Moin!
Täuche ich mich, oder funktioniert die highspeed-Synchronisation nur mit einem externen Blitzgerät?!? Jetzt neulich am Strand wollte ich den kleinen Blitz meiner D300 als Aufhellblitz verwenden, das hat aber nicht funktioniert. Die Verschlusszeit ging bis 1/320 (wie im Menü eingestellt), danach stand "HI" für Überbelichtung im Display. Nur durch Abblenden konnte ich eine gültige Belichtung erreichen.
Mit dem SB-800 tritt dies nicht auf, die Verschlusszeiten gehen auch auf wesentlich kürzere Verschlusszeiten.
Wie schon angedeutet, habe ich die Blitzsynchronseit auf 1/320* eingestellt. Gibt es sonst noch irgendwelche Einstellungen, die dieses Verhalten verursachen können? Kann es mit einer Blitzbelichtungskorrektur zusammenhängen? Ich habe den Blitz auf -2/3 Blendenstufen einegstellt, weil's mir sonst zu hell wird.
Freue mich auf Tipps!
Danke und viele Grüße,
Björn
edit:
Hab gerade mal das Handbuch runtergeladen und nachgesehen: dort steht: "Wenn ein SB-800 oder SB-800 verwendet wird [...], können Belichtungszeiten von bis zu 1/8000s genutzt werden"
Scheint also tatsächlich nicht zu funktionieren mit dem intenen Blitz. Schade.
D300: Highspeed-Synchronisation nicht mit internem Blitz?
Moderator: donholg
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
- Wohnort: Hamburg Bergedorf
D300: Highspeed-Synchronisation nicht mit internem Blitz?
Zuletzt geändert von bjoern_krueger am Mo 9. Jun 2008, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Mit einem internen Blitz wäre das wohl kaum möglich.
Die Kurzzeitsynchronisation ist abgeleitet aus der früheren FP-Synchronisation. Dabei wurde eine lang leuchtende Blitzbirne verwendet, die während der gesamten Laufzeit des Schlitzverschlusses brannte. Da ein Elektronenblitz nicht so lange leuchten kann (bzw. nicht soll, weil er über die Leuchtdauer die Belichtung regelt), arbeitet man mit einer stroboskopartigen Folge kurzer Blitze, die die einzelnen Segmente des Sensors belichten, während der Schlitz des Verschlusses darüberwandert. Das setzt natürlich eine Blitzelektronik mit extrem kurzen Blitzfolgezeiten voraus, also wesentlich mehr Blitzpower als man im Prismensucher einer DSLR unterbringen kann und wohl auch mehr als die Stromversorgung der Kamera ertragen würde.
Grüße
Andreas
Die Kurzzeitsynchronisation ist abgeleitet aus der früheren FP-Synchronisation. Dabei wurde eine lang leuchtende Blitzbirne verwendet, die während der gesamten Laufzeit des Schlitzverschlusses brannte. Da ein Elektronenblitz nicht so lange leuchten kann (bzw. nicht soll, weil er über die Leuchtdauer die Belichtung regelt), arbeitet man mit einer stroboskopartigen Folge kurzer Blitze, die die einzelnen Segmente des Sensors belichten, während der Schlitz des Verschlusses darüberwandert. Das setzt natürlich eine Blitzelektronik mit extrem kurzen Blitzfolgezeiten voraus, also wesentlich mehr Blitzpower als man im Prismensucher einer DSLR unterbringen kann und wohl auch mehr als die Stromversorgung der Kamera ertragen würde.
Grüße
Andreas
Hi.
Die 1/250 Sek. geht garantiert. Kürzere Zeiten wie 1/320 Sek. können klappen, müssen aber nicht. Erst, wenn die Zeiten noch kürzer werden, ist echte Kurzzeitsynchronisation nötig.
Es sei denn, die Kamera hat einen elektronischen Verschluss, wie die D1X oder die D70, dann gibt es diese Begrenzung nicht. So mancher hat nur wegen dieser Eigenschaft noch seine D70 behalten ...
Grüße
Mattes
Die 1/250 Sek. geht garantiert. Kürzere Zeiten wie 1/320 Sek. können klappen, müssen aber nicht. Erst, wenn die Zeiten noch kürzer werden, ist echte Kurzzeitsynchronisation nötig.
Es sei denn, die Kamera hat einen elektronischen Verschluss, wie die D1X oder die D70, dann gibt es diese Begrenzung nicht. So mancher hat nur wegen dieser Eigenschaft noch seine D70 behalten ...
Grüße
Mattes