Hallo zusammen, seit einiger Zeit ist doch das Tamron 70-200 auch für Nikon erhältlich. Die üblichen Verdächtigen (dpreview, photozone) liefern bisher noch keine Informationen. Preislich ist das Objektiv recht interessant, da es nochmals günstiger ist als das ohnehin deutlich billiger gewordene Sigma 70-200.
Hat jemand zufällig ein paar Links mit Aussagen zur Qualität des Objektives an der Nikon D70s/D80 bzw. das Objektiv selber schon getestet?
Informationen zum Tamron 70-200/2,8?
Moderator: donholg
Informationen zum Tamron 70-200/2,8?
Zuletzt geändert von jakoha am Do 17. Jul 2008, 15:43, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Jakoha
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 173
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hi,
die Optik ist als real einzustufen. Man bekommt für seine 700€ einen realen Gegenwert. Wer nur Gelegentlich und auch nicht bei Wind und Wetter mit der Optik arbeiten muß, bekommt ein zufriedenstellendes Ergebniss.
Die Qualität ist keinesfalls mit dem 70-200 2,8 VR A-FS vergleichbar, aber es kostet ja auch nur knapp ein Drittel.
Ich denke in dem Preissegment ist es vollkommen I.O
die Optik ist als real einzustufen. Man bekommt für seine 700€ einen realen Gegenwert. Wer nur Gelegentlich und auch nicht bei Wind und Wetter mit der Optik arbeiten muß, bekommt ein zufriedenstellendes Ergebniss.
Die Qualität ist keinesfalls mit dem 70-200 2,8 VR A-FS vergleichbar, aber es kostet ja auch nur knapp ein Drittel.
Ich denke in dem Preissegment ist es vollkommen I.O
LG
Frank
Frank
Bei dpreview bekommt das Teil einen ordentlichen Verriß ab.
Die optische Leistung wird gelobt, aber der AF (kein Ultraschallantrieb, sondern ein Mikromotörchen wie in Nikons billigsten Kitzooms) wird böse kritisiert, er sei noch nicht einmal für spielende Kinder schnell genug. Außerdem sei der AF unsicher.
Für ein reines MF-Objektiv ist es dann aber doch recht teuer.
Grüße
Andreas
Die optische Leistung wird gelobt, aber der AF (kein Ultraschallantrieb, sondern ein Mikromotörchen wie in Nikons billigsten Kitzooms) wird böse kritisiert, er sei noch nicht einmal für spielende Kinder schnell genug. Außerdem sei der AF unsicher.
Für ein reines MF-Objektiv ist es dann aber doch recht teuer.
Grüße
Andreas
Danke für die schnellen Hinweise, dann wohl doch lieber das Sigma 70-200 HSM II für 50 EUR mehr.Andreas H hat geschrieben:..., aber der AF (kein Ultraschallantrieb, sondern ein Mikromotörchen wie in Nikons billigsten Kitzooms) wird böse kritisiert, er sei noch nicht einmal für spielende Kinder schnell genug. Außerdem sei der AF unsicher. ...
Grüße, Jakoha
Das aktuelle Sigma hat leider nicht mehr alle Vorteile seines Vorgängers ohne Macro. Bei 200mm löst es zwar hoch auf, überstrahlt aber recht stark und fällt zum Rand hin deutlich ab. Am 1,4x-Konverter war das alte non-Macro schon bei Offenblende ganz brauchbar, das neue muß zwingend abgeblendet werden. Gerade beim neuen Sigma liest man viele Klagen über AF-Probleme. Ich konnte eins ausprobieren, das fokussierte am langen Ende im Nahbereich falsch.
Ehrlich gesagt, obwohl ich eigentlich kein Objektiv ohne Motor mehr kaufen möchte, würde ich heute eher das Nikon 80-200 ED nehmen. Die gute Konvertertauglichkeit des Sigma war immer ein großer Pluspunkt, weil das Nikon auf einen nicht angepaßten Universalkonverter angewiesen ist. So gut wie das neue Sigma mit Konverter ist aber das Nikon mit Kenko 300 pro DG 1,4 auch. Da das aktuelle Sigma wohl das gleiche Nahbereichsproblem wie das Nikon hat (erstaunlich, bei der Bezeichnung "Macro"), entfällt auch dieser Vorteil des Vorgängers.
Wenn man etwas wartet gibt es über shop.multimedia.de (über den Link in diesem Forum bestellen) das Nikon für kaum mehr als das Sigma. Zur Zeit ist es leider nicht auf Lager.
Grüße
Andreas
Ehrlich gesagt, obwohl ich eigentlich kein Objektiv ohne Motor mehr kaufen möchte, würde ich heute eher das Nikon 80-200 ED nehmen. Die gute Konvertertauglichkeit des Sigma war immer ein großer Pluspunkt, weil das Nikon auf einen nicht angepaßten Universalkonverter angewiesen ist. So gut wie das neue Sigma mit Konverter ist aber das Nikon mit Kenko 300 pro DG 1,4 auch. Da das aktuelle Sigma wohl das gleiche Nahbereichsproblem wie das Nikon hat (erstaunlich, bei der Bezeichnung "Macro"), entfällt auch dieser Vorteil des Vorgängers.
Wenn man etwas wartet gibt es über shop.multimedia.de (über den Link in diesem Forum bestellen) das Nikon für kaum mehr als das Sigma. Zur Zeit ist es leider nicht auf Lager.
Grüße
Andreas
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
- Wohnort: 88499
- Kontaktdaten:
Aha, ok, verständlich.Andreas H hat geschrieben:Ich hatte das Macro II zum Ausprobieren, also die aktuelle Version. Natürlich mag das AF-Problem ein Exemplarfehler gewesen sein. Da ich aber auch mehrfach von genau den gleichen Erfahrungen gelesen habe, hatte ich absolut kein Interesses an einem weiteren Versuch.
Grüße
Andreas
Unglaublich, dass Sigma das nicht in den Griff bekommt.
Es gab doch glaub eine zweite Version des DG, also die vor dem ersten Macro, dort hat der Focus doch ordentlich funktioniert oder nicht? (Da kommt man ganz durcheinander mit den ganzen Versionen)

MfG Georg
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4106
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
So ganz nebenbei: DPreview hat das Sigma jetzt auch getestet. Link
Zusammenfassung: gegen 200mm sehr weich und ziemlich heftige CA sowie ein "focus shift" beim Abblenden. Der AF des Sigma und die optische Qualität des Tamron wären wohl eine gute Kombination gewesen. Aber man kann offensichtlich nicht alles haben, wenn man nur den halben Preis des Nikon ausgeben möchte.
Zusammenfassung: gegen 200mm sehr weich und ziemlich heftige CA sowie ein "focus shift" beim Abblenden. Der AF des Sigma und die optische Qualität des Tamron wären wohl eine gute Kombination gewesen. Aber man kann offensichtlich nicht alles haben, wenn man nur den halben Preis des Nikon ausgeben möchte.
Gruß Carsten
Ich habe genau die Version, das EX DG mit einer Seriennummer mit 7 in der ersten Stelle. Erst ab dieser Reihe kann man - wie Roland/zappa mehr oder weniger mühevoll erfahren mußte - einen genau kalibrierten AF erwarten.ben hat geschrieben:Es gab doch glaub eine zweite Version des DG, also die vor dem ersten Macro, dort hat der Focus doch ordentlich funktioniert oder nicht? (Da kommt man ganz durcheinander mit den ganzen Versionen)
Mein Objektiv fokussierte an D70 und D50 in allen Entfernungsbereichen einwandfrei. Ich hatte das seinerzeit genau überprüft, weil mich der Nahbereichsfehler des Nikon 80-200 ED sehr genervt hatte.
Nun, beim Vergleich der beiden Sigmas, fiel mir auf daß auch mein altes Sigma non-Macro an der D300 im Nahbereich falsch fokussiert, an der D80 ebenfalls. Eine D70 habe ich leider nicht mehr zur Verfügung.
Entweder das Objektiv mag die AA-Filter der beiden Kameras nicht, oder es wurde irgendwie dejustiert. Bei Sigma mochte man telefonisch nicht zu 100% ausschließen, daß beim Firmwareupdate die Kalibrierung des Objektivs (auch bei dem kann man softwaremäßig eingreifen) gelöscht worden ist, auch wenn man es nicht für besonders wahrscheinlich hielt.
Aufgrund des kleineren Einstellbereichs halte ich den Fokusfehler des alten Objektivs jedenfalls für korrigierbar (wenn Sigma die urlaubszeitbedingten Berge abgearbeitet hat schicke ich es ein), beim neuen halte ich - wie dpreview - eine Korrektur über den gesamten Bereich für unmöglich.
Irgendwie finde ich es etwas schade, daß dpreview meine weiter oben geschilderten Probleme mit dem Objektiv bestätigt, es ist also wohl wirklich kein Exemplarfehler. Damit ist für mich das aktuelle Objektiv optisch gesehen ganz klar schlechter als das non-Macro. Was man sich da bei Sigma gedacht hat ist mir rätselhaft.
Grüße
Andreas