Fehlerursache Sensor oder ... ?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Fehlerursache Sensor oder ... ?

Beitrag von khausp »

Kürzlich hatte ich ein unschönes Ergebnis auf einer ganzen Reihe (>30) von Fotos.
Die Sonne, von der ich augenscheinlich sagen kann, dass sie "rund" am Horizont zu erkennen war, zeigt sich auf dem Ergebnis alles andere als in der erwarteten Form :-(

Bild

Diese "Ausreiser" waren mehr oder weniger extrem, meist vertikal, vereinzelt auch horizontal. Ein Verwackeln kann man ausschließen, da der Rest des Fotos einigermaßen unverwackelt ist. Fehler dieser oder ähnlicher Art habe ich auf den bisherigen Fotos nicht feststellen können. Andere Fotos, die ich anschließend gemacht habe, waren ebenfalls einwandfrei.

Aufgenommen wurden die Fotos mit der D70 und dem alten Nikon 2,8/80-200 mm (Schiebezoom). Gleichzeitig gemachte Fotos mit einer D2h und 4/300 waren tadellos "rund".

Was könnte hier die Ursache sein?
viele Grüße
Klaus
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Re: Fehlerursache Sensor oder ... ?

Beitrag von Elwood »

And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

War es nicht so, dass das auch mit dem elektronischen Verschluss der D70 zusammenhängt bzw. verstärkt auftritt, oder bringe ich da was durcheinander ?
Gruß Roland...
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo Klaus,

das tritt bei der D70 gern auf wenn der Sensor quasi überläuft, d.h.zu viel Licht bekommt. Es wird die Energie an benachbarte Lichtzellen übergeben . Leider ein typisches CCD Problem. Deswegen hatte ich bei der D70 immer -0,7 in der Blendeneinstellung. Da mußte schon sehr viel Enegie auf den Sensor treffen.
zappa4ever hat geschrieben:War es nicht so, dass das auch mit dem elektronischen Verschluss der D70 zusammenhängt bzw. verstärkt auftritt, oder bringe ich da was durcheinander ?
Soweit ich weis nein, aber die D70 ist sehr stark ausgereizt gewesen und hatte da wohl nicht genügend "Headroom".

Viele Grüße
Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Di 6. Mai 2008, 01:53, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4097
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ja, das dürfte der Smear-Effekt sein. Lustig, dass innerhalb so kurzer Zeit nochmal alle Eigenarten der D70 hier im Forum auftauchen. Fehlt eigentlich nur noch ein krasser Fall von Moiré...
Gruß Carsten
khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Beitrag von khausp »

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Da ich bei anderen Sonnenuntergängen der letzten Jahre mit der D70 diesen Effekt noch nicht beobachtet hatte, dachte ich schon, dass es ein Defekt sein könnte. Aber vermutlich war bei den anderen Fotos die Lichtintensität doch nicht sooo stark.

Beim nächsten Mal versuche ich es mal mit einer Bel.Reihe/unterbelichten bzw. einem Graufilter davor.
viele Grüße
Klaus
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

khausp hat geschrieben:Beim nächsten Mal versuche ich es mal mit einer Bel.Reihe/unterbelichten bzw. einem Graufilter davor.
Du mußt lediglich eine Belichtungszeit von 1/180 oder länger erreichen, denn dann wird die Belichtung über den mechanischen Verschluß geregelt.

Smear tritt nur bei den kürzeren Zeiten auf. Über- oder Unterbelichtung hat im Grunde keinen Einfluß darauf.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Di 6. Mai 2008, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Andreas H hat geschrieben:
khausp hat geschrieben:Beim nächsten Mal versuche ich es mal mit einer Bel.Reihe/unterbelichten bzw. einem Graufilter davor.
Du mußt lediglich eine Belichtungszeit von 1/180 oder länger erreichen, denn dann wird die Belichtung über den mechanischen Verschluß geregelt.

Smear tritt nur bei den kürzeren Zeiten auf. Über- oder Unterbelichtung hat im Grunde keinen Einfluß darauf.

Grüße
Andreas
Dann liege ich ja doch richtig, dass es mit dem elektronischen Verschluss zusammenhängt. Da dieser ja erst bei kürzeren Zeiten zum Einsatz kommt.
Gruß Roland...
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hi,
nein ich hatte den Effekt auch bei 1/2500s! Ich suche mal das Bild raus....

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

zappa4ever hat geschrieben:Dann liege ich ja doch richtig, dass es mit dem elektronischen Verschluss zusammenhängt. Da dieser ja erst bei kürzeren Zeiten zum Einsatz kommt.
Genau. Und der elektronische Verschluß ist in geschlossenem Zustand nicht so ganz "dicht" wie die Metall- oder Plastiklamellen des mechanischen Verschlusses. Bei starkem Lichteinfall läuft's dann über.

Dafür hat die D70 die Möglichkeit, mit etwas Trickserei einen Blitz mit 1/8000 zu synchronisieren. Das kann keine andere mit X-Synchronisation.

Grüße
Andreas
Antworten