Hallo zusammen,
gibt es jemanden von Euch der dieses Teile schon mal getestet hat oder mitterweile schon besitzt???
Überlege schon die letzten Tage ob ich es mir kaufe.
Das 150 - 500/OS hat ja nicht besonders abgeschnitten in einen Test, da die Schärfe ab 400mm deutlich nachläßt. Vom 120-400 gibt es bis jetzt sehr wenig Infos.
Vielen Dank vorab
Beste Grüße von Jürgen
Sigma 120 - 400/OS
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo 30. Apr 2007, 13:29
- Wohnort: Höchstadt
- Kontaktdaten:
Sigma 120 - 400/OS
Beste Grüße von Jürgen
Na ja, es gibt hier einen recht ausführlichen Test, und es gibt in Foren jede Menge Testbilder.
Der Test ist eigentlich ganz positiv, aber mich persönlich schreckt an einigen Testbildern die Neigung des Objektivs zu Überstrahlungen ab. Vögel, Flugzeuge oder ähnliches vor hellem Hintergrund bekommen da ganz seltsame Konturen mit hellen Randpartien, ich kenne das vom Sigma 50-500.
Grüße
Andreas
Der Test ist eigentlich ganz positiv, aber mich persönlich schreckt an einigen Testbildern die Neigung des Objektivs zu Überstrahlungen ab. Vögel, Flugzeuge oder ähnliches vor hellem Hintergrund bekommen da ganz seltsame Konturen mit hellen Randpartien, ich kenne das vom Sigma 50-500.
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:33
- Wohnort: Wuppertal
Hi,
wenn Du Bilder sehen willst die gibt's hier http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=54805.
Alle Bilder sind mit einer D200 entstanden. Fotografiert habe ich im S-Modus bei ISO 200, sonst wäre ich mit den kurzen Verschlußzeiten nicht klar gekommen. Alle Verschlußzeiten <1/125 WB = "sonnig", allerdings alle Bilder nachher noch korriegiert. Achso und vielleicht das Wichtigste
alle Aufnahmen vom Monopod bei aktivierter OS.
Viele Bilder sahen hier auf dem Monitor so "naja" aus. Ob man ihnen das noch ansieht müsst ihr/Du selbst beurteilen.
Mein Workflow in PS ist eigentlich immer der gleiche:
Bridge: Farbtemperatur, Klarheit, evt. Rauschreduzierung...
PS: Graditionskurve, evt. Apassung Tiefen/Lichter, Scharfzeichnen, Rahmen, Runterrechnen.
Teilweise kam ich bei den Bildern nicht damit aus. Da gab es dann auch nochmal "selektives Scharfzeichen".
Ich denke beurteilen und einschätzen muss das jeder selbst. Verglichen mit meinem 2,8/70-200 selbst mit Konverter dazwischen kann es nicht mithalten. Ist allerdings auch eine andere Preisklasse.
Alles was ich sonst hätte haben wollen:
Nikon 200-400: Gebraucht noch nie gesehen und neu nicht mein Budget.
Sigma 500 (gabs hier kürzlich gebraucht): War mir aber zu heftig im Moment.
Nikon AF-I 2,8/300: gabs hier auch kürzlich aber jemand war schneller.
So bin ich also beim 120-400 geendet.
Ich werde demnächst auf jeden Fall nochmal Bilder mit einem Tripod und Fernauslöser machen. Ich bin noch nicht so lange dabei und da will ich nicht ausschließen, dass das ein oder andere Bild vielleicht auf Unzulänglichkeiten des Manns dahinter zurückzuführen sind!
wenn Du Bilder sehen willst die gibt's hier http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=54805.
Alle Bilder sind mit einer D200 entstanden. Fotografiert habe ich im S-Modus bei ISO 200, sonst wäre ich mit den kurzen Verschlußzeiten nicht klar gekommen. Alle Verschlußzeiten <1/125 WB = "sonnig", allerdings alle Bilder nachher noch korriegiert. Achso und vielleicht das Wichtigste

