LR 1.4 und ACR 4.4 sind raus. Im wesentlichen werden neue Kameratypen (z.B. D60) unterstützt, LR wurde im Bereich des Druckens auf Leopard verbessert.
Mehr Info zB hier.
Lars
Lightroom 1.4 (und ACR 4.4)
Moderator: pilfi
Lightroom 1.4 (und ACR 4.4)
Zuletzt geändert von LarsAC am Fr 14. Mär 2008, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt in 1.4 wohl einige Fehler, vor allem die Umwandlung in DNG macht wohl Dateien kaputt, z.B. siehe hier. Es bietet sich wohl an, auf 1.4.1 zu warten...
Lars
Lars
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Unter Mac OS kann ich die beschriebenen Probleme nicht nachvollziehen.LarsAC hat geschrieben:Es gibt in 1.4 wohl einige Fehler, vor allem die Umwandlung in DNG macht wohl Dateien kaputt, z.B. siehe hier. Es bietet sich wohl an, auf 1.4.1 zu warten...
Lars
OS X war wohl (mal wieder) nicht betroffen, ja.
Adobe empfiehlt nun, die LR 1.4 nicht zu installieren (Downloads sind nicht mehr verfügbar) und auf 1.3.1 downzugraden, siehe hier.
Irgendwie hat Adobe kein so glückliches Händchen, was LR angeht...
Lars
Adobe empfiehlt nun, die LR 1.4 nicht zu installieren (Downloads sind nicht mehr verfügbar) und auf 1.3.1 downzugraden, siehe hier.
Irgendwie hat Adobe kein so glückliches Händchen, was LR angeht...

Lars
Es scheint wohl eher so zu sein, das es auf Win-Systemen einen wenig subtilen Fehler mehr gibt:
click
damit sind definitiv beide Updates buggy, lediglich bei Windows merkt man das sofort!
click
damit sind definitiv beide Updates buggy, lediglich bei Windows merkt man das sofort!
Zuletzt geändert von wegus am Mo 17. Mär 2008, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Das ist sicher ein schwerer Schritt für eine renommierte Firma wie Adobe, ein Update zurückzuziehen; aber immer noch besser, als den Fehler auszusitzen. Die Deinstallationsempfehlung gilt in der Tat für beide OS-Plattformen.
Solange bei der Version noch eine 1 vor dem Komma steht, hat die Software noch den Welpenschutz. Aber spätestens ab Version 2 ist Ende der Schonzeit!
Solange bei der Version noch eine 1 vor dem Komma steht, hat die Software noch den Welpenschutz. Aber spätestens ab Version 2 ist Ende der Schonzeit!
Grüße, Amateur
Ja, dachte allerdings, fotoschwamm bezieht sich auf die defekte DNG-Umandlung.
Bei der DNG-Umwandlung war ja zunächst spekuliert worden, ob konvertierte Dateien unwiderbringlich kaputt sind. Das hatte ich für einen schlimmeren Fehler gehalten, als ein falsches EXIF-Datum und darauf erst gar nicht hingewiesen.
Naja, letztlich kann man als User daraus lernen, nicht immer der erste beim Update sein zu wollen. Hoffentlich lernt Adobe auch was draus...
Lars
Bei der DNG-Umwandlung war ja zunächst spekuliert worden, ob konvertierte Dateien unwiderbringlich kaputt sind. Das hatte ich für einen schlimmeren Fehler gehalten, als ein falsches EXIF-Datum und darauf erst gar nicht hingewiesen.
Naja, letztlich kann man als User daraus lernen, nicht immer der erste beim Update sein zu wollen. Hoffentlich lernt Adobe auch was draus...

Lars
Das hat ja mit Version 1 nix zu tun, das ist einfache eine grundlegende Frage von Qualitätssicherung und Entwicklungsprozessen. Und wenn man es am Anfang schon nicht hinbekommt, wird es für die Zukunft nicht einfacher.Amateur hat geschrieben:Solange bei der Version noch eine 1 vor dem Komma steht, hat die Software noch den Welpenschutz. Aber spätestens ab Version 2 ist Ende der Schonzeit!
Mir scheint eher, dass man die Entwicklungsprozesse der Software nicht ganz im Griff hat. Solche Fehler kann man ja eigentlich prima abfangen.
Lars
Natürlich hat es etwas mit Version 1 zu tun! Kinder kriegen nunmal Kinderkrankheiten, Erwachsene eher nicht; egal ob neuentwickeltes Betriebssystem, Software oder Auto: die erste Version sollte man tunlichst meiden. Sagt zumindest meine Lebenserfahrung ...LarsAC hat geschrieben:Das hat ja mit Version 1 nix zu tun ...Lars
Die Entwicklung einer Software ist am Anfang immer recht rasant, da werden neue Funktionen entworfen, an der Usability geschraubt, die Geschwindigkeit optimiert usw. Man möchte die Kritik und die Anregungen der User umsetzen und Konkurrenzprodukte ausstechen. Dabei entstehen viel neuer Code und damit viele neue Fehler. Ist die Software etabliert, wird die Entwicklung "nach innen" verstärkt; dann wird die Sache auch stabiler. Dann zeigt es sich auch, ob das Produkt gut gepflegt wird.Mir scheint eher, dass man die Entwicklungsprozesse der Software nicht ganz im Griff hat.
Fehlerfreie Software gibt es nicht, allenfalls fehlerarme wie z. B. TeX. Da steht dann allerdings auch kein kommerzieller Erfolgsdruck dahinter ...
Eine kühne Aussage! Ich gehe mal davon aus, dass die LR-Programmierer schon ihr Handwerk verstehen. Wenn Fehlervermeidung so einfach wäre, gäbe es keine Fehler mehr.Solche Fehler kann man ja eigentlich prima abfangen.
Da bin ich mit dir einer Meinung. Allerdings kostet das viel Zeit und Geld; die Software würde damit merklich teurer, und das will auch nicht umbedingt jeder!... das ist einfache eine grundlegende Frage von Qualitätssicherung ...
Also sehe ich die LR-Entwicklung noch recht gelassen. Aber wie gesagt: Ab Version 2 ist Ende der Schonzeit.
Grüße, Amateur
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Ich find's beruhigend, wenn auch die vermeintlich unfehlbaren Firmen mal was in den Sand setzen. Noch beruhigender fänd' ich es, wenn sich das alle mal notieren würden 
Diese Medienaktion mit dem "zurückziehen" des Updates finde ich allerdings taktisch genial
Ich schreib' da mal hin, ob sie mir einen ftp-Server nennen könnten, damit alle ihre Updates wieder zurückgeben können


Diese Medienaktion mit dem "zurückziehen" des Updates finde ich allerdings taktisch genial



Reiner