Hallo,
nachdem ich mich in letzter Zeit sehr viel mit der Fotografie beschäftige, plane ich nun die Anschaffung einer DSLR. Meine Ansprüche sind nicht so hoch, da ich wie gesagt noch Einsteiger bin. Meine Auswahl hat sich nun auf die oben genannenten 3 Modelle erübrigt.
Was meint ihr wäre die beste Kamera für mich.
Achja was ich fotografieren möchte: Landschaft, gute Nachtaufnahmen, Makros (soweit möglich), Sport
MfG
Kaufberatung - D40 (x) oder D60
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Dank der Gebiete "gute Nachtaufnahme - Makros" brauchst Du ein sehr gutes Stativ, möglichst eines aus Carbon oder Holz, das die Schwingungen durch den Spiegelschlag abfängt.
Ich mache selbst gerne Nah-/Makroaufnahmen und auch Nachtaufnahmen.
Seit dem Wechsel von der D50 (vergleichbar mit D60) auf die D200 habe ich einen Qualitätsanstieg bemerkt.
Eine Kamera die mit Spiegelvorauslösung und dem Anschluß für eine Kabelfernbedinung ausgerüstet ist erleichtert die Arbeit ungemein und verbessert die Ergebnisse in diesem Gebiet.
Ich persönlich würde eventuell eine D80 in Betracht ziehen.
Diese lässt sich bei Bedarf auch zur Zusammenarbeit mit älteren AF Objektiven ohne AF-S herab.
Die Kamera spart im Endeffekt Geld für teurere AF-S Objektive und durch SVA tuts z.B. auch ein günstigeres leichteres Stativ.
Ich mache selbst gerne Nah-/Makroaufnahmen und auch Nachtaufnahmen.
Seit dem Wechsel von der D50 (vergleichbar mit D60) auf die D200 habe ich einen Qualitätsanstieg bemerkt.
Eine Kamera die mit Spiegelvorauslösung und dem Anschluß für eine Kabelfernbedinung ausgerüstet ist erleichtert die Arbeit ungemein und verbessert die Ergebnisse in diesem Gebiet.
Ich persönlich würde eventuell eine D80 in Betracht ziehen.
Diese lässt sich bei Bedarf auch zur Zusammenarbeit mit älteren AF Objektiven ohne AF-S herab.
Die Kamera spart im Endeffekt Geld für teurere AF-S Objektive und durch SVA tuts z.B. auch ein günstigeres leichteres Stativ.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
D40/D60 sind sicherlich auch "zu gebrauchen", aber bedingen Objektive mit eigenem Fokusmotor. Das ist grundsaetzlich nicht weiter bedenklich, da Du Dir ja die entsprechenden Linsen auch noch anschaffen wirst, aber so manches gebrauchtes Stueck mit "Stangenfokus" (das sitzt der Antriebsmotor im Kameragehaeuse und die Fokussiereinheit im Objektiv wird mit einem Stangengetriebe verschoben), wie z.B. preiswerte Makroobjektive oder auch aeltere Nikonobjektive, sind dann nur manuell durch Drehring zu bedienen.renna hat geschrieben:Ich dachte mir halt mal für den Anfang wird eine der günstigereren Kameras gut genug sein. Und von der D60 zur D80 ist es ja dochnochmal ein Sprung aus der Sicht des Geldes. Sind denn D40/60 gar nicht zu gebrauchen?
Spiegelvorausloesung ist ein weiteres Argument fuer eine - eventuell auch gut gebrauchte - D80/D200. Die Qualitaet der Autofokussysteme (Treffsicherheit) ist fuer mich ebenso wie die noch wichtigere Qualitaet des Suchers (Helligkeit, Abbildungsgroesse) ein Argument. Letzteres war fuer mich der Grund zum Umstieg von einer D70 auf eine D80, B.K.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10484
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Was die zukünftigen Linsen angeht, siehe Thom Hogan, der sich sehr intensiv damit auseinandergesetzt hat, welche Linsenkombinationen zueinander passen (-> in Englisch).
Wenn du Außenaufnahmen vom Stativ machen willst, kommst du um eine D80/200 mit SVA nicht herum - die D80 tut es mit ihrer 'kleinen' Vorauslösezeit genauso gut wie die D200 (selbst ausprobiert). Gebrauchte D80 und D200 kosten in gutem Zustand sicher mehr als eine D40/60, haben aber diverse strategische Vorteile. Und ich habe durch meine diversen Käufe gemerkt, dass es sich halt doch lohnt, von Anfang an in ein passendes Gerät zu investieren - alles andere kostet zusätzlich Geld.
Wenn du Außenaufnahmen vom Stativ machen willst, kommst du um eine D80/200 mit SVA nicht herum - die D80 tut es mit ihrer 'kleinen' Vorauslösezeit genauso gut wie die D200 (selbst ausprobiert). Gebrauchte D80 und D200 kosten in gutem Zustand sicher mehr als eine D40/60, haben aber diverse strategische Vorteile. Und ich habe durch meine diversen Käufe gemerkt, dass es sich halt doch lohnt, von Anfang an in ein passendes Gerät zu investieren - alles andere kostet zusätzlich Geld.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Grundsätzlich sind die D40/x/60 sehr gute Kameras und ob ein DSLR-Neuling gleich mit einer Gebrauchten anfangen möchte, wage ich auch zu bezweifeln.
Die fehlende Spiegelvorauslösung ist wichtig im Bereich von ca. 1 sec - 1/30 sec. Man kann das auch vermeiden. Es wirkt sich vor allem bei langen Brennweiten aus. Makros gehen schon auch ohne SVA, obgleich es besser ist mit.
Du bist halt in der Auswahl der Objektive eingeschränkt. Es gibt zwar eine Reihe Objektive von Nikon oder Sigma mit eingebautem Motor, leider eher weniger Festbrennweiten. Wenn du als Makro machen möchtest, bleiben dir nur die rel. teuren 105 VR von Nikkor oder das Sigma 150/2,8- Andererseits braucht man bei Makros nicht unbedingt einen Autofokus.
Eine kleine aber feine Kombi bei kleinem Geldbeutel ist das 18-55 + das 55-200 VR. Ich habe beide schon getestet und optisch sind sie nicht schlecht. Das 55-200 VR kann auch für Blumenmakros verwendet werden. Unten mal ein Bild davon...