Viele Bilder sahen hier auf dem Monitor so "naja" aus. Ob man ihnen das noch ansieht müsst ihr/Du selbst beurteilen.
Mein Workflow in PS ist eigentlich immer der gleiche:
Bridge: Farbtemperatur, Klarheit, evt. Rauschreduzierung...
PS: Graditionskurve, evt. Apassung Tiefen/Lichter, Scharfzeichnen, Rahmen, Runterrechnen.
Teilweise kam ich bei den Bildern nicht damit aus. Da gab es dann auch nochmal "selektives Scharfzeichen".
Ich denke beurteilen und einschätzen muss das jeder selbst. Verglichen mit meinem 2,8/70-200 selbst mit Konverter dazwischen kann es nicht mithalten. Ist allerdings auch eine andere Preisklasse.
Alles was ich sonst hätte haben wollen:
Nikon 200-400: Gebraucht noch nie gesehen und neu nicht mein Budget.
Sigma 500 (gabs hier kürzlich gebraucht): War mir aber zu heftig im Moment.
Nikon AF-I 2,8/300: gabs hier auch kürzlich aber jemand war schneller.
So bin ich also beim 120-400 geendet.
Ich werde demnächst auf jeden Fall nochmal Bilder mit einem Tripod und Fernauslöser machen. Ich bin noch nicht so lange dabei und da will ich nicht ausschließen, dass das ein oder andere Bild vielleicht auf Unzulänglichkeiten des Manns dahinter zurückzuführen sind!

Zuletzt geändert von Palerider1971 am So 27. Jul 2008, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Confidence is the feeling you have before you fully understand the situation.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hmm, wenn Du ein 70-200 hast und der Meinung bist, dass dieses selbst mit Konverter besser ist als das Sigma 120-400, wozu dann ueberhaupt das Sigma ?Palerider1971 hat geschrieben: Ich denke beurteilen und einschätzen muss das jeder selbst. Verglichen mit meinem 2,8/70-200 selbst mit Konverter dazwischen kann es nicht mithalten. Ist allerdings auch eine andere Preisklasse.
Gut, ich weiss jetzt nicht welchen Konverter Du meinst, der 2.0er wird es wohl nicht sein. Aber beim 1.7er kommst ja auch auf 340mm bei Lichtstaerke 4.8. Da sind es dann noch 60mm zum Sigma, das ist doch nicht der Bringer.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:33
- Wohnort: Wuppertal
Also den Konverter kannst Du eigentlich unten in meiner Signatur ablesen.vdaiker hat geschrieben:Hmm, wenn Du ein 70-200 hast und der Meinung bist, dass dieses selbst mit Konverter besser ist als das Sigma 120-400, wozu dann ueberhaupt das Sigma ?
Testen konnte ich das Objektiv aber leider bei dem Händler meines Vertrauens nicht, da dies dort unüblich ist (Geschäftspolitik - da machst Du auch nichts dran, selbst wenn Du schon ein "paar" Euro da gelassen hast!).
Das 120-400 geht aber zurück! Es ist einfach nicht bedienerfreundlich.
Schließlich ist es ein OS-Objektiv. Wenn ich jedoch jedesmal "nachfassen" muss um zu zoomen, damit ich an den Zoom-Ring komme, brauche ich auch kein OS mehr. Das ist beim 70-200 wesentlich angenehmer (alles in greifbarer Nähe). Das kann Nikon besser. Allerdings kostet das 80-400 auch mal locker fast doppelt so viel.
Mein Konverter ist am 80-400 allerdings auch tot.
Den HSM des Sigma fand ich eigentlich ganz gut. Von Zeit zu Zeit ließ sich meine D200 nicht dazu bewegen in die Bildbetrachtung zu wechseln (bei eingeschaltetem OS) . Wenn sich der OS abschaltete war alles in Ordnung (der OS bleibt so lange wie der Belichtungsmesser aktiv).
Ich für meinen Teil harre jetzt auf eine anständige Festbrennweite.
Gruß
Markus
Zuletzt geändert von Palerider1971 am Mi 30. Jul 2008, 00:12, insgesamt 3-mal geändert.
Confidence is the feeling you have before you fully understand the situation.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also wenn das Nikon 70-200 mit Kenko 1.5fach Konverter besser ist als ein Sigma 120-400 dann brauche ich so'ne Linse nicht.
Die Frage bleibt, was nehmen ?
Fuer den kleineren Geldbeutel bleibt eigentlich nur ein Sigma 400/5.6. Aber ich hatte mal so 'nen Teil, da war der AF auch nix.
Volker
Die Frage bleibt, was nehmen ?
Fuer den kleineren Geldbeutel bleibt eigentlich nur ein Sigma 400/5.6. Aber ich hatte mal so 'nen Teil, da war der AF auch nix.

Volker
Gruß,
Volker
Volker
Wenn es 400mm sein müssen, wird es schwierig...
Wie wäre es mit einem AF-S 300/4 und Konverter
Das 300/4 ist eine feine, günstige Linse und selbst mit dem 1,7er Konverter (das bedeutet f/6,7!) kann man bei vernünftigem Wetter zuverlässig den AF nutzen und die Ergebnisse sind durchaus herzeigbar
Einen gemäßigteren 1,4er will ich die ganze Zeit schon mal vorschnallen, das sollte eigentlich noch was besser sein. Das ist dann ein 420/5,6 und wegen der Kombinierbarkeit würde ich das dem Sigma 400/5,6 vorziehen.
Wie wäre es mit einem AF-S 300/4 und Konverter


Einen gemäßigteren 1,4er will ich die ganze Zeit schon mal vorschnallen, das sollte eigentlich noch was besser sein. Das ist dann ein 420/5,6 und wegen der Kombinierbarkeit würde ich das dem Sigma 400/5,6 vorziehen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Sorry, aber ein Händler der nicht testen lässt, hat eigentlich nicht das "Vertrauen" verdient.Palerider1971 hat geschrieben:
Testen konnte ich das Objektiv aber leider bei dem Händler meines Vertrauens nicht, da dies dort unüblich ist (Geschäftspolitik - da machst Du auch nichts dran, selbst wenn Du schon ein "paar" Euro da gelassen hast!).
Der hat nur eines verdient, nämlich dass ihm die Kunden weglaufen. Sowas nennt sich dann Fachhandel, und wundert sich wenn er die Kunden an das "Internet" oder Händlerkollegen verliert.....

Mir erging es gestern so bei einem Autohändler. Hat mich zum Kollegen geschickt, der das Auto (vor einigen Wochen ganz neu erschienen) als Vorführwagen laufen hat.
Er hat mich mit den Worten verabschiedet, dass wenn ich die Probefahrt beim Kollegen gemacht hätte, er mir das Auto dann auch günstig beschaffen könne...... Da kann ich nur eines zu sagen......***Witzbold des Jahres 2008***
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
stimmt, das ist sicher eine vernuenftige Alternative. Vor allem gibt es die Teile noch neu oder einigermassen jung gebraucht. Das Sigma 400/5.6 ist ja schon 'ne Weile "abgelaufen".StefanM hat geschrieben:Wenn es 400mm sein müssen, wird es schwierig...
Wie wäre es mit einem AF-S 300/4 und KonverterDas 300/4 ist eine feine, günstige Linse und selbst mit dem 1,7er Konverter (das bedeutet f/6,7!) kann man bei vernünftigem Wetter zuverlässig den AF nutzen und die Ergebnisse sind durchaus herzeigbar
![]()
Einen gemäßigteren 1,4er will ich die ganze Zeit schon mal vorschnallen, das sollte eigentlich noch was besser sein. Das ist dann ein 420/5,6 und wegen der Kombinierbarkeit würde ich das dem Sigma 400/5,6 vorziehen.
Volker
Gruß,
Volker
Volker
Wobei je nach beabsichtigter Anwendung auch das Nikon 80-400 in Frage kommen könnte. Sicherlich hat das 4/300 die bessere Leistung, aber dafür keinen Antiwackel, und es ist eben nicht so bequem und vielseitig wie ein Zoom. Das 80-400 dürfte auch günstiger sein als das 300er mit Konverter.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas