Makroobjektive
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: So 29. Jan 2006, 17:36
- Wohnort: Cork
- Kontaktdaten:
Makroobjektive
Hi, ich bin am planen wie es Objektivtechnisch Weitergehen soll, und mich entschieden das Ultra-WW hinten anzustellen. Es soll ein Macro werden und nachdem ich jetzt überlegt hab ,dass für Libellen und anderes Kleingetier 200mm die beste Lösung sein wird, hab ich mich umgesehen und ein 200mm f4.0 IF-ED und ein D gefunden. Nun finde ich das D bei nikon.de nicht und das IF-ED in der Gebrauchspreisliste nicht ist das evtl. dasselbe? Preislich (neu&gebraucht) sieht das für mich ziemlich nah beieinander aus. Gibts vllt. von Sigma,Tamron,Tokina usw. noch andere Modelle die sich eignen und um die 700€ liegen? Am liebsten noch billiger, wenn sich auch ein 150er oder 105er für mein Anliegen eignet, dann auch gerne dafür Ideen...Danke schonmal Philipp
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Sigma 150/2,8 HSM
Sigma 180/3,5 HSM
Tamron 180/3,5
Einen guten Vergleich gibt es hier, wenn auch mit der "falschen" Kamera.
Sigma 180/3,5 HSM
Tamron 180/3,5
Einen guten Vergleich gibt es hier, wenn auch mit der "falschen" Kamera.
Gruß Roland...
Zitat:
"Längste Ausführung bei den Micro-Nikkoren ist das 200/4,0 [ TD ], das in der MF-Version seinen größten serienmäßigen Abbildungsmaßstab von 1:2 bei einem Arbeitsabstand von 0,71 m erreicht. Der Neunlinser erschien 1978 mit Innenfokussierung, läßt sich ohne Abstriche auch im Fernbereich einsetzen und besitzt für den Stativeinsatz eine drehbare Halterung, die gleichzeitig für eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt."
"Für das 1993 erschienene 200/4,0 AF Micro D IF-ED [ TD ] ist kein Konverter mehr nötig, um bis zum Maßstab 1:1 fokussieren zu können. Kürzeste Einstellentfernung ist 50 cm. Dank ED-Glas, Innenfokussierung und CRC-Korrektionsausgleich bewegt es sich optisch und mechanisch auf höchstem Niveau. Seine fast 1200 g Gewicht und seine 19,3 cm Länge machen eine möglichst häufige Verwendung des drehbaren Stativrings bei Makroaufnahmen sinnvoll. Dennoch ist es für Aufnahmen aus der Hand weder zu schwer noch zu unhandlich. Filterdurchmesser ist 62 mm, die passende Streulichtblende trägt die Bezeichnung HN-30. "
Zitat ende.
Das heißt, es gibt bei Nikon zwei 200mm Micro-Objektive, einmal MF und einmal AF.
"Längste Ausführung bei den Micro-Nikkoren ist das 200/4,0 [ TD ], das in der MF-Version seinen größten serienmäßigen Abbildungsmaßstab von 1:2 bei einem Arbeitsabstand von 0,71 m erreicht. Der Neunlinser erschien 1978 mit Innenfokussierung, läßt sich ohne Abstriche auch im Fernbereich einsetzen und besitzt für den Stativeinsatz eine drehbare Halterung, die gleichzeitig für eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt."
"Für das 1993 erschienene 200/4,0 AF Micro D IF-ED [ TD ] ist kein Konverter mehr nötig, um bis zum Maßstab 1:1 fokussieren zu können. Kürzeste Einstellentfernung ist 50 cm. Dank ED-Glas, Innenfokussierung und CRC-Korrektionsausgleich bewegt es sich optisch und mechanisch auf höchstem Niveau. Seine fast 1200 g Gewicht und seine 19,3 cm Länge machen eine möglichst häufige Verwendung des drehbaren Stativrings bei Makroaufnahmen sinnvoll. Dennoch ist es für Aufnahmen aus der Hand weder zu schwer noch zu unhandlich. Filterdurchmesser ist 62 mm, die passende Streulichtblende trägt die Bezeichnung HN-30. "
Zitat ende.
Das heißt, es gibt bei Nikon zwei 200mm Micro-Objektive, einmal MF und einmal AF.
Gruß
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Gute Quelle bei Altglas ist immer Rorslett
http://www.naturfotograf.com/lens_spec.html
Das MF 200/4 ist relativ selten zu finden.
http://www.naturfotograf.com/lens_spec.html
Das MF 200/4 ist relativ selten zu finden.
Gruß Roland...
Ich hatte es noch nie in der Hand, kann also nichts drüber sagen, aber gut sind diese Teile nach meiner Erfahrung meistens. Vielleicht kennt es ja irgendjemand hier im Forum.
Allerdings mußt Du bedenken, dass es logischerweise keinen Autofokus hat. Ein weiterer Unterschied ist wohl, dass man nur ein 1:2 Abbildungsmaßstab erreicht, welcher nur noch durch einen optionalen Konverter auf 1:1 erhöht werden kann (TC 300/301) oder durch zwei Zwischenringe.
Also ich würde in diesem Fall ein gebrauchtes AF 200/4 D suchen.
Allerdings mußt Du bedenken, dass es logischerweise keinen Autofokus hat. Ein weiterer Unterschied ist wohl, dass man nur ein 1:2 Abbildungsmaßstab erreicht, welcher nur noch durch einen optionalen Konverter auf 1:1 erhöht werden kann (TC 300/301) oder durch zwei Zwischenringe.
Also ich würde in diesem Fall ein gebrauchtes AF 200/4 D suchen.
Gruß
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
Tua
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Warum verpass ich sowas dannmescamesh hat geschrieben:Hallo,
das AF 200er Makro ist ein Traum und setzt sich bezüglich Abbildungsqualität deutlich vom MF 200 ab. Heute ist eines für 550 bei ebay weg, viele Leute kennen den Wert des Teils anscheinend nicht

Ich denke, das liegt an der Fokussierung auf die neuen Kameras. gestern ging auch ein 17-35 für ca. 600 übern Tisch, hab ich auch verpasst

Obwohl, ging ja auch schon billiger, wenn ich mich recht erinnere, ich meine beim 200/4

Gruß Roland...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: So 29. Jan 2006, 17:36
- Wohnort: Cork
- Kontaktdaten:
Oha...ich seh mich mal um bei ebay, aber so einen Glückstreffer landet man nicht oft, ich werd mich nach dem Tokina 180(das wars glaube) erkundigen, das soll ganz nett sein und hat eine 2.8er Blende, das kostet neu 500. Zu dem AF, für Makro fokusier ich meistens Manuell, aber wie gesagt wenns ein AF gibt in der Preislage werd ich natürlich zuschlagen.