Portable Blitzanlage

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

b4ff00
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Aug 2008, 17:49
Wohnort: Notzingen

Portable Blitzanlage

Beitrag von b4ff00 »

Schönen guten Abend,

als Fotodesignstudentin bin ich nebenbei Hochzeitsfotografin und möchte mir nun (gerade wegen der Hochzeiten aber auch wegen meiner fotografischen Aufgaben im Studium) eine portable Blitzanlage kaufen. Dafür ist Geld vorhanden nur mir fehlt momentan der Überblick.

Wichtig wäre mir dabei eine ordentliche Leistung (eben für ganz Körper Fotos) und nicht zu lange Wartezeiten für draussen. Und eben die Möglichkeit bei Anschluss ans Stromnetz noch ohne Probleme Stills/ zum Teil auch Portraits schiessen zu können.

Wäre es schlauer eine Studioblitzanlage zu kaufen, bei der dann auch eine Art Generator zugekauft werden kann? Oder wäre ein völlig unabhängiger Porty (wie z.B. der von Hensel) besser?

Vielen lieben Dank schonmal für die Hilfe. Ich kann sie echt gebrauchen :)
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

vor einer ähnlichen Entscheidung stand ich auch schon mal... Was mir am besten gefiel, war von Broncolor und der Preis weit jenseits dessen, was ich ausgeben wollte... (10k€ wollte ich max. ausgeben...) 35k€ hätte mich die Bron-Anlage gekostet... :((

Letztlich habe ich mich gegen den Porty entschieden, und habe es "klassisch" gelöst.
Aber da gab es die neue, kleine Generatorserie noch nicht. Da das netzunabhängige Blitzen bei mir aber recht selten ist, habe ich mir eine "Billiganlage" für rund 300€ von Walimex geholt... für meine Zwecke "outdoor" reicht die völlig...
Für alles andere habe ich zwei Hensel Vela 1500AS und einen "Sack voll" Reflektoren und Lichtformer & Stativzeugs...

Wo studierst Du denn Fotodesign?
Habe ich auch studiert... ist aber schon "ein paar Jährchen" her...
Der hier ist recht neu... vermutlich würde ich heute den nehmen und mit einem Porty ergänzen.

Von ProPhoto gibt es auch was nettes...
AcuteB

Und auch von Bowens Explorer
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Do 7. Aug 2008, 19:50, insgesamt 3-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
b4ff00
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Aug 2008, 17:49
Wohnort: Notzingen

Beitrag von b4ff00 »

Hey :)

Ich studiere an der Lazi Akademie in Esslingen.

Ja, mich beschleicht langsam das Gefühl, dass es doch auch sinnvoller ist in eine gute Studioblitzanlage zu investieren. Schließlich werden sich die Generatoren auch noch eher weiter entwickeln als die Studiotechnik?! (Oder lieg ich da komplett falsch?).

Bist Du mit der Walimex zufrieden? Bzw. was macht Du outdoor denn damit? Da sind ja die Wartezeiten schon enorm, oder? Gerade bei Hochzeiten, wo es im Portraitbereich oft auf den richtigen Moment ankommt, wären mir schnelle Blitzfolgen ziemlich wichtig.

Hast Du mit den anderen schon Erfahrungen gemacht? Gerade Bowens soll vom Preis/Leistungsverhältnis ziemlich gut sein?!
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

elinchrom hat da was im angebot (ranger heißen die glaube ich). von denen habe ich bisher viel gutes gelesen.
pxh
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 360
Registriert: Do 24. Jan 2008, 14:56
Wohnort: live in a Northern town...

Beitrag von pxh »

ich werfe dann einfach mal ein "S-B-800-Set" in den Raum - reicht das nicht auch vielleicht? Ich habe schon mit 2 800ern gearbeitet, und fand die Ergebnisse durchaus ok...

p.
D300+MB-D10, D200+MB-D200, 2x SB800, WT-4B
Sigma: 30/1.4, 50-150/2.8 II, 2x Konv.
Tamron: 17-50/2.8
Nikkor: 50/1.8, 16-85/3.5-5.6, 70-200/2.8

Canon SeLphy CP720 (Nikon baut keine Drucker! ;)
+ "das uebliche Geraffel"...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

b4ff00 hat geschrieben:...
Bist Du mit der Walimex zufrieden?
Öh... nö... nich so wirklich... :(
b4ff00 hat geschrieben: Bzw. was macht Du outdoor denn damit? Da sind ja die Wartezeiten schon enorm, oder?
Jepp, und nach ca. 50 Blitzen wird es so lahm,
das man es nur noch mit GF erträgt... ab ca. 80 Blitzen wird die Nachladezeit dann unerträglich bis unbrauchbar... :cry:
Allerdings bin ich nie weit von meinem Auto weg...
da kann man das Ding dann an die Autobatterie anschließen und während der Fahrt sogar wieder aufladen...
Ich benutze es zum gezielten, unauffälligen Aufhellen von Details "outdoor"
sowie als (farbiges) Effektlicht im Studio...
für letzteres am Netzstrom :super:
b4ff00 hat geschrieben: Gerade bei Hochzeiten, wo es im Portraitbereich oft auf den richtigen Moment ankommt, wären mir schnelle Blitzfolgen ziemlich wichtig.
Für "People allgemein" bei Akkueinsatz ist das Walimex-Teil i.m.h.o. völlig ungeeignet :!:
b4ff00 hat geschrieben: Hast Du mit den anderen schon Erfahrungen gemacht? Gerade Bowens soll vom Preis/Leistungsverhältnis ziemlich gut sein?!
Bowens kenne ich nicht, nur Broncolor und ProPhoto aus dem Rent. Ansonsten hatte ich viele Jahre Multiblitz Magnolites.

Allerdings: Ich nehme öfters auch "outdoor" die Hensel Vela 1500... 220V gibt es fast immer, und für größere Produktionen würde es ein ordentlicher Stromerzeuger auch richten... sogar deutlich besser!

Schau Dir mal die Velas bzw. den neuen, kleinen Generator life an! Ich würde auf den Akkueinsatz jedenfalls völlig verzichten und ggf. einen Generator aus dem Rent holen, wenn es schon netzunabhängig sein soll. Die Leistung der "gewöhnlichen" Akkugeneratoren finde ich, gemessen an der eines Netzstromgenerators, jedenfalls bescheiden... vom Gewicht der Akkus mal ganz abgesehen.
Broncolor

Oder eine Kombination aus Kompaktgeräten mit "Powerbox"... gibt es von Hensel, Bron, Bowens...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Fr 8. Aug 2008, 10:12, insgesamt 2-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
b4ff00
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Aug 2008, 17:49
Wohnort: Notzingen

Beitrag von b4ff00 »

alexis_sorbas hat geschrieben: Für "People allgemein" bei Akkueinsatz ist das Walimex-Teil i.m.h.o. völlig ungeeignet :!:
Das wollte ich nur hören :) Danke. :)
alexis_sorbas hat geschrieben: Bowens kenne ich nicht, nur Broncolor und ProPhoto aus dem Rent. Ansonsten hatte ich viele Jahre Multiblitz Magnolites.

Allerdings: Ich nehme öfters auch "outdoor" die Hensel Vela 1500... 220V gibt es fast immer, und für größere Produktionen würde es ein ordentlicher Stromerzeuger auch richten... sogar deutlich besser!
Wäre vielleicht tatsälich eine Alternative wenn man längere Shootings geplant hat. Für Hochzeiten und die Portraits wäre es allerdings, denke ich, sehr ungeeignet. Wobei da käme dann vielleicht doch die Idee mit dem SB800... . Mh. Das werde ich auf jedenfall mal ausprobieren.

Von Elinchrom wurde mir komplett abgeraten.

Von der Schule könnte ich eine bron kompaktanlage kaufen (B 1600 Visatec). Jetzt ist nur die Frage, taugt das was? Da gibt es bestimmt wie bei Canon/Nikon solche Philosophien. Welche Blitzanlagenhersteller in was besser sind? Hast Du da links o.ä. zum Nachlesen oder ein eigenes kurzes Statement?
Zuletzt geändert von b4ff00 am Fr 8. Aug 2008, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Was haltet Ihr denn eigentlich von Innovatronix ? Ich habe zwar 'nur' eine Walimex Anlage (nicht Porty). Dennoch denke ich dass ich mit dieser mobilen Batteriepack meine Walimexe outdoor betreiben könnte. Bislang habe ich es so gelöst: 50m Kabelrolle dann losgeblitzt. Ist aber auf Dauer auch keine Lösung und überlege mir daher diesen Akku von Innovatronix zu besorgen. Spricht was dagegen?
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

b4ff00 hat geschrieben:... Wobei da käme dann vielleicht doch die Idee mit dem SB800... . Mh. Das werde ich auf jedenfall mal ausprobieren.
Mach das...
b4ff00 hat geschrieben:...
Von Elinchrom wurde mir komplett abgeraten.
Einer meiner EX-Assis arbeitet seit Jahren mit Elinchrom... der macht sehr viel People... frag den doch mal...metti
b4ff00 hat geschrieben:...
Von der Schule könnte ich eine bron kompaktanlage kaufen (B 1600 Visatec). Jetzt ist nur die Frage, taugt das was? Da gibt es bestimmt wie bei Canon/Nikon solche Philosophien. Welche Blitzanlagenhersteller in was besser sind? Hast Du da links o.ä. zum Nachlesen oder ein eigenes kurzes Statement?
Bron Visatek... kenne ich aber nicht "persönlich"...
Ich kenne nur die "großen" Broncolor, ProPhoto, Multiblitz und Hensel... mit Abstand am besten gefallen haben mir die ProPhoto-Sachen...
waren mir aber ebenso wie Bron zu teuer :cry: .
Multiblitz habe ich 15 Jahre lang gehabt, war ich (bis zu einem gewissen Zeitpunkt) auch mit zufrieden. Aber ich brauche die hohe Leistung (hatte ca. 12.000J) nicht mehr... mir reichen 3000 "kompakte" Joule in den Hensels völlig.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

alexi hat geschrieben:Was haltet Ihr denn eigentlich von Innovatronix ? Ich habe zwar 'nur' eine Walimex Anlage (nicht Porty). Dennoch denke ich dass ich mit dieser mobilen Batteriepack meine Walimexe outdoor betreiben könnte. Bislang habe ich es so gelöst: 50m Kabelrolle dann losgeblitzt. Ist aber auf Dauer auch keine Lösung und überlege mir daher diesen Akku von Innovatronix zu besorgen. Spricht was dagegen?
Moin,

das reicht wohl nur für Kompaktgeräte...
Sowas gibt es auch von Hensel MPG 1500
Welche Walis hast Du denn?

Wenn man mal von einem "maximal" bestückten Hensel Vela 1500 ausgeht, muss das Teil 1,5KW Dauerleistung bringen... und dann ist das Einstelllicht am Vela schon ausgeschaltet...
Das allein zieht schon bis zu 3x650Watt...
Damit das ein 2-3 stündiges Mode-Shooting übersteht,
braucht man zwingend einen Stromerzeuger mit mindestens 2kw Dauerleistung... ich habe jedenfalls noch nix gefunden, was dem Preis/Leistungsverhältnis eines Stromerzeugers auch nur ansatzweise entsprechen würde...

Meine alten Multiblitz Magnolite 32 haben derart heftig am Netz gesaugt, das man dafür einen Stromerzeuger mit 4KW Spitzenlast brauchte... :((
... für Einen! Ich hatte 4...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten