entscheidungshilfe: nachfolger einer kodak DC3100

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
gregorius007
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Mo 29. Mär 2004, 12:30

entscheidungshilfe: nachfolger einer kodak DC3100

Beitrag von gregorius007 »

hallo,

ich hatte bisher die kodak DC3800 digitalknipse (2MPix) und war damit
sehr zufrieden, weil:
- die cam sehr klein und leicht ist
- die cam braucht nur 2 akkus (normale AA) und verwendet CF karten
- das LCD display sehr scharf ist und die cam sehr gute fotos macht
(keine farbverfälschung oder farbstich usw.)

jetzt ist sie leider kaputt und ich bin auf der suche nach einem
nachfolger/ersatz.

in die engere auswahl ist die nikon coolpix 2100 und die canon
powershot A60 (beide mit CF karten und normalen akkus).

ich muß sagen, daß ich von der DC3800 gewohnt bin, schnappschüsse zu
machen. die DC3800 ist dafür gut geeignet, denn man muß (bzw. kann)
dort nichts einstellen. das drehrädchen (für alle, die sie nicht
kennen) besteht aus 4 optionen: einstellungen / wiedergabe / aufname /
makro. mehr gibt's nicht. keine filme, keine porträtaufnahmen, keine
landschaft, nichts.

ich habe mir infos aus dieser NG (google) und auch aus verschiedenen
foren (digitalkamera.de / kamera-forum.de /
http://www.coolpix-forum.de/ ...) geholt, auch bißchen die bewertungen
bei ciao.de durchgelesen (die kann man eingentlich für den vergleich
nicht hernehmen!). auch die testfotos habe ich mir angeschaut, weiß
aber leider nicht weiter. auch die bedienungsanleitungen der beiden
cam's haben mich mehr verwirrt, als daß sie nützlich waren.

grundsätzlich würde ich die nikon bevorzugen, denn sie ist kleiner und
leichter. als nachteil (ist es eins?) sehe ich die vielen programme
und einstellungen. ich will die cam einschalten und knipsen und nicht
erst die horizont-linie auf dem display mit der wirklichen vergleichen
oder einstellen müssen, ob die person links und das motiv rechts ist
oder umgekehrt. als weiteren nachteil sehe ich die geringere auflösung
des LCD-monitors (ich denke, die DC3800 hatte eine höhere auflösung).
auf der DC3800 habe ich sofort gesehen, ob ein foto was geworden ist
(zu dunken, unscharf, verwackelt,...). sieht man dies auch bei der
CP2100?
angeblich schaltet die CP2100 bei schlechten lichtverhältnissen den
ISO wert automatisch rauf, so daß die bilder verrauscht werden. und
das einstell-rädchen ist viel zu leichtgängig, d.h., man kann's aus
versehen schnell verstellen (bzw. es verstellt sich von selbst, wenn
man's z.b. in die hosentasche steckt).

ich bin die DC3800 gewohnt, die ist halt klein und leicht und die CP2100 würde von der größe und gewicht der DC3800 entsprechen.


was ich suche/brauche, ist eine kleine leichte kamera, die gute fotos
(schnappschüsse) macht, die einfach zu bedienen ist und bei der man
nichts verkehrt machen kann.

hat jemand vielleicht früher die DC3800 und ist auf eine CP2100 umgestiegen und hat da erfahrungen gemacht?

beide cams gibt's zur zeit beim MM für 179 EUR, wobei die CP2100 noch
(angeblich) 2 akkus + ladegerät dabei hat. beide cams haben keine
tasche mit. :-(

ich hoffe, ich habe meine hausaufgaben richtig gemacht, weiß aber
trotzdem nicht weiter, welche cam ich nehmen soll.

vielleicht kann mir noch einer in diesem forum helfen und mir die
entscheidung anhand guter pro- oder contra argumente erleichtern.

noch ein paar fragen zu der cam:
- wie lange dauert das einschalten (bis betriebsbereit)? habe gehört, daß die CP2100 ca. 5 sek. braucht! stimmt das?
- wie lange ist die längste auslöseverzögerung (z.b. mit blitz)? also von draufdrücken, bis die cam tatsächlich ein foto macht?
- wie lange speichert die cam fotos auf die karte?
- wie groß sind die dateien? (z.b. 2 MPix, mittlere stufe)
- ist die blitzstärke verstellbar? blitz ausreichend auch beim zoom?
- welche einstellungen werden beim aus- und wieder einschalten gespeichert und welche nicht (z.b. auflösung, EV-wert, blitz, monitor aus,...)
- auflösung des LCD-displays?


danke im voraus.

--
grüße
gregor czempik
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: entscheidungshilfe: nachfolger einer kodak DC3100

Beitrag von Reiner »

Hallo :)

Da gibst Du Dir solche Mühe und dann Antwortet keiner ....
gregorius007 hat geschrieben: noch ein paar fragen zu der cam:
- wie lange dauert das einschalten (bis betriebsbereit)? habe gehört, daß die CP2100 ca. 5 sek. braucht! stimmt das?
So lang ist das nicht, unsere 3100 benötigt vielleicht 2-3sec. Das sollte bei der 2100 eigentlich nicht anders sein.
- wie lange ist die längste auslöseverzögerung (z.b. mit blitz)? also von draufdrücken, bis die cam tatsächlich ein foto macht?
ufff...Schwer zu sagen, hängt viel von der Lichtsituation und dem Objekt ab (Wie gut der AF sich daran vergreifen kann). Ich würde sagen max. 1sec.
- wie lange speichert die cam fotos auf die karte?
Vielleicht 1-2sec ?!?? Wobei sie ja auch einen Zwischenspeicher hat. Du kannst also drei Bilder hintereinander machen und musst dann warten, bis die gespeichert sind.
- wie groß sind die dateien? (z.b. 2 MPix, mittlere stufe)
Etwa 400kByte
- ist die blitzstärke verstellbar? blitz ausreichend auch beim zoom?
Die Blitzleistung ist bei den Modellen nicht korrigierbar. Der Blitz geht auch bei vollem Zoom, erwarte aber keine Wunder :)
- welche einstellungen werden beim aus- und wieder einschalten gespeichert und welche nicht (z.b. auflösung, EV-wert, blitz, monitor aus,...)
Bei der 3100 werden diese Einstellungen im manuellen Modus auch beim ausschalten gespeichert.
Reiner
Antworten