ich habe heute nachdem ich endlich eine stabile Stativlösung habe, mein Sigma 100-300 ein wenig getestet. Da die meisten Zoom Objektive im unteren Bereich eine sehr solide Leistung liefern (So auch das Sigma, das ist bis ca. 250mm wesentlich Schärfer, bis 200mm finde ich es sehr gut), habe ich mich vorallem auf den Endbereich konzentriert.
Zum Setup und zur Nachbearbeitung. Berlebach 3042, Kamera direkt auf Stativ, alles korrekt ausgerichtet und festgedreht, Stativ ohne Beineauszug, 20° Stellung auf Laminat (Teppich war mir zu "ideal"). Ausgelöst mit Zeitauslöser. Iso200 und Fuji S5 JPGS, Schärfe auf Standard, Entrauschen auf Original (marginaler Eingriff), Kontrast und sonstige Settings auf Standard. Bei der Bearbeitung keinerlei Schärfen per EBV (ging auch nicht durch Konverter oder sonstiges), sonst auch keine Schritte außer Ausschnittswahl wie folgt.
Zu sehen sind die Einzelnen Testschritte:

Zuerst habe ich es ohne Konverter bei 300mm betrieben. Mich interessierte auch der Einfluss der SVA, da ich wissen wollte ob es bei so langen Belichtungszeiten (zwischen 1 und 5 Sekunden) noch einen Einfluss gibt.

http://gebildet.org/review/sigma/100-300/ubersicht.jpg (Klicken für Groß)
Das Ergebnis ist offensichtlich, der Einfluss der SVA marginal. Ich habe deshalb dann beim Test mit dem 1.4 EX Konverter die SVA ausgelassen.
Bei 420mm bin ich mit den Ergebnissen immer zufrieden, sicherlich kein Quantensprung, aber bei kleinem Geldbeutel wohl die Beste Wahl.

http://gebildet.org/review/sigma/100-300/ubersicht3.jpg (Klicken für Groß)
Sehr interessant fand ich die Leistung bei ~210mm -> 300mm mit Konverter. Die ist meiner Ansicht nach besser als die 300mm bei gleicher Blende ohne Konverter.

http://gebildet.org/review/sigma/100-300/ubersicht2.jpg (Klicken für Groß)
----------------
Hoffe ich habe alles beachtet, bin aber für Vorschläge gerne offen. Das Grauenhafte Layout der Übersichten werde ich noch ändern. :|