D200 HR oder reale Erfahrungen mit dem Umbau AA-Filter

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4569
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Andreas H hat geschrieben:Andererseits gibt es ohne AA-Filter Verfälschungen des Bilds durch Moire. Auch dadurch geht Bildinformation verloren.
Moire ist der sichtbare Auflösungsverlust der durch den Bayer Pattern vor dem CCD-Chip entsteht. Der AA Filter bewirkt, dass alle für die Farbe bestimenden Pixel bei sehr kleinen Strukturen Licht abbekommen.

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Andreas G hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Andererseits gibt es ohne AA-Filter Verfälschungen des Bilds durch Moire. Auch dadurch geht Bildinformation verloren.
Moire ist der sichtbare Auflösungsverlust der durch den Bayer Pattern vor dem CCD-Chip entsteht. Der AA Filter bewirkt, dass alle für die Farbe bestimenden Pixel bei sehr kleinen Strukturen Licht abbekommen.
Hi, das ist so nicht richtig, denn es bildet sich immer je nach Sensorgröße aus. D.H. wäre der Sensor 24MP, so würde das Moire bei einem halb so großen "Störmuster" entstehen. Die Frage die sich für mich Stellt ist einfach die: Finde ich es besser einen weichgezeichneten Ziegelstein zu sehen statt einer eventuell auftretenden "Treppe"?
D200User hat geschrieben:Habe ich es richtig interpretiert, dass der durch den AA-Filter hervorgerufene Verlust an Kontrast durch entsprechende Anhebung in der Software ausgeglichen werden kann und damit rein vom Eindruck zum gleichen Bildergebnis führen wird?
Damit wäre ja diese AA-Ausbau oder Umbaugeschichte unnötig, oder?
Nein, Verlorenes kommt nicht wieder! Es kann nur das selbe gemacht werden wie bei Bildern die nicht scharf genug sind: Kantenkontraste verstärken durch nachschärfen. Das ist nur ein Nachbessern.

Ehrlich gesagt würde ich meine D300 umbauen lassen. Ich finde es nicht nur wichtig für Landschaftsfotografie. Es gibt andere Bereiche wo mich die Weichheit stört und Schärfeeinstellung oder "Unsharp Mask" sind irgendwie nicht der Weisheit letzter Schluß.

Viele Grüße
Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Di 27. Mai 2008, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

kai-hear hat geschrieben:
D200User hat geschrieben:Habe ich es richtig interpretiert, dass der durch den AA-Filter hervorgerufene Verlust an Kontrast durch entsprechende Anhebung in der Software ausgeglichen werden kann und damit rein vom Eindruck zum gleichen Bildergebnis führen wird?
Damit wäre ja diese AA-Ausbau oder Umbaugeschichte unnötig, oder?
Nein, Verlorenes kommt nicht wieder!
Die Information ist nicht verloren, sie wird nur kontrastärmer abgebildet. Das ist schon in Grenzen behebbar.

Grüße
Andreas
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo Andreas,

wenn etwas über 2-3 Pixel weichgezogen wird, so ist das nicht mehr zu beheben. Nur noch "zu verbessern".

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26368
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

kai-hear hat geschrieben:wenn etwas über 2-3 Pixel weichgezogen wird, so ist das nicht mehr zu beheben. Nur noch "zu verbessern".
Wird es doch nicht. Der Unschärfebereich von AA Filtern bewegt sich im Bereich 0,6-1 Pixel.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

mal was praktisches dazu:

Da ich "hauptberuflich" mit Sensoren OHNE LP-Filter arbeite, und das dieser Tage wieder sehr schön mit Digibacks MIT Filter vergleichen konnte...

Der Dalsa 22MP 37x48mm Sensor liefert gegenüber dem 31MP 33x44mm Sensor MIT Filter "auf Anhieb" eine sichtbar höhere Schärfe und möglicherweise sogar eine effektiv höhere Auflösung...
Der 31er benötigt eine DEUTLICH höhere Nachschärfung als der 22er...
... das "frisst" an den Details...

