Hallo,
ich habe z.Zt. das Tokina 12-24 und das 18-200 VR, verkauft habe ich wegen Nichtbenutzung das 1,4/50 und das 2,8/105 Micro. Das 18-200 benutze ich bis ca. 180 mm, darüber lässt mir die Qualität dann zu stark nach. Allerdings bin ich auch nicht so der Telefotograf und vermisse die langen Brennweiten nicht.
Trotzdem möchte ich mir ein weiteres Telezoom anschaffen, nur welches. Reduziert habe ich die Auswahl schon:
Nikon 70-300 VR
+ besser Qualität als das 18-200 (würde ich dann ab ca. 150 mm benutzen)
+ größerer Telebereich (brauche ich z.Zt. nicht)
+ VR
Sigma 2,8/50-150
+ lichtstärker
+ könnte ich zusammen mit 12-24 auch mal ohne das 18-200 VR benutzen
Mit dem Sigma lässt sich sicherlich schöner freistellen oder mit interessantem Schärfeverlauf fotografieren.
Mit welchem Objektiv erweitere ich meine Ausrüstung sinnvoller? Ich fotografiere überwiegen Landschaft, Natur, Städte, Technik. Die Anschaffung des neuen AF-S 60 mm Micro habe ich schon fest geplant.
Gruß Lutz
Teleergänzung zum 18-200 VR
Moderator: donholg
Ganz klar; das 70-300VR! Ist eine tolle Linse.
Das 50-150 von Sigma passt ja wohl schlecht als Teleergänzung. Und diese 100% Brennweiten-Überschneidung mit dem 18-200 finde ich wenig sinnvoll.
Und ich kann mir vorstellen, dass dir bei Touren mit 12-24 und 50-150 der Bereich dazwischen fehlen wird! (!)
Das 50-150 von Sigma passt ja wohl schlecht als Teleergänzung. Und diese 100% Brennweiten-Überschneidung mit dem 18-200 finde ich wenig sinnvoll.
Und ich kann mir vorstellen, dass dir bei Touren mit 12-24 und 50-150 der Bereich dazwischen fehlen wird! (!)
Ein gebrauchtes Sigma 70-200/2,8 Makro wenn es nicht ganz so lang sein muß. Ich schätze, das liegt finanziell im Bereich eines 70-300VR. Oder ein AF-D 80-200/2,8.
Wenn Du kein Telefotograf bist würde ich mir nix bis 300mm zulegen, da wäre mir die optische Qualität und die Lichtstärke des 70-200/2,8 lieber als VR und 300mm.
Das Sigma hat zudem noch den Vorteil, daß Du es mal rel. günstig und optisch ziemlich gt mit einem 1,4x Konverter Richtung 300mm verlängern kannst
Wenn Du kein Telefotograf bist würde ich mir nix bis 300mm zulegen, da wäre mir die optische Qualität und die Lichtstärke des 70-200/2,8 lieber als VR und 300mm.
Das Sigma hat zudem noch den Vorteil, daß Du es mal rel. günstig und optisch ziemlich gt mit einem 1,4x Konverter Richtung 300mm verlängern kannst

Zuletzt geändert von StefanM am Di 26. Feb 2008, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Genau! Das 18-200 ist ja leicht und kompakt. Wenn Du dann eine bessere Qualität mit mehr Lichtstärke möchtest, wird es eben etwas schwerer. Da eignen sich die oben genannten Objektive wunderbar!StefanM hat geschrieben:Ein gebrauchtes Sigma 70-200/2,8 Makro wenn es nicht ganz so lang sein muß. Ich schätze, das liegt finanziell im Bereich eines 70-300VR. Oder ein AF-D 80-200/2,8.

Gruß
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
Hallo,
eigentlich wollte ich diesen Thread gar nicht eröffnen. Die technischen Details der Objektive sind mir bekannt, ich fotografiere seit Jahren, also sollte ich entscheiden können, was ich brauche.
Aber das habe ich völlig übersehen und da hat @David recht:
Ich wusste, dass das 2.8/70-200 von Sigma ins Spiel kommt. Finanziell ist das auch als Neukauf machbar. Aber ich hatte von 1991-2001 das entsprechende Nikkor und wollte dann nie mehr soviel schleppen. Ich weiß nicht, ob ich jetzt wieder bereit dazu bin.
Bliebe das 70-300 VR als Kompromiss, bessere Qualität ab 150 mm + VR + Reserve bis 300 mm (die ich nicht unbedingt brauche).
Dann müsste ich meine Freistellambitionen mit dem noch anzuschaffenden 2.8/60 mm Micro als kurzem Tele realisieren.
Jetzt bin ich also genauso weit wie vorher. Ein Objektiv ist wegfallen, dafür ist wieder eins dazugekommen. Jetzt muss ich neu über meinen Bedarf nachdenken.
Gruß Lutz
eigentlich wollte ich diesen Thread gar nicht eröffnen. Die technischen Details der Objektive sind mir bekannt, ich fotografiere seit Jahren, also sollte ich entscheiden können, was ich brauche.
Aber das habe ich völlig übersehen und da hat @David recht:
Die 100%_Überschneidung in einem Brennweitenbereich, in dem ich mit der Leistung des 18-200 VR absolut zufrieden bin. Bleibt die höhere Lichtstärke des 50-150, aber das reicht nicht, die Optik ist raus.David hat geschrieben:Das 50-150 von Sigma passt ja wohl schlecht als Teleergänzung. Und diese 100% Brennweiten-Überschneidung mit dem 18-200 finde ich wenig sinnvoll.(!)
Ich wusste, dass das 2.8/70-200 von Sigma ins Spiel kommt. Finanziell ist das auch als Neukauf machbar. Aber ich hatte von 1991-2001 das entsprechende Nikkor und wollte dann nie mehr soviel schleppen. Ich weiß nicht, ob ich jetzt wieder bereit dazu bin.
Bliebe das 70-300 VR als Kompromiss, bessere Qualität ab 150 mm + VR + Reserve bis 300 mm (die ich nicht unbedingt brauche).
Dann müsste ich meine Freistellambitionen mit dem noch anzuschaffenden 2.8/60 mm Micro als kurzem Tele realisieren.
Jetzt bin ich also genauso weit wie vorher. Ein Objektiv ist wegfallen, dafür ist wieder eins dazugekommen. Jetzt muss ich neu über meinen Bedarf nachdenken.
Gruß Lutz