Noch kleinere Ausschnitte gehen dann aber nicht mehr, für richtige Makros muss ein Makroobjektiv her.
Ich will damit sagen, dass man durchaus eine kleine feine Kamera hat, mit der viele Benutzer sehr zufrieden sind. Aber es gibt eben bessere, mit mehr Funktionen ausgestattete Kameras, wie die D80, D200 oder noch größer, die mehr können. Ob man damit bessere Bilder macht, steht auf einem anderen Blatt.
Welche du nun nehmen solltest ? Das ist eine Preisfrage. Ich würde wohl die D40 mit den weniger MP bevorzugen, ansonsten schauen, dass ich eine der neuen D60, vielleicht im Kit mit einem der beiden oben genannten Objektive bekomme.
Wenn du dich traut eine "junge" gebrauchte zu nehmen, wäre eine D80 schon sehr interessant. Sie ist in der Qualität sehr ähnlich zu der D200, hat nur ein paar weniger Knöpfe und ein kleineres gehäuse.
Die fehlende Spiegelvorauslösung ist wichtig im Bereich von ca. 1 sec - 1/30 sec. Man kann das auch vermeiden. Es wirkt sich vor allem bei langen Brennweiten aus. Makros gehen schon auch ohne SVA, obgleich es besser ist mit.
Du bist halt in der Auswahl der Objektive eingeschränkt. Es gibt zwar eine Reihe Objektive von Nikon oder Sigma mit eingebautem Motor, leider eher weniger Festbrennweiten. Wenn du als Makro machen möchtest, bleiben dir nur die rel. teuren 105 VR von Nikkor oder das Sigma 150/2,8- Andererseits braucht man bei Makros nicht unbedingt einen Autofokus.
Eine kleine aber feine Kombi bei kleinem Geldbeutel ist das 18-55 + das 55-200 VR. Ich habe beide schon getestet und optisch sind sie nicht schlecht. Das 55-200 VR kann auch für Blumenmakros verwendet werden. Unten mal ein Bild davon...

Noch kleinere Ausschnitte gehen dann aber nicht mehr, für richtige Makros muss ein Makroobjektiv her.
Ich will damit sagen, dass man durchaus eine kleine feine Kamera hat, mit der viele Benutzer sehr zufrieden sind. Aber es gibt eben bessere, mit mehr Funktionen ausgestattete Kameras, wie die D80, D200 oder noch größer, die mehr können. Ob man damit bessere Bilder macht, steht auf einem anderen Blatt.
Welche du nun nehmen solltest ? Das ist eine Preisfrage. Ich würde wohl die D40 mit den weniger MP bevorzugen, ansonsten schauen, dass ich eine der neuen D60, vielleicht im Kit mit einem der beiden oben genannten Objektive bekomme.
Wenn du dich traut eine "junge" gebrauchte zu nehmen, wäre eine D80 schon sehr interessant. Sie ist in der Qualität sehr ähnlich zu der D200, hat nur ein paar weniger Knöpfe und ein kleineres gehäuse.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nachtaufnahmen - Makros, das verlangt entsprechende Objektive, zumeist Festbrennweiten. Und die meisten davon haben kein AF-S.
Unter Umständen kann es Dir bei einer D40 - D60 passieren, dass sie wegen der notwendigen Objektive teurer kommen als eine D80. Das muss Dir klar sein.
Ansonsten würde ich die D40 nehmen. 6 MPixel reichen. Dazu ein 18-55 (gibt es eh im Kit) und ein 55-200 VR. Aber Makro und gute Nachtaufnahmen sind da halt nur bedingt drin.
Volker
Unter Umständen kann es Dir bei einer D40 - D60 passieren, dass sie wegen der notwendigen Objektive teurer kommen als eine D80. Das muss Dir klar sein.
Ansonsten würde ich die D40 nehmen. 6 MPixel reichen. Dazu ein 18-55 (gibt es eh im Kit) und ein 55-200 VR. Aber Makro und gute Nachtaufnahmen sind da halt nur bedingt drin.
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:


