D300-Aktives D-Lightning

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Wenn das alles wäre, dann könnte doch NX einfach das normale D-Lighting ansteuern. Es gibt aber eine zusätzliche Funktion die bei den älteren Nikons nicht aktiviert werden kann.

Außerdem sind mir die verrauschten Schatten und Tonwertabrisse noch nicht begegnet die ich mit anderen Kameras häufig hatte wenn die Schatten hochgezogen wurden.

Grüße
Andreas
MichelRT
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 177
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 01:06
Wohnort: Walddorfhäslach

Beitrag von MichelRT »

In JPEGs die mit AD geschossen wurden sind die deutlich zu sehen. Natürlich motivabhängig.
Andreas H hat geschrieben: Außerdem sind mir die verrauschten Schatten und Tonwertabrisse noch nicht begegnet die ich mit anderen Kameras häufig hatte wenn die Schatten hochgezogen wurden.
D300 + D200, beide mit defekter Motivklingel
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Na ja, du hast wahrscheinlich deutlich mehr damit gemacht als ich. Mangels echter Gelegenheit (zur Zeit bin ich während der gesamten Tageslichtzeit im Büro) habe ich einfach nur mal am Schreibtisch damit herumgespielt.

Warten wir mal ab, vielleicht befaßt sich mal ein meßgerätbewaffneter Tester mit der Materie.

Grüße
Andreas
sethos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 22. Sep 2007, 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

Nachtrag:
Info von Nikon-Support-Seite
Unterschiede des Aktiven D-Lighting und D-Lighting

D-Lighting ist auszuwählen im Wiedergabemenü und kann nach dem Fotografieren auf einzelne Bilder angewendet werden. Dadurch werden Kontrast und Helligkeit des gesamten Bildes automatisch korrigiert.
Aktives D-Lighting wird vor dem Fotografieren im Aufnahmemenü aktiviert. Die Helligkeit wird nicht nur in unterbelichteten Bildbereichen erhöht, sondern es wird zusätzlich Tonwerte in einzelnen Bildbereichen optimiert, was den Dynamikumfang der Bilder größer erscheinen lässt.

Diese beiden Technologien wurden entwickelt, um unabhängig voneinander verwendet zu werden. Sie führen zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen. Aktives D-Lighting ist für Motive mit sehr hohem Kontrast zu empfehlen. D-Lighting sollte bei Bildern verwendet werden, die bereits abgespeichert sind und bei denen Detailverluste in Schattenbereichen aufgetreten sind.
B.B.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Das liest sich doch so als würde meine ursprüngliche Annahme stimmen daß die Tonwertkurve manipuliert wird um ein Maximum an Dynamikumfang herauszuholen.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ja, so scheint es auch zu sein. Allerding ist auch bei Einstellung "Normal" der Effekt sehr moderat bzw. gering. Ich hab eine Stativaufnahme in einem Laden gemacht und Richtung Schaufenster von innen nach außen fotografiert. Zuerst ohne Aktive D-lighting, dann fiel mir ein, daß das eigentlich die passende Situation wäre...die Unterschiede sind sehr gering und IMHO auch anders zu erreichen.
Zuletzt geändert von StefanM am So 10. Feb 2008, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich denke daß man etwa eine Blende am oberen Ende herausholt. Dafür daß man dafür nur ein paar Knöpfchen drücken muß finde ich das schon OK.

Wie willst du das denn anders erreichen, ohne hinterher unterbelichtete Bereiche in der EBV wieder hochzuziehen und damit das Rauschen zu verstärken?

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Hast Du das mal verglichen? Da steckt nirgendwo eine Blende drin, vielleicht eine drittel Blende (bei Normal) :((

EDIT: Ich PNne Dir mal ein Beispiel!
Zuletzt geändert von StefanM am Sa 9. Feb 2008, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

Also, wenn ihr ein Beispiel für die Wirkung des aktiven D-Lightning sucht, schaut doch mal beim mehr oder weniger beliebten Herrn Rockwell vorbei. Der hat sich hier auf seiner D300-Seite im Kapitel "Better Highlights and Shadows" diesem Thema gewidmet, und ein nettes "Mouse-Roll-Over-Wechsel-Beispiel"eingebaut.

Lasst euch nur nicht von den krassen Farben der D300 am Anfang dieser Seite abschrecken. Man weiß ja, dass es der Herr Rockwell gerne bunt mag, aber.... seht selbst.

Gruß
sethos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 22. Sep 2007, 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

Also wenn man sich das Histogramm der D-Lighting Einstellungen betrachtet wird die Tonwertkurve „differenziert“ verändert. Das ist durch eine Belichtungsänderung nicht erreichbar. Wenn man natürlich ein Tonwertkurvenkünstler ist (das sind wir doch alle oder?)und Zeit investiert ist dies auch durch viel Handarbeit machbar. B.B.
Aber durch die Kommentare angeregt habe ich heute etwas mit dem D-Lighting probiert, es kann schon Spaß machen.
Antworten