NAS (Netzwerkspeicher)

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Lennart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 19:36
Wohnort: Minden

NAS (Netzwerkspeicher)

Beitrag von Lennart »

Hallo zusammen, ich möchte mir gerne ein NAS anschaffen um meine Daten dort zu lagern bevor sie dann auf DVD gebrannt werden. Also ich hätte gerne 500GB als Raid 1 (gespiegelt). Bisjetzt hatte ich an die hier gedacht: http://www.buffalo-technology.de/produc ... n-pro-duo/
Kenne das Teil als USB Variante und habe bisjetzt nichts negatives gehört. Meine Frage wäre vorallem. Im Falle eines Mainboard Defektes von dem Teil. Komme ich selber an die Platten ran und kann die auslesen?
Alternativ würde ich auch ein Gehäuse selber bestücken aber da wüsste ich nichts passendes. Sollte fertig nicht über 300€ kosten...
Zuletzt geändert von Lennart am Mo 23. Jun 2008, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Questor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1855
Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Questor »

Moin,

brauchst du ein NAS oder ne externe Festplatte? NAS bedeutet mal ganz platt gesagt, dass der Speicherplatz via Netzwerk zur Verfügung gestellt wird. Wenn du die Platte mittels USB anschließen möchtest und du nur von einem Rechner aus zugreifen möchtest bzw. keine Probleme mit dem Umstöpseln der Platte hast wird dir wohl eine externe Festplatte wie dir Drviestations ausreichen. Möchtest du von mehreren Rechner auf die Platte zugraifen brauchst du eine mit Netzwerkanschluss. Bei Buffalo wären dass dann die Linkstation. Möchtest du ein Gerät haben, über dass du Musik und Video in dein Netz verteilen möchtest sollte das NAS dann auch noch als UPNP-Server fungieren können. Dass ist auch bei den Linkstations der Fall.

Zur Drivestation selber kann ich dir leider nichts sagen. Ich habe aber eine Linkstation Live. Das Gerät ist recht soldie. Technisch hatte ich bis jetzt noch keine großen Probleme. Der Datentransfer ist recht flott, das Webfrontend könnte aber schneller sein. Wenn du das Gerät als Druckerserver benutzen möchtest brauchst du auch etwas Geduld. Der größe Nachteil, der mir bis jetzt beid er Linkstation Live aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Linkstation die Festplatte, wenn nichts zu tun ist nicht auf Standby stellt. Wenn man das NAS an läßt rödelt die Platte die ganze Nacht deutlich hörbar durch. Keine Ahnung, was die da macht. Mit der eingebauten Backupfunktion hatte ich auch kein Glück. Das kann aber eventuell an zu langen Verzeichnisnamen in den zu backupenden Verzeichnissen liegen.
Lennart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 19:36
Wohnort: Minden

Beitrag von Lennart »

Ja ich möchte die Daten gerne im Netzwerk verfügbar haben. Das Teil soll in erster Linie mein Bilderarchiv beherbegen. Ich sichere zwar sowieso doppelt auf DVD allerdings nicht täglich sondern. Bis dahin sollen die Daten eben im Raid bleiben. Geschwindigkeit ist dort nicht das Wichtigste da ich in jedem Ordner sowieso kleine Vorschaubilder habe. Also das ist schon soweit okay. NAS hätte dann den Vorteil, dass ich vom Notebook sowie den anderen beiden Rechnern drauf zugreifen kann. Ungünstig wäre es jetzt eben wenn mir das Gehäuse verreckt. Ich würde das Gerät nur sehr ungern mit meinen Daten einschicken sondern dann zunächst die Daten sichern.
Lennart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 19:36
Wohnort: Minden

Beitrag von Lennart »

Hatte mich übrigens verklickt mit dem Link. Habe ihn jetzt auf die Linkstation geändert.
TitusLE
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 242
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 14:27
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von TitusLE »

Hi Lennart,

bei den NAS-Laufwerken solltest du bedenken, dass sie im Vergleich zu USB in der Regel deutlich langsamer sind.

Bei den Buffalos hat mich als ich zuletzt, vor ca. 2 Monaten, gesucht habe, dass sie nicht nach einstellbarer Zeit in Standby gehen sondern 24/7 durchlaufen. Selbst wenn man den überflüssigen Stromverbrauch mal außer Acht lässt, finde ich das nicht besonders glücklich, weil damit natürlich auch die Lebenszeit drastisch reduziert wird.

Ich habe mir einen alten Rechner zugelegt, der nach ein paar Minuten des Nichtstuns in den Ruhezustand fährt und dann per Wake-on-LAN im Einsatzfall binnen weniger Sekunden zur Verfügung steht. Die Kiste liegt oben auf'm Kleiderschrank, nimmt also auch nicht wirklich Platz weg.

Grüße
Marco
Questor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1855
Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Questor »

Selbst zusammen gebaute Rechner als NAS verbrauchen leider meist um längen mehr Strom und sind größer als fertige NAS. Sind dafür aber meist auch viel schneller und besser zu konfigurieren. Im Forum von Meisterkühler gibt es ein interessanten Bereich zum Thema energiesparende Rechner.

Die Buffalos laufen wirklich 24/7 durch. Das muss aber nicht unbedingt auf die Lebensdauer der Platte gehen. Das hängt von der verbauten Platte ab. Wenn dort eine Serverplatter verbaut ist kannst du es sogar haben, dass häufiges an und ausschalten für die Platte schädlicher ist als durchlaufen. Weiß allerdings nicht welche Platten die verbauen. Eine gute Backupstrategie ist da wichtig. Übrigens, Raid1 zu fahren bedeutet nicht unbedingt mehr sicherheit. Habe schon von so einigen Systemen gelesen, die beim Plattentausch nach nem Defekt die Synchonisiereung nicht auf die Reihe bekommen habe und dann die Daten in die ewigen Jagdgründe geschickt habe.

Schau dir doch mal die Tests bei smallnetbuilder an. Die machen das immer sehr ausführlich und haben sehr schöne Vergleich-Charts.
Palerider1971
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:33
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Palerider1971 »

Hi,

ich würde Dir die Datastation von Netgear empfehlen.
Habe selbst eine mit zwei 250GB-Platten gespiegelt im Einsatz.

Das schöne an dem Dingen ist, dass Du es Dir selbst bestücken kannst wie Du willst.
Du kannst für jede Partition bestimmen ob sie öffentlich oder privat sein soll. Probleme treten in diesem Zusammenhang leider auch auf: Bei privat gemounteten Partitionen hast Du nach einer Neuinstallation Deines Rechners Schwierigkeiten Deine vorhandenen Partitionen wieder einzubinden. Diese sind dann nämlich weg und dann hilft nur noch ein Anruf bei der Hotline. Wenn Du die Neuinstallation aber planst ist das kein Problem, da Du dann der Partition vorher wieder einen öffentlichen Status zuweisen kannst.

Gruß
Pale
Confidence is the feeling you have before you fully understand the situation.
Antworten