Welches der beiden Objektive würdet ihr nehmen (Haupteinsatzgebiet Makrofotografie)
Sigma AF 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF Makro
oder
Nikon AF-S VR Micro 105mm 2.8G IF-ED
Das VR wäre ja ein Argument für das Nikon aber ist ja angeblich eher bei Portraits sinnvoll und bringt im Makrobereich recht wenig.
Interessieren würde mich jetzt welches ihr vor diese Entscheidung gestellt nehmen würdet und warum. Ihr sollt natürlich nicht für mich entscheiden aber vielleicht helfen mir die Argumente und Ideen bei meiner Entscheidungsfindung.
mfg
Ich bin unschlüssig - welches Makroobjektiv
Moderator: donholg
Hi,
vergleichen welches Dir besser gefällt und was Du machst. Brauchst Du 105mm? Schau dir einfach mal Bilder von beiden an. Beide sind ganz gut. Wenngleich ich das Sigma 105 nicht viel testen konnte (wir haben das 90er), sind die sigmas dieser Serie schon sehr gut und scharf.
m.E. eine Frage des Gefallens und des Preises!
Gruß Kai
vergleichen welches Dir besser gefällt und was Du machst. Brauchst Du 105mm? Schau dir einfach mal Bilder von beiden an. Beide sind ganz gut. Wenngleich ich das Sigma 105 nicht viel testen konnte (wir haben das 90er), sind die sigmas dieser Serie schon sehr gut und scharf.
m.E. eine Frage des Gefallens und des Preises!
Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
-
- Batterie3
- Beiträge: 36
- Registriert: So 3. Dez 2006, 22:34
- Wohnort: Göttingen
Beim Nikkor geht die Blende 2,8 im Nahbereich den Bach runter, zu Blende 4 oder noch mehr, genaue Zahl weiß ich jetzt nicht. Zum "Schärfe spielen" ein echter Nachteil.
Der VR ist im Makrobereich, wo ein Stativ ein großer "Gestaltungshelfer" ist, für mich überflüssig.
Stativschelle habe ich bis jetzt nicht vermist, bevor ich auf das Stativ gehe gucke ich nach HV oder QV.
Vom Sigma weiß ich nichts.
Der VR ist im Makrobereich, wo ein Stativ ein großer "Gestaltungshelfer" ist, für mich überflüssig.
Stativschelle habe ich bis jetzt nicht vermist, bevor ich auf das Stativ gehe gucke ich nach HV oder QV.
Vom Sigma weiß ich nichts.
Gruß Henning
-
- Batterie3
- Beiträge: 36
- Registriert: So 3. Dez 2006, 22:34
- Wohnort: Göttingen
Ich habe das 105'er, aber eben auch als feines kirzes Tele.
Das 150'er ist sicher auch ein feines Objektiv.
Überleg Dir, was Du fotografeiren willst, welche Abbildungsmaßstäbe und welchen Arbeitsabstand Du brauchst. Dann bedenke noch Größe und Gewicht. Das 105'er kann ich gut mit der li. Hand abstützen, das Sigma hatte ich mal testweise in der Hand, wenn ich mich recht erinnere ist es deutlich unhandlicher.
Die Geschichte mit der Blende braucht Dich nicht zu beunruhigen. Jedes Objektiv hat bei langen Auszügen einen Lichtverlust, Nikon hat die eigenart hier nicht die geometrische Blende, sondern eine effektive Blende anzugeben (die man es zu Zeiten vor der TTL-Belichtungsmessung brauchte). Es gibt keine Änderung der Tiefenschärfe, auch wenn Nikon statt 1/2,8 evtl. bei 1:1-Bildern 1/4,0 anzeigt.
Freistellen sollte mit beiden (allen) Objektiven im Makrobereich kein Problem sein, die Schönheit der out-of-focus-Bereiche (sprich das Bokeh) mag sich unterscheiden und natürlich brennweitenabh. der Bildwinkel, d.h beim 105' hast Du mehr Hintergrund.
Jan
Das 150'er ist sicher auch ein feines Objektiv.
Überleg Dir, was Du fotografeiren willst, welche Abbildungsmaßstäbe und welchen Arbeitsabstand Du brauchst. Dann bedenke noch Größe und Gewicht. Das 105'er kann ich gut mit der li. Hand abstützen, das Sigma hatte ich mal testweise in der Hand, wenn ich mich recht erinnere ist es deutlich unhandlicher.
Die Geschichte mit der Blende braucht Dich nicht zu beunruhigen. Jedes Objektiv hat bei langen Auszügen einen Lichtverlust, Nikon hat die eigenart hier nicht die geometrische Blende, sondern eine effektive Blende anzugeben (die man es zu Zeiten vor der TTL-Belichtungsmessung brauchte). Es gibt keine Änderung der Tiefenschärfe, auch wenn Nikon statt 1/2,8 evtl. bei 1:1-Bildern 1/4,0 anzeigt.
Freistellen sollte mit beiden (allen) Objektiven im Makrobereich kein Problem sein, die Schönheit der out-of-focus-Bereiche (sprich das Bokeh) mag sich unterscheiden und natürlich brennweitenabh. der Bildwinkel, d.h beim 105' hast Du mehr Hintergrund.
Jan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Das 105VR von Nikon hat den grossen Vorteil, dass es mit einem 1.7x Konverter zu einem (knappen) 180er wird und immer noch beste Qualität bringt. Der Unschärfebereich bleibt immer noch sehr weich. Davon abgesehen ist ab und zu auch der VR bei Makros hilfreich (Und wenn es "nur" zu dokumentarischen Aufnahmen sein sollte)
Reiner