Da ich einfach nicht die Mittel habe, um mir einen Epson R 2400, geschweige denn den R 3800 anzuschaffen, stelle ich mir folgende Frage: könnte ein gebrauchter Epson 1200 oder 1290 oder was anderes eine Alternative sein, um ab und zu mal ein paar Din a 3 Fotos in sw auf Fineartpapier in guter Qualität auszudrucken?
Solche Geräte sind gebraucht absolut bezahlbar und insofern eine Versuchung wert. Was meint ihr? Finger weg, oder empfehlenswert?
Billig-Alternative zu Epson R2400
Moderator: pilfi
Billig-Alternative zu Epson R2400
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Das wäre blöd! Trocknen ein? Wie sieht das mit den aktuellen Modellen aus? Ich möchte fast ausschließlich in sw drucken, kann man einen 2400 oder 3800 ohne Farbpatronen laufen lassen? Hintergrund ist halt der, dass ich bedenken mit der Haltbarkeit der Tinten habe. Aus dem Grund tendiere ich (wenn doch Neuanschaffung) eher zum 2400, da die Tintenpatronen viel kleiner, und somit billiger im Austausch sind. Bei den großen Patronen des 3800 habe ich die Befürchtung, dass die Farbpatronen eher irgendwann nicht mehr zu gebrauchen sein werden, als dass ich sie verbrauchen würde! SW wird nicht das Problem sein. Wenn man die Geräte aber auch nur mit den SW Patronen laufen lassen kann wäre ich aus dem Schneider. (Geschätztes Druckaufkommen: ca. 5-10 Din a 3 Fotos pro Monat).
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Stefan hat doch seinen 1290er zum SW umgebaut....
Schau dir eventuel mal den HP9180 an, der druckt SW auch perfekt, ist etwas günstiger als der R200 (auch im Tintenvertbrauch) und kontrolliert seine Druckköpfe und kann defekte Düsen ausmappen.
5-10 DIN-A3 / Monat ist gar nicht so geringes Druckaufkommen. Ich würde weniger drucken udn überleg mir auch die Anschaffung. Zudem kommen gerne Bekanntev vorbei, die dann was ausgedruckt haben wollen
Schau dir eventuel mal den HP9180 an, der druckt SW auch perfekt, ist etwas günstiger als der R200 (auch im Tintenvertbrauch) und kontrolliert seine Druckköpfe und kann defekte Düsen ausmappen.
5-10 DIN-A3 / Monat ist gar nicht so geringes Druckaufkommen. Ich würde weniger drucken udn überleg mir auch die Anschaffung. Zudem kommen gerne Bekanntev vorbei, die dann was ausgedruckt haben wollen

Gruß Roland...
Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir den 2400/ 3800 zulegen. Aber mir gehts in erster Linie um die Frage, ob diese Drucker auch ohne Farbpatronen drucken können!
Der andere Punkt ist eben der, dass ich mir gern bis es soweit ist, ein Gebrauchtgerät holen würde. Für die Übergangszeit. Und selber ausdrucken hat für mich doch noch etwas subjektiv "schöneres", da es mich irgendwie ein bischen an die alten Dunkelkammertage erinnert...
Der andere Punkt ist eben der, dass ich mir gern bis es soweit ist, ein Gebrauchtgerät holen würde. Für die Übergangszeit. Und selber ausdrucken hat für mich doch noch etwas subjektiv "schöneres", da es mich irgendwie ein bischen an die alten Dunkelkammertage erinnert...

Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Wie ist das jetzt zu verstehen? Drucken lassen in sw nicht gut?piedpiper hat geschrieben:Dann scheidet Heiners (an sich richtiger) Tipp nach meinen Erfahrungen aus ...fbickel hat geschrieben:Ich möchte fast ausschließlich in sw drucken,
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Klar können die das - wenn Du entsprechende Patronen mit SW-Tinten verwendest und mit einem Raster Image Processor Programm (RIP) arbeitest. Wenn ich mich nicht komplett falsch erinnere, brauchst Du auch bei einem RIP noch sowas wie ein ICC-Profil, das von den verwendeten Tinten- und Papiersorten abhängig ist.fbickel hat geschrieben:Aber mir gehts in erster Linie um die Frage, ob diese Drucker auch ohne Farbpatronen drucken können!
Ich glaube, auf der Website von Monochrom gibt's weitere Infos dazu...
Dir ist aber schon klar, dass beim Einsatz von SW-Tinten keine getönten Duo/Tritone (etc.) Bilder mehr möglich sind?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Ja schon klar, auch nicht optimal ich weiss, aber es ist vielleicht so besser als die Gefahr auf sich zu nehmen, dass Tinte im Wert von einigen Hundert Euro (beim 3800) "vertrocknet"! Ansonsten wäre die Überlegung doch besser zum 2400, weil da die Patronen deutlich billiger sind.Arjay hat geschrieben: Dir ist aber schon klar, dass beim Einsatz von SW-Tinten keine getönten Duo/Tritone (etc.) Bilder mehr möglich sind?
Ist ein Epson 1200 als Alternative zu den aktuellen Modellen für sw eurer Meinung nach zu gebrauchen? (bis ich mir einen neuen 2400/3800 leisten kann)
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Als Schutz vor Vertrocknen habe ich nun schon mehrmals den Vorschlag im Netz gelesen, den Drucker an eine Zeitschaltruhr zu hängen, und ihn wenigstens einmal alle zwei Wochen automatisch einzuschalten. Dabei führen die meisten Drucker dann eine Selbstreinigungsroutine durch, die nebenbei auch ein Vertrocknen des Druckkopfs verhindert.fbickel hat geschrieben:...aber es ist vielleicht so besser als die Gefahr auf sich zu nehmen, dass Tinte im Wert von einigen Hundert Euro (beim 3800) "vertrocknet"!
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern