Hi,
ich habe mir vor kurzemeine D40 gekauft, da ich mit meiner Bridge Kamera nicht mehr so zufrieden war. Es ist ein Kit mit einem AF-S DX 18-55 Objektiv. Da ich hauptsächlich Fische in Aquarien knipsen möchte, wurde mir das Nikon AF-S VR DX 55-200/4,0-5,6 G IF ED empfohlen. Da ich mit DSLR nicht wirklich vertraut bin, würde mich interessieren, ob dieses Objektiv auch wirklich für mich geeignet ist.
Zum anderen würde ich mich gerne in die Grundlagen einlesen und hätte dazu gerne ein Buch. Kann mir da jemand was empfehlen?
Gruß,
Mathias
Anfängerfragen-Objektiv-Grundlagenbuch
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Nun ja, bezüglich der Objektiv-Empfehlung wäre es natürlich erst mal wichtig zu wissen, wie nahe Du an die Aquarien herankommst und wie groß die Fische sind. Da kann ein Tele wie das 55-200 passend sein, aber genauso ein Makro-Objektiv. Bei "normalen" häuslichen Aquarien wäre ein Tele-Objektiv sicherlich gut.
Das AF-S VR 55-200 ist dabei eine der Möglichkeiten, die Dir offenstehen. Etwas weitergehend in der Brennweite wäre dann noch das AF-S VR 70-300 bei etwa gleicher Lichtstärke. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass bei Fischen, die nicht gerade still im Wasser stehen ein lichtstarkes Objektiv angebracht wäre, um kürzere Verschlusszeiten zu erzielen. Dann ist man ganz schnell bei der Empfehlung eines 80-200 f/2.8 oder gar des 70-200 f/2.8. Hier geht es dann kostenmäßig aber schon ein deutliches Schüppchen höher.
Für die Grundlagen der Fotografie empfehle ich zur den Fotolehrgang von Tom Striewisch als Lektüre. Gibt es hier im Internet, aber auch als Buch erhältlich (z.B. hier)
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Fotografieren.
Edit: Ach, noch etwas: Du wirst ja bei den von Dir ausgesuchten Motiven in der Regel durch Glasscheiben hindurch fotografieren. Da ist ein guter Polfilter ein sehr nützliches Hilfsmittel, um unerwünschte Spiegelungen zu reduzieren.
Edit2: Uups, Panne passiert: Das 80-200 f/2.8 hat an der D40 keinen Autofocus, weil der D40 ja der entsprechende Motor fehlt. Da bliebe dann als lichstarkes Tele nur das Nikkor AF-S 70-200 f/2.8 (oder das 70-200 f/2.8 von Sigma)
Gruß
Das AF-S VR 55-200 ist dabei eine der Möglichkeiten, die Dir offenstehen. Etwas weitergehend in der Brennweite wäre dann noch das AF-S VR 70-300 bei etwa gleicher Lichtstärke. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass bei Fischen, die nicht gerade still im Wasser stehen ein lichtstarkes Objektiv angebracht wäre, um kürzere Verschlusszeiten zu erzielen. Dann ist man ganz schnell bei der Empfehlung eines 80-200 f/2.8 oder gar des 70-200 f/2.8. Hier geht es dann kostenmäßig aber schon ein deutliches Schüppchen höher.
Für die Grundlagen der Fotografie empfehle ich zur den Fotolehrgang von Tom Striewisch als Lektüre. Gibt es hier im Internet, aber auch als Buch erhältlich (z.B. hier)
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Fotografieren.
Edit: Ach, noch etwas: Du wirst ja bei den von Dir ausgesuchten Motiven in der Regel durch Glasscheiben hindurch fotografieren. Da ist ein guter Polfilter ein sehr nützliches Hilfsmittel, um unerwünschte Spiegelungen zu reduzieren.
Edit2: Uups, Panne passiert: Das 80-200 f/2.8 hat an der D40 keinen Autofocus, weil der D40 ja der entsprechende Motor fehlt. Da bliebe dann als lichstarkes Tele nur das Nikkor AF-S 70-200 f/2.8 (oder das 70-200 f/2.8 von Sigma)
Gruß
Zuletzt geändert von joerg74 am Mi 23. Jan 2008, 08:50, insgesamt 2-mal geändert.
Hi Jörg,
vielen Dank für die Erklärungen. Das hilft mir schon weiter!
Die Fische sind in der Tat etwas zappelig, aber ich komme andererseits schon bis fast an das Glas mit der Kamera, wenn es möglich ist. Auch vom Preis her scheint mir das 55-200 attraktiv. Wie sind denn so die Verschlußzeiten dieses Objektivs? Ich meine, kann das noch was, wenn es um schnelle Bewegungen geht oder stösst man da an die Grenzen?
Ein Polfilter polarisiert das Licht und vermindert so Spiegelungen, richtig?
Ich habe schon ein, zwei Bücher speziell über die D40 gesehen. Ist das auch brauchbar?
Gruß,
Mathias
vielen Dank für die Erklärungen. Das hilft mir schon weiter!
Die Fische sind in der Tat etwas zappelig, aber ich komme andererseits schon bis fast an das Glas mit der Kamera, wenn es möglich ist. Auch vom Preis her scheint mir das 55-200 attraktiv. Wie sind denn so die Verschlußzeiten dieses Objektivs? Ich meine, kann das noch was, wenn es um schnelle Bewegungen geht oder stösst man da an die Grenzen?
Ein Polfilter polarisiert das Licht und vermindert so Spiegelungen, richtig?
Ich habe schon ein, zwei Bücher speziell über die D40 gesehen. Ist das auch brauchbar?
Gruß,
Mathias
Je lichtstärker das Objektiv um so kürzere Verschlusszeiten sind bei gleichen (Licht-)Verhältnissen möglich.
Da Aquarien in der Regel nicht all zu hell beleuchtet sind, würde ich auch zu einem Objektiv mit Lichtstärke von mind. 2,8 tendieren, oder sogar noch höher. Da sich der Fisch bewegt, hilft die der VR in dem Fall nicht viel. (Es sei denn Du fotografierst die Wasserpflanzen
)
Da Aquarien in der Regel nicht all zu hell beleuchtet sind, würde ich auch zu einem Objektiv mit Lichtstärke von mind. 2,8 tendieren, oder sogar noch höher. Da sich der Fisch bewegt, hilft die der VR in dem Fall nicht viel. (Es sei denn Du fotografierst die Wasserpflanzen

Gruß
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich glaube nicht, dass Du da mit dem 55-200 so gluecklich wirst. Zumal wenn Du noch mit einem Polfilter arbeiten moechtest, was durchaus sinnvoll sein kein um die Spiegelungen zu reduzieren. Andererseits nimmt der Filter aber wieder deutlich Licht weg.
Sinnvoll waere hier wohl ein lichtstarkes Objektiv, vielleicht sogar ein Makroobjektiv. Leider ist da die Auswahl fuer die D40 sehr gering. Vielleicht ein Sigma 150 Makro HSM oder ein Sigma 50-150/2.8 HSM II, aber das hat eine Naheinstellgrenze von 1m. Oder natuerlich das Nikkor AF-S VR 105.
Volker
Sinnvoll waere hier wohl ein lichtstarkes Objektiv, vielleicht sogar ein Makroobjektiv. Leider ist da die Auswahl fuer die D40 sehr gering. Vielleicht ein Sigma 150 Makro HSM oder ein Sigma 50-150/2.8 HSM II, aber das hat eine Naheinstellgrenze von 1m. Oder natuerlich das Nikkor AF-S VR 105.
Volker
Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, dir erst einmal ein paar Grundlagen anzulesen (neben dem bereits genannten Fotolehrgang, kannst du auch noch mal hier reinschnuppern: www.andreashurni.ch ). Das erspart dir Fehleinkäufe und Enttäuschungen. Auch mit der Vollautomatik kann man schöne Bilder machen. Wenn du aber über das Niveau einer guten Kompaktkamera hinauskommen willst, ist es ratsam sich näher mit der Materie auseinander zu setzen. Das wird dir auch bei der Entscheidung für ein für dich passendes Objektiv weiterhelfen.madate hat geschrieben:... Wie sind denn so die Verschlußzeiten dieses Objektivs? ...
LG
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Hallo Zusammen
Zunächst wollen wir mal die Rahmenbedingungen festhalten, bevor wir hier in wüste Objektivempfehlungen verfallen.
1) Zunächst haben wir wegen dem Aquarium recht bescheidene Lichtverhältnisse und ein frontales Blitzen bringt wenig. Da die Fische sich bewegen hiltf VR wenig, aber sonst nicht schlecht. -> kleinste Blende 2.8
Zudem mußt Du auf kurze Belichtungszeiten kommen (>1/250) da sonst die Bilder verwackelt sind. Ein externer Blitz ist sehr zu empfehlen! Zudem solltest Du entfesselt blitzen, da Du sonst zu nahe am Fisch bist und zudem zu harte Kontraste bekommst.
2) Der Abstand zu den Fischen ist unter einem Meter. Zudem sollte man wegen der Reflektionen das Objektiv so nahe wie möglich an das Aquarium halten. Entweder man verwendet dazu ein Makro Objektiv oder eine Nahlinse
3) Die Brennweite ergibt sich aus dem notwendigen Abbildungsverhältnis. Wie groß sind denn die Fische und wie nahe kommst Du da heran?
Ich hatte kürzlich es bei unserem 60l Pfütze mit einem AF 50/1.8D mit eine +4 Nahlinse versucht. Trotz ISO 800 und Blende 1.8 bis 2.8 waren die Bilder ohne Blitz nur für die Tonne.
Gruß Dirk
Zunächst wollen wir mal die Rahmenbedingungen festhalten, bevor wir hier in wüste Objektivempfehlungen verfallen.
1) Zunächst haben wir wegen dem Aquarium recht bescheidene Lichtverhältnisse und ein frontales Blitzen bringt wenig. Da die Fische sich bewegen hiltf VR wenig, aber sonst nicht schlecht. -> kleinste Blende 2.8
Zudem mußt Du auf kurze Belichtungszeiten kommen (>1/250) da sonst die Bilder verwackelt sind. Ein externer Blitz ist sehr zu empfehlen! Zudem solltest Du entfesselt blitzen, da Du sonst zu nahe am Fisch bist und zudem zu harte Kontraste bekommst.
2) Der Abstand zu den Fischen ist unter einem Meter. Zudem sollte man wegen der Reflektionen das Objektiv so nahe wie möglich an das Aquarium halten. Entweder man verwendet dazu ein Makro Objektiv oder eine Nahlinse
3) Die Brennweite ergibt sich aus dem notwendigen Abbildungsverhältnis. Wie groß sind denn die Fische und wie nahe kommst Du da heran?
Ich hatte kürzlich es bei unserem 60l Pfütze mit einem AF 50/1.8D mit eine +4 Nahlinse versucht. Trotz ISO 800 und Blende 1.8 bis 2.8 waren die Bilder ohne Blitz nur für die Tonne.
Gruß Dirk
Mitglied der Offenblendenfraktion Rhein-Main
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Hallo,
auf dieser Seite (www.aquarienfotografie.net) gibt es auch ein paar gute Tips. Von einem Polfilter würde ich Dir abraten, das schluckt einfach zuviel Licht und ganz weg bekommst Du die Spiegelungen auch nicht immer. bei meinen Aquarienfotos (Zuhause) dunkel ich immer das Zimmer komplett ab. Als Objektiv empfehle ich ein gemäßigtes Makro (2,8/60 oder 2,8/50). AF kannst Du bei schwimmenden Fischen eh oft vergessen - ich fokusiere manuell vor und bewege die Kamera mit den Fischen mit, durch die kürzere Brennweite hat man immer einen guten Überblick (wo die Fische hinschwimmen - Fokusebene...), schnelle Serienbildschaltung einschalten und los gehts... Man hat da schon einigen Ausschuss, aber auch das ein oder andere gute Bild. Ach ja, der Weißabgleich sollte vorher ermittelt und manuell eingestellt werden, natürlich auch den eingebauten Blitz abschalten (oder entfesselt von oben Blitzen).
Grüße
Sven
auf dieser Seite (www.aquarienfotografie.net) gibt es auch ein paar gute Tips. Von einem Polfilter würde ich Dir abraten, das schluckt einfach zuviel Licht und ganz weg bekommst Du die Spiegelungen auch nicht immer. bei meinen Aquarienfotos (Zuhause) dunkel ich immer das Zimmer komplett ab. Als Objektiv empfehle ich ein gemäßigtes Makro (2,8/60 oder 2,8/50). AF kannst Du bei schwimmenden Fischen eh oft vergessen - ich fokusiere manuell vor und bewege die Kamera mit den Fischen mit, durch die kürzere Brennweite hat man immer einen guten Überblick (wo die Fische hinschwimmen - Fokusebene...), schnelle Serienbildschaltung einschalten und los gehts... Man hat da schon einigen Ausschuss, aber auch das ein oder andere gute Bild. Ach ja, der Weißabgleich sollte vorher ermittelt und manuell eingestellt werden, natürlich auch den eingebauten Blitz abschalten (oder entfesselt von oben Blitzen).
Grüße
Sven
Hi,
da gibt es ja dann doch recht konträre Meinungen zu dem Thema. Außerdem merke ich, daß ich mich doch mal in die Materie einlesen muß.
Kann ich denn das von mir vorgeschlagene Objektiv erst mal ad acta legen und nach einem Makro suchen? Oder geht das Objektiv doch in Zusammenhang mit einem entfesselten Blitz?
Den Polfilter werde ich mir schenken.
Ich komme ca. 10-50cm nah an die Fische ran. Meist sind sie so um die 5-6cm groß. So wirklich schnelle Arten habe ich eigentlich nicht.
Dank für eure geduldigen Antworten!!!
Gruß,
Mathias
da gibt es ja dann doch recht konträre Meinungen zu dem Thema. Außerdem merke ich, daß ich mich doch mal in die Materie einlesen muß.
Kann ich denn das von mir vorgeschlagene Objektiv erst mal ad acta legen und nach einem Makro suchen? Oder geht das Objektiv doch in Zusammenhang mit einem entfesselten Blitz?
Den Polfilter werde ich mir schenken.
Ich komme ca. 10-50cm nah an die Fische ran. Meist sind sie so um die 5-6cm groß. So wirklich schnelle Arten habe ich eigentlich nicht.
Dank für eure geduldigen Antworten!!!
Gruß,
Mathias
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 558
- Registriert: Di 17. Jan 2006, 10:34
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Es wurde hier ja schon einiges gesagt, hier noch ein paar Erfahrungen von mir.
Ich hab mich früher auch ein paar mal an den Barschen (ca. 8-12 cm) meines Vaters versucht. Von dem 55-200 VR würd ich dir abraten, es ist einfach zu Lichtschwach, ich hatte ein Objektiv mit gleicher Lichtstärke und war mit den Ergebnissen nie zufrieden. Als Brennweite würde ich so zwischen 50 - 100 mm wählen, je nach Größe des Aquarium und natürlich so Lichtstark wie möglich. Weiters halte ich eine geringe Naheinstellgrenze für wichtig. Ich würde zu einem 50/1,8 - 60/2,8 Macro oder 85/1,8 greifen allerdings hast du damit an der D40 keinen Autofokus und musst manuell fokusieren.
Ein Nikon 70-200 2,8 halte ich aufgrund der Naheinstellgrenze von 1,5 Metern für nicht so geeignet. Eventuell kommt für dich noch das AF-S 105/2,8 VR in Frage...
Ich hab mich früher auch ein paar mal an den Barschen (ca. 8-12 cm) meines Vaters versucht. Von dem 55-200 VR würd ich dir abraten, es ist einfach zu Lichtschwach, ich hatte ein Objektiv mit gleicher Lichtstärke und war mit den Ergebnissen nie zufrieden. Als Brennweite würde ich so zwischen 50 - 100 mm wählen, je nach Größe des Aquarium und natürlich so Lichtstark wie möglich. Weiters halte ich eine geringe Naheinstellgrenze für wichtig. Ich würde zu einem 50/1,8 - 60/2,8 Macro oder 85/1,8 greifen allerdings hast du damit an der D40 keinen Autofokus und musst manuell fokusieren.
Ein Nikon 70-200 2,8 halte ich aufgrund der Naheinstellgrenze von 1,5 Metern für nicht so geeignet. Eventuell kommt für dich noch das AF-S 105/2,8 VR in Frage...
Viele Grüße,
Robert
www.haasmann-pictures.com
D300 D70s Tokina 12-24 / 4 - 18-70 3,5-4,5 ED - AF 50 / 1,8 - AF-S 105 / 2,8 VR - AF-S 70-200 / 2,8 VR - AF-S 300/4 - SB 800 - TC-14E II
Robert
www.haasmann-pictures.com
D300 D70s Tokina 12-24 / 4 - 18-70 3,5-4,5 ED - AF 50 / 1,8 - AF-S 105 / 2,8 VR - AF-S 70-200 / 2,8 VR - AF-S 300/4 - SB 800 - TC-14E II