In Verbindung mit einem Zeiss-S-Planar 120mm (z.B.) kann man beim 22er und insbesondere beim 39er u.U. auf eine "Nachschärfung" komplett verzichten...

Übrigens lässt sich das Moiré auch mit "weniger guten" Optiken vermeiden... deren Auflösung reicht einfach nicht aus, um das Moiré sichtbar werden zu lassen.

Das Moiré spielt in meiner Praxis (Architektur/Innenarchitektur ohne "Gardinen"...) nahezu keine Rolle... ausserdem lassen sich die evt. betroffenen Bereiche i.d.R. "bereinigen".
Die Auflösung ist so gross, das ich bislang auch keine Probleme mit Gitter/Ziegelstrukturen hatte.

Da habe ich mit der D2X schon "mehr" Probleme gehabt... ist aber letztlich alles sehr theoretisch... liegt so bei 0.0001%... :bgrin:
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Fr 6. Jun 2008, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Andreas H hat geschrieben:
kai-hear hat geschrieben:
D200User hat geschrieben:Habe ich es richtig interpretiert, dass der durch den AA-Filter hervorgerufene Verlust an Kontrast durch entsprechende Anhebung in der Software ausgeglichen werden kann und damit rein vom Eindruck zum gleichen Bildergebnis führen wird?
Damit wäre ja diese AA-Ausbau oder Umbaugeschichte unnötig, oder?
Nein, Verlorenes kommt nicht wieder!
Die Information ist nicht verloren, sie wird nur kontrastärmer abgebildet. Das ist schon in Grenzen behebbar.

Grüße
Andreas
Unabhängig davon wie es in der Theorie aussieht, finde ich es nichts desto trotz ärgerlich. Nachträgliches "beheben" finde ich suboptimal, um es mal diplomatisch zu formulieren. Nicht selten frage ich mich, ob ich schäl bin oder die Kamera und soviel nachschärfen wie nötig wäre, möchte ich dann oft auch nicht, da es der Gesamtqualität schliesslich auch nicht förderlich ist.

Vergleiche mit meiner D70 lassen mich ehrlich gesagt meiner D70 nachtrauern, weshalb meine D200 demnächst erstmal zum Service geht.
Zuletzt geändert von Oli K. am So 8. Jun 2008, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

PS: Ist es eigentlich möglich, einen AA-Filter der D70 in die D200 einzubauen :?: Sollte doch möglich sein, oder :?:

Stellt sich nur noch die Frage, wo man solche Filter her bekäme... :kratz:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26368
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Die Filter sind auf die Pixelgröße des Sensors dimensioniert.
Daher dürfte die D70->D200 Aktion nicht funktionieren, weil die Pixel der D70 größer sind (6MP->10MP).
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Die Leica M8 hat ebenfalls keinen AA-Filter, um die Abbildungsleistung der Objektive nicht zu verschlechtern.
Die Meute hat damals bei Erscheinen der M8 weltweit aufgeheult, weil schwarze Textilien in magenta erschienen. Ursache war/ist, daß es keine schwarze Farbe zum Einfärben der Textilien gibt, sondern nur Mischungen aus dunkelrot und dunkelblau. Bei ungünstiger Beleuchtung erscheint der Stoff folglich in einem magenta / lila Ton.
Abhilfe: jeder M8 Besitzer erhielt zwei UV/IR Filter seiner Wahl kostenlos. Da der Filter durch Aufschrauben auf das Objektiv außerhalb des optischen Systems liegt, beeinflußt er angeblich nicht das Bildergebnis (Medienübergänge).
Moiree läßt sich mit einem AA Filter nicht beseitigen, sondern nur in der Auswirkung verändern. Wie schon geschrieben, kommt es durch das Bayer Pattern und das bleibt - mit oder ohne Filter. Wichtiger ist die UV/IR Empfindlichkeit des Sensors und dafür ist (u.a.) der AA-Filter eingebaut.
Viele Grüße
Gert
Antworten