aber diese theoretischen wenn/aber/möglich/unmöglich Hightech-Experten-Anworten helfen doch dem Fragesteller Renna, der eine D40(x) oder D60 kaufen will überhaupt nicht weiter.
Lest ihr euch eigentlich nicht durch, was Renna schreibt, vor allem hinsichtlich seiner Ansprüche

Warum empfehlt ihr ihm nicht gleich die D3 mit 14-24 + 70-200 … wenn einer in einem Autoforum schreibt, er möchte entweder Citroen C1, C2 oder C3 empfehlt ihr dann auch Mercedes C280 oder E320? Kommt doch bitte mal wieder runter auf NN und beantwortet die Fragen.Nikonpointprofis plaudern aus dem Nähkästen hat geschrieben:Der erste Experte empfiehlt ein Carbonstativ, Spiegelvorauslösung, eine D80 und erwähnt die die Verwendungsmöglichkeit älterer Objektive …
Der zweite Experte empfiehlt eine D80 oder D200 und erwähnt ältere Objektive mit Stangenfokus …
Der dritte Experte empfiehlt ebenfalls eine D80 oder D200 mit Spiegelvorauslösung und den Guru Tom Hogan, es kann ja jeder technisches Englisch ….
Der vierte Experte geht auf den Fragesteller ein und gibt praktische Tips, so sollte es sein![]()
![]()
@ Renna – ich kenne leider alle drei Kameras nicht, habe aber mit einer popeligen D70 über 4 Jahre lange sehr ansehnliche Macros ohne D80, ohne D200, ohne SVA und ohne Carbonstativ hinbekommen. Sollte mit allen von dir genannten Kameras auch möglich sein.

ich danke euch allen ganz herzlich für die antworten.
Aber eigentlich hatte ich nicht vor mir gleich von anfang an eine gebrauchte Kamera zu kaufen.
@Hanky: dank vorallem für deine Antwort, trifft das ganze irgendwie auf den Kopf.
Mir wäre es am liebsten wenn sich am Anfang das Ganze mal im Bereich von 450-500 Euro, wenn möglich sogar noch günstiger für Kamera und Kitobjektiv (kann ein ganz normales 18-55er sein, ich denke das reicht für mich am anfang) bewegen würde.
Kann mir denn einer von euch die Unterschiede zwischen meinen drei genannten Kameras nennen, und welche sich wohl für mich am meisten lohnt?
D80 bzw. D200 lasst bitte außen vor, dafür kann und will ich derzeit das Geld einfach nicht aufbringen.
MfG
Aber eigentlich hatte ich nicht vor mir gleich von anfang an eine gebrauchte Kamera zu kaufen.
@Hanky: dank vorallem für deine Antwort, trifft das ganze irgendwie auf den Kopf.

Mir wäre es am liebsten wenn sich am Anfang das Ganze mal im Bereich von 450-500 Euro, wenn möglich sogar noch günstiger für Kamera und Kitobjektiv (kann ein ganz normales 18-55er sein, ich denke das reicht für mich am anfang) bewegen würde.
Kann mir denn einer von euch die Unterschiede zwischen meinen drei genannten Kameras nennen, und welche sich wohl für mich am meisten lohnt?
D80 bzw. D200 lasst bitte außen vor, dafür kann und will ich derzeit das Geld einfach nicht aufbringen.
MfG
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Sorry Hanky,Hanky hat geschrieben: @ Renna – ich kenne leider alle drei Kameras nicht, habe aber mit einer popeligen D70 über 4 Jahre lange sehr ansehnliche Macros ohne D80, ohne D200, ohne SVA und ohne Carbonstativ hinbekommen. Sollte mit allen von dir genannten Kameras auch möglich sein.
aber da gibt es leider einen gewissen Unterschied. Die D70 kann mit Non-AF-S Linsen umgehen, die D40-D60 nicht.
Der Thredsteller fragte nach Makro. und Nachtaufnahmen, und da würde ich nach wie vor eine D80 empfehlen.
Volker