Hi all
Bevor die Diskussion hier in die falsche Richtung abschweift mit welchen Testmethoden man sollte und überhaupt und etc.
Also hier erstmal einige Links zu Tests von verschiedenen Kameras, also konkret das was die Kombination Sensor+ADU liefert und als RAW hinten rauskommt. Auch D50 und D300 sind hier meist mit aufgelistet.
http://home.comcast.net/~NikonD70/Investigations/Sensor_Characteristics.htm
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/posts/tests/D300_40D_tests
http://www.clarkvision.com/imagedetail/digital.sensor.performance.summary/
Als Elektrotechniker kann ich die Ergebnisse sehr gut deuten, aber mir fehlt der Bezug zur allgemeinen Praxis. Denn diese Testergebnisse haben nicht direkt die Aussagekraft wie viel Farbinformationen zuverlässig aus den extremen der Lichter und Tiefen wiederherstellbar sind. Also nicht nur Helligkeitswerte sondern auch tatsächlich die korrekte Saturation. Da sind eben entweder Erfahrungswerte gefragt oder ich teste es mit vergleichbaren RAWs aus beiden Kameras selbst, und zwar mit den RAW Konvertern welche ich für meine Arbeit auch benutze. ARC mit CS3 und CNX.
Wie gesagt geht es mir vorwiegend um die Wiederherstellung von Lichtern und Tiefen unter Ausnutzung des vorhandenen RAW Headrooms und bei diesen Extremen sind auch Gradionskurven wie auch D-Lightning völlig außen vor. Dass aber bei der D300 das Active D-Lightning abgeschaltet werden muss ist klar, sonst wird man schwer eine identische Belichtung erhalten können. Denn die D300 scheint ja sonst automatisch unterzubelichten um dann nachträglich durch eine andere Gradionskurve die durchschnittliche Belichtung wieder auf 18%iges Neutralgrau anzuheben.
Also ich möchte keine wissenschaftliche Studie über die Dynamik der D300 machen sondern rein aus Sicht MEINER Praxis testen, also was ich mit meinen Konvertern maximal aus den RAWs rausholen kann. Ich erhoffe mir so einen Unterschied zwischen der D50 und der D300 beim Wiederherstellen von extremen Tiefen und Lichtern erkennen zu können, natürlich unter Verwendung des gleichen Objektivs und der gleichen Aufnahmeparameter wie Blende, Zeit, Brennweite, ISO etc.
Wie weiter oben bereits geschrieben hab ich nun die Möglichkeit einen D300 am Wochenende diesbezüglich auszutesten. Trotzdem bedanke ich mich für die rege Diskussion dieses Themas.
Grüße
Tom