RAW Vergleich D50 vs. D300 bzgl. Dynamik ?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Ja aber das hilft nicht bei der D50 Bewertung :roll:

Den Test hatte ich natürlich auch sofort gemacht und das Ergebnis war eindeutig zugunsten der D300 :super: (wäre ja auch schlimm wenn nicht)

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Skirr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 472
Registriert: Do 21. Jun 2007, 12:18

Beitrag von Skirr »

Sicher? Wo liegen denn die entscheidenden Unterschiede zwischen D50 und D70 im Sensordesign bei Raw-Bildern?
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

kai-hear hat geschrieben:Ja aber das hilft nicht bei der D50 Bewertung :roll:
Kai, verwechselst du da irgendwas?

Die D50 und D70 haben doch den gleichen Sensor. Ihr etwas unterschiedlicher gemessener Dynamikumfang kommt wohl nur daher daß die D50 eine leicht s-förmige Tonwertkurve mitbringt, die die Lichter etwas dämpft.

Da es hier um NEF geht sollten sich beide exakt gleich verhalten.

Grüße
Andreas
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Meiner Meinung nach lassen sich solch komplexe Themen wie Dynamikumfang der einzelnen Modelle gar nicht messen von Laien, gerade eben, weil die unterschiedlichen Kameraeinstellungen sehr stark voneinander abweichen.
Man müsste dazu Testcharts genau im RAW Konverter ausmessen. Wobei das einfache Setzen von Schwarz- und Weißpunkten sicher nicht ausreicht. Denn die Gradationskurve kann auch für jede Farbe unterschiedlich sein. Zudem muss man noch berücksichtigen, was sich im RAW-Headroom befindet. Durch die neuen Technologien wie "aktives D-Lighting" wird das dann ganz ad absurdum geführt.
Gruß Roland...
Skirr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 472
Registriert: Do 21. Jun 2007, 12:18

Beitrag von Skirr »

Meine Herangehensweise wäre: Selbes Motiv (Schattenbereich gepaart mit Himmel), pro Kamera einmal auf die Schatten und einmal auf die Lichter belichtet. Dann mit dem selben Konverter einmal unter Standardbedingungen entwickelt (damit man sieht, was bei den unterschiedlichen Belichtungen ohne Manipulation ankommt) und einmal unter Zuhilfenahme von Lichterwiederherstellung Schattenaufhellung etc.

Wissenschaftlich ist das nicht, aber man sollte einen ganz guten Eindruck davon bekommen, was die Kamerasa so liefern und was für Reserven z.B. in den Nefs steckt.
TomB79
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: So 5. Feb 2006, 01:08

Beitrag von TomB79 »

Hi all

Bevor die Diskussion hier in die falsche Richtung abschweift mit welchen Testmethoden man sollte und überhaupt und etc.

Also hier erstmal einige Links zu Tests von verschiedenen Kameras, also konkret das was die Kombination Sensor+ADU liefert und als RAW hinten rauskommt. Auch D50 und D300 sind hier meist mit aufgelistet.

http://home.comcast.net/~NikonD70/Investigations/Sensor_Characteristics.htm
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/posts/tests/D300_40D_tests
http://www.clarkvision.com/imagedetail/digital.sensor.performance.summary/

Als Elektrotechniker kann ich die Ergebnisse sehr gut deuten, aber mir fehlt der Bezug zur allgemeinen Praxis. Denn diese Testergebnisse haben nicht direkt die Aussagekraft wie viel Farbinformationen zuverlässig aus den extremen der Lichter und Tiefen wiederherstellbar sind. Also nicht nur Helligkeitswerte sondern auch tatsächlich die korrekte Saturation. Da sind eben entweder Erfahrungswerte gefragt oder ich teste es mit vergleichbaren RAWs aus beiden Kameras selbst, und zwar mit den RAW Konvertern welche ich für meine Arbeit auch benutze. ARC mit CS3 und CNX.

Wie gesagt geht es mir vorwiegend um die Wiederherstellung von Lichtern und Tiefen unter Ausnutzung des vorhandenen RAW Headrooms und bei diesen Extremen sind auch Gradionskurven wie auch D-Lightning völlig außen vor. Dass aber bei der D300 das Active D-Lightning abgeschaltet werden muss ist klar, sonst wird man schwer eine identische Belichtung erhalten können. Denn die D300 scheint ja sonst automatisch unterzubelichten um dann nachträglich durch eine andere Gradionskurve die durchschnittliche Belichtung wieder auf 18%iges Neutralgrau anzuheben.

Also ich möchte keine wissenschaftliche Studie über die Dynamik der D300 machen sondern rein aus Sicht MEINER Praxis testen, also was ich mit meinen Konvertern maximal aus den RAWs rausholen kann. Ich erhoffe mir so einen Unterschied zwischen der D50 und der D300 beim Wiederherstellen von extremen Tiefen und Lichtern erkennen zu können, natürlich unter Verwendung des gleichen Objektivs und der gleichen Aufnahmeparameter wie Blende, Zeit, Brennweite, ISO etc.


Wie weiter oben bereits geschrieben hab ich nun die Möglichkeit einen D300 am Wochenende diesbezüglich auszutesten. Trotzdem bedanke ich mich für die rege Diskussion dieses Themas.

Grüße
Tom
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Gegen persönliche Eindrücke ist auch nichts gegen einzuwenden. Nur wenn die Fragestellung und deren Beantwortung einen wissenschaftlichen Touch bekommt, sollte man bedenken auch wirklich alles richtig zu machen.

In einem Test zum Dynamikverhalten der D200 in jpg + RAW verglchen mit Bilderfilm und Diafilm wurde das für diese Kamera untersucht. Zum Schluss hat man dann aber festgestellt, dass die Auswertung mittels Testcharts schon zu Tonwertabrissen in realen Bildern führte.

Die Vorgehensweise dort fand ich richtig. Heute abend kann ich mal den Link posten. Dort wurde eine max. Headroom von ca. 3 EV in den Tiefen und 1 EV in den Lichtern ermittelt bei der D200 mittels RAW.

Gerade im Dynamikverhalten gab es schon ausufernde Diskussionen, vor allem wenn die Fuji S3/S5 beteiligt war. Dem möchte ich vorbeugen.
Gruß Roland...
TomB79
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: So 5. Feb 2006, 01:08

Beitrag von TomB79 »

@zappa4ever

Wie gesagt ich möchte hier nicht wissenschaftliche Tests machen und dann dubiose Ergebnisse irgendwie im Forum und der ganzen Welt verbreiten. Dafür habe ich nicht die Kompetenzen.

Ich habe auch schon unzählige Diskussionen zwischen D300 und S5 gelesen mit Vergleichsbilder etc. , aber meist waren in diesen Diskussionen die RAW Ausgangsdateien zu unterschiedlich belichtet und somit jeglicher Vergleich ad absurdum geführt.

Wie im Eingangspost von mir geschrieben wollte ich nur anhand vergleichbar aufgenommener RAW mir mein eigenes Bild hierüber machen. Und nur wegen solcher vergleichbarer RAW Dateien habe ich auch den Thread eröffnet.

Grüße
Tom
Antworten