
Was die zur Cam meinten

Code: Alles auswählen
Wir haben die D70 über eine Woche mit dem brandneuen Zoom 3,5-4,5/18-70 mm (entsprechend einer Kleinbildbrennweite von 27 bis 105 mm, etwa 300 Euro) sowie dem sich in den Telebereich anschließenden 4,5-5,6/70-300 mm (105 bis 450 mm, etwa 190 Euro) mit uns geführt. Weder hat sie sich von der gleißenden Sonne Afrikas blenden lassen, noch verwackelten bei höchster Empfindlichkeit Handaufnahmen im Dämmerlicht des Oktogons der Aachener Pfalzkapelle. Von Anfang an hatte wir die Sicherheit einer professionellen Systemkamera in der Hand, die Schnappschüsse selbst bei anspruchsvoller Lichtstimmung ebenso meistert, wie der Fotograf beispielsweise Aufnahmen im extremen Gegenlicht manuell perfekt aussteuert. Bei 30 Sekunden Belichtungszeit zeichnete sich das Sternenzelt über uns so deutlich ab, daß ferne Sonnen bis zur Helligkeit 10 einwandfrei vor dem bemerkenswert gering rauschenden Nachthimmel zu identifizieren waren. Der Chip gibt das gesamte Spektrum von zarten Hauttönen bis zum Schwarzweiß-Kontrast, mit dem Licht und Schatten hellen Sandstein modellieren, überzeugend wieder. Zusätzlich zur 3D-Color-Matrixmessung aus den Profimodellen kann auf sechs manuelle Weißabgleichseinstellungen zurückgegriffen werden. Wem die Farbinterpretation zu meinungsfreudig ist, der ändert sie nach eigenen Wünschen.