Hallo,
kann jemand vom Kugelkopf Velbon QHD-61Q berichten?
Da der Benro KB-1 nicht so leicht zu kriegen ist...
Danke
Kugelkopf Velbon QHD-61Q Erfahrungen
Moderator: pilfi
Kugelkopf Velbon QHD-61Q Erfahrungen
Zuletzt geändert von mag2123 am Sa 13. Okt 2007, 18:59, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4089
- Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kugelkopf Velbon QHD-61Q Erfahrungen
Noch nicht. Mich interessiert der aber auch sehr, allerdings in der Version ohne Schnellwechselplatte, weil er da die in meinen Augen einzig sinnvolle Konstruktion zum Ranschrauben bietet (nämlich ohne dass sich der rutschfeste Teil dreht - praktisch wie bei einer Platte). Interessant ist, dass er recht leicht ist.mag2123 hat geschrieben: kann jemand vom Kugelkopf Velbon QHD-61Q berichten?
Habe den Kopf heute erhalten, in der Ausführung mit Schnellwechselplatte.
Bisher konnte ich nur Trockenübungen machen: Finde den Kugelkopf nicht schlecht, muss aber sagen, dass dies mein erster Kopf dieser Art ist. Hatte vorher den MA 141 RC.
Die Platte lässt sich mit einem Zehnerl recht gut an der Kamera befestigen. Der Verschlussmeachnismus auf dem Kopf ist auch nicht schlecht, sitzt alles fest drauf.
Was Friktion ist, muss ich noch rausfinden, weiß nicht, ob der Kopf das kann.
Bisher bin ich so vorgegangen: Ich halte die Kamera mit der rechten Hand, mit der linken Hand kann ich dann den Verschluss lockern oder festziehen. Habe es kurz an einer Blüte ausprobiert: Nachdem ich den Bildausschnitt festgelegt habe, ziehe ich den Verschluss fest. Nach Loslassen der Kamera verändert sich der Bildausschnitt auch nicht.
All das habe ich bisher mit einer D200 und dem 55er Nikon Macro getestet.
Bisher habe ich also nocht nichts auszusetzen.
Bisher konnte ich nur Trockenübungen machen: Finde den Kugelkopf nicht schlecht, muss aber sagen, dass dies mein erster Kopf dieser Art ist. Hatte vorher den MA 141 RC.
Die Platte lässt sich mit einem Zehnerl recht gut an der Kamera befestigen. Der Verschlussmeachnismus auf dem Kopf ist auch nicht schlecht, sitzt alles fest drauf.
Was Friktion ist, muss ich noch rausfinden, weiß nicht, ob der Kopf das kann.
Bisher bin ich so vorgegangen: Ich halte die Kamera mit der rechten Hand, mit der linken Hand kann ich dann den Verschluss lockern oder festziehen. Habe es kurz an einer Blüte ausprobiert: Nachdem ich den Bildausschnitt festgelegt habe, ziehe ich den Verschluss fest. Nach Loslassen der Kamera verändert sich der Bildausschnitt auch nicht.
All das habe ich bisher mit einer D200 und dem 55er Nikon Macro getestet.
Bisher habe ich also nocht nichts auszusetzen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4093
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Friktion ist eigentlich nichts anderes als Reibungzappa4ever hat geschrieben:Friktion ist, wenn der Kopf sich nach dem Lösen nur zäh drehen lässt. Sollte zumindest auch einstellbar sein (also 2. Knopf oder Schraube). Nach der Artikelbeschreibung hat er das nicht.

PS. Ok, ich gebe zu, es gibt Köpfe, da läßt sich der Punkt nicht einstellen (sei es, weil sie nicht ideal rund sind oder weis der Fuchs)
Gruß Carsten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Klar bedeutet Friktion Reibung. Da aber die Reibkragt abhängig ist von der Normalkraft zur Reibebene (hier eine Kugel) wird durch diesen zusätzlichen Regler oder Knopf die Stärke der Reibung verändert.
Praktisch heißt das, dass Köpfe ohne Einstellung meist eine so geringe Reibung ( Friktion ) haben, dass man sie nicht bemerkt. Öffnet man die Verriegelung kippt das Gedöns. Zusätzlich wird durch die resultierende Kraft bei nicht 100% ausbalancierter Objektiv/Kamerakombination ein Dreh- oder Kippmomnet erzeugt, welches wiederum dazu führt dass der Kopf beim Festziehen etwas nachsackt.
Mit einer Friktionseinstellung kann man die sich drehenden Teile so schweergäängig machen, dass sie sich nicht von allein bewegen, sondern erst durch eine zusätzlich aufgebrachte Kraft. Damit kann man wesentlich besser einstellen und das Nachsacken wird auch reduziert. Bei den serh guten Köpfen (Markins, Kirk usw) wohl sogar ganz.
Die Aussage dass jeder KK Friktion kann ist prinzipiell theoretisch richtig, aber praktisch falsch, da z.B. mein voriger 486 manfrotto so leichtgängig war, dass der Kopf schon ohne Kamera drauf kippte.
Praktisch heißt das, dass Köpfe ohne Einstellung meist eine so geringe Reibung ( Friktion ) haben, dass man sie nicht bemerkt. Öffnet man die Verriegelung kippt das Gedöns. Zusätzlich wird durch die resultierende Kraft bei nicht 100% ausbalancierter Objektiv/Kamerakombination ein Dreh- oder Kippmomnet erzeugt, welches wiederum dazu führt dass der Kopf beim Festziehen etwas nachsackt.
Mit einer Friktionseinstellung kann man die sich drehenden Teile so schweergäängig machen, dass sie sich nicht von allein bewegen, sondern erst durch eine zusätzlich aufgebrachte Kraft. Damit kann man wesentlich besser einstellen und das Nachsacken wird auch reduziert. Bei den serh guten Köpfen (Markins, Kirk usw) wohl sogar ganz.
Die Aussage dass jeder KK Friktion kann ist prinzipiell theoretisch richtig, aber praktisch falsch, da z.B. mein voriger 486 manfrotto so leichtgängig war, dass der Kopf schon ohne Kamera drauf kippte.
Gruß Roland...
Habe den Kugelkopf nun ein bisschen weiter verwendet und kann immer noch keine gravierende Nachteile feststellen.
Bei einer D200 + 80-200/2.8 Kombination sackt der Kopf ein wenig nach, aber das ist in den Griff zu kriegen.
Eine einstellbare Friktion (2. Rädchen) ist nicht vorhanden. Weiß aber auch nicht, ob ich darauf vertrauen würde. Ich halte die Kamera lieber fest bis ich den Bildausschnitt gewählt habe und ziehe dann eben fest.
Ich weiß ja nicht wie der Benro-Kopf ist, aber ich bin auch mit diesem sehr zufrieden - bisher.
Bei einer D200 + 80-200/2.8 Kombination sackt der Kopf ein wenig nach, aber das ist in den Griff zu kriegen.
Eine einstellbare Friktion (2. Rädchen) ist nicht vorhanden. Weiß aber auch nicht, ob ich darauf vertrauen würde. Ich halte die Kamera lieber fest bis ich den Bildausschnitt gewählt habe und ziehe dann eben fest.
Ich weiß ja nicht wie der Benro-Kopf ist, aber ich bin auch mit diesem sehr zufrieden - bisher.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Kugelkopf Velbon QHD-61Q Erfahrungen
falls Du noch an dem Ding interessiert bist: Bei Dr.Lang findest Du ihn wieder... die haben sich wohl zum Generalimporteur für Benro gemausert.mag2123 hat geschrieben:Da der Benro KB-1 nicht so leicht zu kriegen ist...