Servus an alle!
Gibt es irgendwelche Elektrotechnik Profis, die mir sagen können mit wie man die Akkus der Kameras am besten gebraucht?
Sofort laden oder bis zu einem gewissen Grad runternutzen.
Wie oft nutzen, voll lagern etc.?
Danke
Burlewack
Lange Lebensdauer des Akkus
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Die neuen Kamera-Akkus sind alle in Nickel-Metallhydrid-Technik (NiMH) gebaut und sind im Einsatz wesentlich unproblematischer als frühere Akkus in NiCd-Technik. Du kannst NiMH-Akkus auch schon wieder ins Ladegerät stecken, bevor sie leer sind, da sie keinen Memory-Effekt mehr kennen. Man kann mit denen als nicht wirklich etwas falsch machen.
Neue NiMH-Akkus erreichen ihre maximale Kapazität erst etwa nach 5 - 8 Ladezyklen. D.h. am Anfang solltest Du Dich bemühen, die Akkus möglichst schnell leerzusaugen, um sie dann gleich wieder aufzuladen, damit sie möglichst schnell ihre maximale Kapazität erreichen. Später musst Du Dir nicht mehr viele Gedanken um die Akkus machen.
NiMH-Akkus haben eine Lebensdauer von 500 - 1000 Ladezyklen, dann verlieren sie an Kapazität. Wenn Du also mehrere Akkus verwendest, solltest Du sehen, dass alle Akkus in etwa gleich häufig zum Einsatz kommen, damit sie alle etwa gleich stark sind, so dass Du im Einsatz keine negativen Überraschungen erlebst.
Ich habe meine Kamera-Akkus nummeriert, so dass ich immer genau weiß, welchen Akku ich als nächstes in die Kamera einsetze. So stelle ich sicher, dass alle genau gleich viele Ladezyklen abbekommen. An meiner D70 nutze ich drei Akkus, und die liefern mir auch heute noch - nach guten vier Jahren Betrieb - immer noch zuverlässig Power.
Natürlich haben auch NiMH-Akkus Selbstentladung - dieser Effekt ist mir aber noch nie wirklich störend aufgefallen, da ich meine Kamera mindestens einmal pro Woche nutze. Erst wenn die Kamera mal ein Paar Wochen im Schrank bleibt, wirst Du den Effekt der Selbstentladung merken. Wenn Du aber mit wenigstens zwei Akkus arbeitest, dürfte Dich das kaum jemals wirklich in Verlegenheit bringen. Wenn ich allerdings ein größeres Shooting vorhabe oder wenn ich in Urlaub fahre, sorge ich dafür, dass alle Akkus frisch aufgeladen sind, damit sie nicht ausgerechnet dann schlapp machen, wenn ich mal weit vom Netz weg bin, oder wenn ich zu 100% sicherstellen muss, dass ich auf keinen Fall mit leeren Akkus dastehe.
Neue NiMH-Akkus erreichen ihre maximale Kapazität erst etwa nach 5 - 8 Ladezyklen. D.h. am Anfang solltest Du Dich bemühen, die Akkus möglichst schnell leerzusaugen, um sie dann gleich wieder aufzuladen, damit sie möglichst schnell ihre maximale Kapazität erreichen. Später musst Du Dir nicht mehr viele Gedanken um die Akkus machen.
NiMH-Akkus haben eine Lebensdauer von 500 - 1000 Ladezyklen, dann verlieren sie an Kapazität. Wenn Du also mehrere Akkus verwendest, solltest Du sehen, dass alle Akkus in etwa gleich häufig zum Einsatz kommen, damit sie alle etwa gleich stark sind, so dass Du im Einsatz keine negativen Überraschungen erlebst.
Ich habe meine Kamera-Akkus nummeriert, so dass ich immer genau weiß, welchen Akku ich als nächstes in die Kamera einsetze. So stelle ich sicher, dass alle genau gleich viele Ladezyklen abbekommen. An meiner D70 nutze ich drei Akkus, und die liefern mir auch heute noch - nach guten vier Jahren Betrieb - immer noch zuverlässig Power.
