Tokina 12-24 Belichtung

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
pegasus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:24
Wohnort: Luzern

Tokina 12-24 Belichtung

Beitrag von pegasus »

salut nikonpoint community

seit mehreren monaten fotografiere ich nun mit dem tokina 12-24 an der d70s.
was mir immer wieder auffällt ist, dass die erstellten bilder teilweise arg unterbelichtet sind. erst wenn ich mit der belichtung und helligkeit/ kontrast (aperture) arbeite, gewinnt das bild an schärfe und zeichnung. wir sprechen hier nicht von einer kleinen unterbelichtung sondern von teilweise bis zu einer blendenstufe und mehr :arrgw: belichtungskorrektur habe ich meist -0.3 oder 0.0.

könnte da ein grauverlaufsfilter abhilfe schaffen? anderes fotografieren (bin ohne stativ unterwegs)? einstellungen verändern?

leider habe ich momentan keinen webspace zur verfügung kann daher leider kein .nef hochladen


salut pegasust
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Aus den bis jetzt vorliegenden Informationen kann man nicht so recht einen Schluß ziehen.

Es könnte ganz einfach ein Handlingproblem sein. Welche Belichtungsmessung verwendest du (Matrix, Mittenbetont, Spot)?

Oder es könnte ein Problem der Blendensteuerung sein. Ist die Abweichung bei allen Blenden gleich (also auch bei Offenblende)?

Grüße
Andreas
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Die D70 tendiert sowieso schon dazu eher etwas vorsichtig zu belichten. Beim 12-24 kann dann insbesondere bei Matrixmessung noch dazukommen, dass es eben einen sehr großen Bildwinkel erfasst, wodurch statistisch öfter helle Stellen in den Bildern vorhanden sind, die die D70 versucht zu vermeiden.

Immer vorausgesetzt, dass kein Defekt an der Blendensteuerung vorliegt, wie Andreas das auch nachfragt.

Ich habe am WE auch Bilder gemacht mit dem 12-24. Je nach Blickwinkel musste ich 1 Blende über- 1 Blende unterbelichten. Und das an der D200.
Gruß Roland...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich glaube auch dass es ein Handlingproblem sein könnte. Durch den extremen Bildwinkel ist einfach sehr viel da was die Belichtungsmessung "irritieren" könnte.
Weil bei mir passiert so etwas auch, aber nicht immer sondern nur manchmal.

Volker
pegasus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:24
Wohnort: Luzern

Beitrag von pegasus »

entschuldigt meine kurzangebundenheit :((

hauptsächlich fotografiere ich mit der matrixmessung. immer öfters aber auch mit der mittelbetonter messung.
ich finde, jedoch rein subjektiver eindruck, dass gegenüber meiner anderen objektive das tokina übermässig stark unterbelichtet! laut euren berichten, ist dies jedoch für dieses objektiv "normal" und ev + 1.0 keine seltenheit.

wobei helle bereiche dann völlig absaufen? verwendet ihr daher für das sww einen filter, evt grauverlaufsfilter? hauptsächlich fotografiere ich natürlich architektur.

grüsse pegasus
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich denke du machst einen Denkfehler. Wenn helle Bereiche absaufen, dann ist es überbelichtet. Das sollte die D70 auf keinen Fall tun. Um dies zu vermeiden, muss die Belichtung zurückgenommen werden, was den von dir beschriebenen Effekt ergibt. Die Belichtung ist dabei aber durchaus korrekt, nur eignet sich das Motiv nicht.
Eine Kamera kann eine bestimmte Anzahl von Blendenwerten als Dynamik verkraften. (z.B. 8) Wenn du jetzt ein Motiv hast, bei dem die Dynamik 12 Blenden beträgt, dann kannst die die Belichtung entweder auf die Mitte einstellen, weshalb dann die Lichter ausfressen, oder du kannst auf die Licht belichten, dann saufen dir die Schatten ab, was aber i.A. unkritischer ist. Genauso versucht die D70 zu belichten, dass nämlich die Lichter nicht ausfressen.
Da du bei einem Super-Weitwinkel eben mehr abbildest, sind dort sehr oft große Regionen mit hellen Lichtern (typischerweise Himmel). Diesem kannst du mit einem Grauverlaufsfilter begegnen.

Deine Eingangsfrage ist deshalb wohl falsch gestellt. Die Belichtung ist korrekt. Nur kann die kamera nicht alle Probleme lösen.
Gruß Roland...
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

pegasus hat geschrieben:... verwendet ihr daher für das sww einen filter, evt grauverlaufsfilter? hauptsächlich fotografiere ich natürlich architektur.

grüsse pegasus
Für Architektur hilft dir kein Grauverlauffilter. Der ist eher für Landschaftsaufnahmen gedacht, damit der Himmel nicht überstrahlt.

Die D70 hat doch nen Histogramm. Einfach Foto machen und dann anschauen. Wenns nicht passt ne Belichtungskorrektur einstellen. Fertig.

Ich habe letztes Wochenende ne Hochzeit fotografiert und da auch nen bißchen mit dem Tokina gespielt. Es liegt sehr viel an der Messart der Belichtung. Je nach dem, was du drauf haben willst, musst du dich entscheiden. Matrix ist nicht immer verkehrt.

Aber du solltest bei dem Bildwinkel des Objektivs nicht erwarten, dass sämtliche Bildbereiche von Anfang an optimal belichtet sind. Dafür ist der Dynamikumfang der aktuellen DSLR noch zu gering. Das ist in 10 Jahren dann wahrscheinlich schon viel besser. Nützt aber heute auch nicht viel. Teilweise muss man halt bei solchen Objektiven entweder mit Bildfehlern leben oder aber per EBV korrigieren.

Wenn du allerdings viel Architektur machst ( probiere mich auch ab und zu dran ), dann sollte das aber nicht wirklich nen Problem sein. Da will man ja auch teilweise die schönen Licht- und Schattenverläufe mit auf dem Bild haben.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten