D300 und der 'Staubschutzsensor'

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

ws
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 569
Registriert: Di 22. Aug 2006, 11:54
Wohnort: Landkreis Göppingen

D300 und der 'Staubschutzsensor'

Beitrag von ws »

Hallo Forum,

große Dingen werfen Ihren Schatten voraus und ich sauge gerade Infos zur D300 aus allen möglichen Quellen :bgrin:

Wer von Euch hat schon eine D300 und könnte mir von den Erfahrungen mit der D300 in Kombination mit Staubpartikeln auf dem Sensor berichten. Funktioniert der Ultraschallreinigungsmodus wirklich oder ist es mehr ein Marketing-Gag?

Viele Grüße

Wolfgang
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich hab meine seit 11/2007 und bisher ist mir auf keinem Bild mit Himmel z.B. Staub aufgefallen. Ich nutz zwar nur so bis f/11, da sollte man das aber auch sehen, oder?

Was ich mache: Hin und wieder (vielleicht 3x bisher) den Spiegelkasten ausblasen und 1x hab ich die Sensorreinigungsfunktion genutzt um zu sehen, "ob man was merkt". Das war aber sicher im November letzten Jahres :bgrin:

Ich wechsel recht häufig, halte dann aber immer das Bajonett nach unten und meine Linsen halte ich ziemlich sauber, blase Vorder- und Hinterlinse öfters mal ab. Bisher auch ohne Reinigungsgimmick kein im Bild sichtbarer Staub. Ich halte die Funktion für marketingerzwungen und hab schonmal irgendwo gelesen, daß man den Staub, der sich nicht abblasen läßt auch mit Rütteln nicht weg bekommt.

Sollte es Dir also nur darum gehen, kannst Du beruhigt abends einschalfen - Dir fehlt auch ohne nix :super:
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich habe vor ein paar Tagen mal einen ersten und kleinen Versuch in dieser Richtung gemacht, den ich demnächst nochmal (etwas detaillierter) durchziehen möchte.

- D300 auf Blende 45 ergab ca. 10 kleine und 6 größere Partikel.
- Sensorreinigung 1x durchgeführt
- Von den zehn Kleinen hat sich nicht ein einziger Partikel bewegt. Von den sechs Partikeln waren auf dem 1. Kontrollbild fünf verschwunden. Auf dem 2. Kontrollbild nach der Reinigung tauchte (ohne Objektivwechsel) ein großer Partikel wieder auf. Vermutlich war dieser nur aus dem sichtbaren Bereich gewandert und ist (Durch Erschütterung, oder Statik) beim 2. Bild wieder in den sichtbaren Bereich gerutscht.

Das bestätigt zunächst mal meine grundsätzlichen Gedanken zu dieser Technik... Den einen oder anderen, großen Brocken kann man damit "mal eben" beseitigen. Für kleinere Partikel sind die eingekoppelten Kräfte, gegenüber den kleinen Massen und den großen Haltekräften zu gering.

Wo sehe ich den Nutzen? Im Bereich der "Urlaubsbilder" :wink: Also bei Bildern, welche sich oftmals in einem Blendenbereich bewegen, der kleinere Partikel ignoriert und grössere schon sichtbar macht.
Das ganze hat dann aber gleich einen Haken: Ich könnte zwar grosse und störende Partikel "vor Ort" entfernen. Dazu müsste ich aber wissen, dass überhaupt welche da sind. Und - mal ehrlich - wer schaut sich die Bilder auf dem Kameradisplay hinsichtlich Partikel an? :kratz: Ich nicht.... Und nur zur Prophylaxe den Rüttler anwerfen? Das müssen Langzeiterfahrungen zeigen... Wenn durch das Rütteln keine Partikel *in* das Sichtfeld bewegt werden, dann wäre das vielleicht etwas.

Mir, im Bereich der Makrofotografie, bringt das dann schlicht gar nichts, da die kleinen Partikel ziemlich ignorant liegen bleiben.

Für mich wird das ganze Thema in den Medien zu hoch bewertet. Wenn Tester wie dpreview das fehlen dieser Funktion als Minuspunkt verbuchen, dann geht das für mich derzeit am realen Nutzen weit vorbei.... Aber ein grosser Teil der Nutzer wird darauf anspringen und wir werden diese Funktion in Zukunft in allen DSLR finden. Vielleicht ja auch irgendwann mit entsprechender Wirksamkeit. Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen....
Reiner
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Ich persönlich sehe für mich im Augenblick keinen Bedarf. Vielleicht haben wir aus dem Nikon-Lager es da aber auch besser.

Zumindest scheint mir, dass andere Hersteller da größere Probleme haben. Einer meiner Kollegen "jammert" jedenfalls ständig wg. Staub auf dem Sensor.

Gruß - Klaus
StefanM

Beitrag von StefanM »

Reiner, der Versuch wäre dann noch interessanter, wenn Du nach dem Rütteln und dem neuen Bild mit dem Blasebalg durchpusten könntest und nochmal ein Bild machst :super:

Ich habe das Gefühl, daß zumindest bei Nikon nur ein Marketingrütteln drin ist und der Blasebalg immer noch 1. Wahl ist :hehe:
jakoha
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 926
Registriert: Do 25. Jan 2007, 10:22
Wohnort: FFM

Beitrag von jakoha »

Offensichtlich ist der "Rüttler" weitgehend eine Marektingzug und wurde nur eingebaut, damit der Verkäufer im Elektronik-Markt nicht immer behaupten kann, dass die kleineren Hersteller überlegen sind, weil sie einen Staubrüttler und VR im Body haben.

Wenn man von Anfang an regelmäßig den Spiegelkasten mit einem Blasebalg ausbläst, sollte man auch ohne Rüttler einen sauberen Sensor haben. Wer bei Blende 20 nach Pünktchen sucht ist selber schuld.
Grüße, Jakoha
StefanM

Beitrag von StefanM »

jakoha hat geschrieben:Wer bei Blende 20 nach Pünktchen sucht ist selber schuld.
Wer bei Makros zwecks Schärfentiefe in diesen Blendenbereichen fotografieren will/muß ist aber nicht selber schuld, oder :???:

So pauschal kann man das also nicht sagen.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich hatte bislang zwei Mal einen etwas groesseren Batzen drauf und jedes Mal hatte der Staubruettler diesen entfernt.
Fuer mich ist das Teil also OK, wenngleich es wahrscheinlich nicht mehr kann als ein Blasebalg auch, oder eher weniger.
Ich teste das immer so: bei Blende 16 den blauen Himmel abfoten und am Display bei relativ grossem Zoom einmal komplett durchscrollen. Wenn da nichts auffaellt ist fuer mich alles paletti.

Volker
knipser-jogi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1886
Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
Wohnort: ... in der Mitte!

Beitrag von knipser-jogi »

eben mal den test gemacht ...
nach 2 monaten und rund 2200 auslösungen habe ich 2 stäubchen auf dem blauen himmelsbild gefunden. dann 2x sensorreinigung durchgeführt ... eins ist weg, das andere noch da.

die sensorreinigung habe ich bisher nur 1x mal zum ausprobieren benutzt - da war die kamera noch neu.
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

gehöre auch zu den einmal testen, dann nichtmehr versucht leuten :)

hatte bis jetzt ~3-4 monate keine probleme mit dem staub trotz dauerwechseln
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
Antworten