Natürlich haben auch NiMH-Akkus Selbstentladung - dieser Effekt ist mir aber noch nie wirklich störend aufgefallen, da ich meine Kamera mindestens einmal pro Woche nutze. Erst wenn die Kamera mal ein Paar Wochen im Schrank bleibt, wirst Du den Effekt der Selbstentladung merken. Wenn Du aber mit wenigstens zwei Akkus arbeitest, dürfte Dich das kaum jemals wirklich in Verlegenheit bringen. Wenn ich allerdings ein größeres Shooting vorhabe oder wenn ich in Urlaub fahre, sorge ich dafür, dass alle Akkus frisch aufgeladen sind, damit sie nicht ausgerechnet dann schlapp machen, wenn ich mal weit vom Netz weg bin, oder wenn ich zu 100% sicherstellen muss, dass ich auf keinen Fall mit leeren Akkus dastehe.
Zuletzt geändert von Arjay am Mo 7. Apr 2008, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hier wurde allgemein über Akkus schon mal nachgedacht. Gilt auch für die Kamera-Akkus:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... highlight=
Lion-Akkus haben eine maximale Zahl an Ladezyklen. Egal bei welchen Ladestand sie wie stark aufgeladen werden. Jedes Laden = Lebensdauer -1.
Und wie's schon in der Anleitung steht: Akkus raus aus den Geräten, wenn sie nicht betrieben werden.
Viele Grüße
Photobär
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... highlight=
Lion-Akkus haben eine maximale Zahl an Ladezyklen. Egal bei welchen Ladestand sie wie stark aufgeladen werden. Jedes Laden = Lebensdauer -1.
Und wie's schon in der Anleitung steht: Akkus raus aus den Geräten, wenn sie nicht betrieben werden.
Viele Grüße
Photobär
D80 mit Griff, DX 18-70er, AF-S 70-300er VR und blitzen tuts nu schon ne gute Zeit lang mit einem SB800
Don't panic!
Don't panic!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Geschenkt.RainerT hat geschrieben:Die Akkus EN4 der D1-Serie waren Nickel-Metallhydrid-Akkus, ab dem EN-EL3 sind es Lithium-Ionen-Akkus!
"Moderne" AA-Akkus für die Blitzgeräte und die Batteriegriffe der Kameras sind Nickel-Metallhydrid-Akkus.
Zu den Akkutechnologien siehe z.B. Wikipedia
Selbst wenn es sich bei Kamera-Akkus um Lithium-Ionen Akkus handelt, meine Tipps zum Einsatz der Akkus haben Bestand. Wer's noch genauer wissen will, liest bei Wikipedia nach. Dort steht viel Wissenschaftliches zum Thema - Neues aber findet man dort nur in Bezug auf die Selbstentladung.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Wie schon gesagt wurde: NiMH sind ziemlich unkritisch was das vorzeitige Laden betrifft. Allerdings sollen diese (nach der Aussage einer meiner Professoren) auch nach 2-4 Jahren langsam den Geist aufgeben. Das ist wohl "einfach so", egal wie gut man sie behandelt! Die genau Begründung dafür kenne ich nicht, aber es ist gut das zu wissen, da es einen vor unnötigen Hamsterkäufen schützt. Wer braucht schließlich einen Sack voll Akkus, nur weil die gerade "billig zu haben sind"?
Li-Ionen-Akkus werden auch irgendwann nach ein paar Jahren den Geist aufgaben, verhalten sind aber auch unkritisch bei vorzeitigem Laden. Die früheren Probleme der NiCd-Akkus gibt es in dieser Form nicht mehr.
Wir danken dem technischen Fortschritt für neue Akkus, Kameras, Objektive, ... Sie werden immer "besser"!
Li-Ionen-Akkus werden auch irgendwann nach ein paar Jahren den Geist aufgaben, verhalten sind aber auch unkritisch bei vorzeitigem Laden. Die früheren Probleme der NiCd-Akkus gibt es in dieser Form nicht mehr.
Wir danken dem technischen Fortschritt für neue Akkus, Kameras, Objektive, ... Sie werden immer "besser"!
F90X rules! Aber die D80 kann auch was 

Lt. Wikipedia sollte also das Entladen der Li-Ionen-Akkus unter 40% generell vermieden werden.
Die EN-EL3s habe ich immer solange verwendet, bis sie lt. Ladestandsanzeige auf Null waren. Den neuen EN-EL4a wollte ich eigentlich die ersten Male auch jeweils bis auf Minimum entladen. Das wäre ja dann laut Wikipedia quatsch.
Oder gibt's da inzwischen neuere Erkenntnisse?
Gruß - Klaus
Die EN-EL3s habe ich immer solange verwendet, bis sie lt. Ladestandsanzeige auf Null waren. Den neuen EN-EL4a wollte ich eigentlich die ersten Male auch jeweils bis auf Minimum entladen. Das wäre ja dann laut Wikipedia quatsch.
Oder gibt's da inzwischen neuere Erkenntnisse?
Gruß - Klaus
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Die Frage wäre dann, was zeigt eine Nikon-Kamera mit 0%-Ladestand tatsächlich an? Ist dann der Akku auf physikalisch 0% oder lässt die Kamera einen Ladestand von xx% im Akku zurück, um ihn nicht vorzeitig zu schädigen?
Meine Erfahrungen mit den EN-EL3e sind jedenfalls recht gut, ich nutze 2 Stück seit ziemlich genau 2 Jahren in meiner D200, jeweils im Wechsel. Der Akku in der kamera wird immer genutzt, bis die Kamera nicht mehr will. Dann kommt ein geladener rein, der wiederum bis zum Ende genutzt wird. Bislang habe ich knapp 19.000 Aufnahmen mit den beiden Akkus gemacht, beide zeigen in der Akkudiagnose der D200 immer noch "O" für einen guten Zustand an.
Nochmal zu den Akkutypen:
- NiMH (Nickel-Metallhybrid/Hydrid) sind schwerer, in der Regel bei Kälte leistungsfähiger als Lion, lassen ca. 1.000 Ladezyklen zu, weisen aber einen Memoryeffekt ähnlich dem von NiCD-Akkus auf. Um den Memoryeffekt abzuschwächen, bieten entsprechende Ladegeräte meist eine Refreshfunktion
- Lion (Lithium-Ionen) sind leicht und kompakter, kennen keinen spürbaren Memoryeffekt, lassen aber nur ca. 300 Ladezyklen zu
Ich denke mal, der Vorteil der Lion, dass man sie ohne Memoryeffekt einfach mal schnell wieder aufladen kann, relativiert sich dadurch, dass man mit jedem Nachladen die Lebensdauer verkürzt. Drum nutzen wir den Lion/EN-EL3 eben von Ladung zu Ladung möglichst immer voll aus.
In Kurz: die Lebensdauer von Akkus ist einfach begrenzt!
Michael
Meine Erfahrungen mit den EN-EL3e sind jedenfalls recht gut, ich nutze 2 Stück seit ziemlich genau 2 Jahren in meiner D200, jeweils im Wechsel. Der Akku in der kamera wird immer genutzt, bis die Kamera nicht mehr will. Dann kommt ein geladener rein, der wiederum bis zum Ende genutzt wird. Bislang habe ich knapp 19.000 Aufnahmen mit den beiden Akkus gemacht, beide zeigen in der Akkudiagnose der D200 immer noch "O" für einen guten Zustand an.
Nochmal zu den Akkutypen:
- NiMH (Nickel-Metallhybrid/Hydrid) sind schwerer, in der Regel bei Kälte leistungsfähiger als Lion, lassen ca. 1.000 Ladezyklen zu, weisen aber einen Memoryeffekt ähnlich dem von NiCD-Akkus auf. Um den Memoryeffekt abzuschwächen, bieten entsprechende Ladegeräte meist eine Refreshfunktion
- Lion (Lithium-Ionen) sind leicht und kompakter, kennen keinen spürbaren Memoryeffekt, lassen aber nur ca. 300 Ladezyklen zu
Ich denke mal, der Vorteil der Lion, dass man sie ohne Memoryeffekt einfach mal schnell wieder aufladen kann, relativiert sich dadurch, dass man mit jedem Nachladen die Lebensdauer verkürzt. Drum nutzen wir den Lion/EN-EL3 eben von Ladung zu Ladung möglichst immer voll aus.
In Kurz: die Lebensdauer von Akkus ist einfach begrenzt!
Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90