop PDF-Dateien und generische PDF-Dateien. Es können beide Arten von PDF-Dateien geöffnet werden. Beim Speichern von PDF-Dateien speichert Photoshop die Dateien automatisch als Photoshop PDF-Dateien. Deaktivieren Sie zum Speichern einer generischen PDF-Datei im Dialogfeld „PDF speichern“ im Bereich „Allgemein“ die Option „Photoshop-Bearbeitungsfunktionen erhalten“.

Photoshop PDF-Dateien
Mit dem Photoshop-Befehl „Speichern unter“ bei aktivierter Option „Photoshop-Bearbeitungsfunktionen erhalten“ (Bereich „Allgemein“ des Dialogfelds „PDF speichern“) erstellt. Photoshop PDF-Dateien enthalten nur ein einziges Bild.
Das Photoshop PDF-Format unterstützt alle Farbmodi (mit Ausnahme des Mehrkanalmodus) und Funktionen, die auch vom Photoshop-Standardformat unterstützt werden. Photoshop PDF unterstützt außerdem JPEG- und ZIP-Komprimierung (außer bei Bitmaps, für die die CCITT Gruppe 4-Komprimierung verwendet wird).

Generische PDF-Dateien
Mit dem Photoshop-Befehl „Speichern unter“ bei deaktivierter Option „Photoshop-Bearbeitungsfunktionen erhalten“ (Bereich „Allgemein“ des Dialogfelds „PDF speichern“) in Photoshop als PDF-Präsentation erstellt oder in anderen Anwendungen (z. B. Adobe Acrobat oder Adobe Illustrator) generiert. Sie können sich aus mehreren Seiten und Bildern zusammensetzen. Wenn Sie eine generische PDF-Datei öffnen, wird das Bild in Photoshop gerastert.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Nach einer Erklärung für Photoshop PDF hätte ich auch suchen können.
;)

Aber ich weiss jetzt eben nicht, ob ich mit Photoshop PDF einen "Fehler" mache, bzw. ob es für den Ausbelichter da einen besonders wichtigen Unterschied macht, welches Format ich nehme.

Aber jetzt weiss ich ja, dass ich da wohl eine Option verstellen kann und nehme das Generic PDF. Das klingt so schön nach Standard.
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

David hat geschrieben:Aber ich weiss jetzt eben nicht, ob ich mit Photoshop PDF einen "Fehler" mache,
Ja, wenn Du Hankys Text gelesen haettest, wuerdest Du erkennen,
dass mit dieser Methode die PDF-Datei nur *ein* einzelnes Bild enthalten wird.

Es gibt aber die Moeglichkeit PDF Praesentationen zu erstellen.
Hab leider gerade keinen Windows Rechner am Laufen um nachzuschaeun wie der Menuepunkt heisst.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Fordert der Belichter das PDF? Oder willst Du es wegen der Dateigröße dorthin konvertieren? Das ist meist nicht sinnvoll, im Vergleich zur normalen Speicherung des Layouts als ein großes JPG pro Seite.

Wichtig ist noch, zu wissen, wie Du das PDF aufliefern sollst. Wird es wie ein Foto ausbelichtet, kann ein RGB reichen. Wenn das Buch aber "richtig" gedruckt werden soll, kann es auch sein, dass der Verarbeiter eine Vierfarbseparation (CMYK) haben will. Das solltest Du vorher selbst machen, da es zu Farbverschiebungen kommen kann und Du so die Chance hast, an Deinem kalibrierten Monitor gegenzusteuern.
Beim Erstellen von druckreifen Vierfarb-PDFs habe ich gute Erfahrungen mit Acrobat gemacht.

Ich denke mal: Zu viele Unbekannte - am besten nochmal nachfragen.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Antworten