FX vs. DX

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Dirk-H hat geschrieben: Wenn die D3 in Sachen Available Light das hält, was max. ISO, Pixelgröße und erste Testbilder versprechen, dann dürfte sie sich für Presse und Reportage sehr gut eignen! Und 5:4 könnte Hochzeitsfotografen freuen - mal schauen wie die Dynamik aussieht....
Hier würde ich für mich einen Grund sehen auf die D3 umzusteigen. Die 2 od. 3 Belichtungsstufen, die ich gegenüber meiner D2H gewinnen würde, wären für mich schon ein kräftiges Agument, da ich mich meist im Available Light bewege, und es mir häufig an vernünftigen Zeit / Blendenkombinationen fehlt. Anderseits ziehe ich meine D2H häufig bis 1600 ASA auf (manchmal auch noch bis HI2). Papierprints bis ca. 13*18 cm sind dann noch möglich.. Das Rauschen sieht man nicht, wohl aber ist eine leichte Unschärfe im Vergleich zu den 1600 ASA zu sehen.

Falls es hier bei der D3 eine deutliche Verbesserung geben würde, könnte ich eventuell doch noch irgendwann schwach werden.. Wenn dann noch zusätlich der Dynamikumfang besser würde..........
Dirk-H hat geschrieben: Ich sehe es so wie Dengold: Hätte nicht ein anderer Hersteller KB-Format, bräuchte Nikon auch kein FX. Anschluß an die Spitze zu verlieren gilt im SLR-Bereich als gefährlich, nachdem Pentax und Minolta nach ehemals angesehenen Zeiten immer kleiner wurden - was natürlich auch andere Gründe gehabt haben könnte.
Ich weiß nicht, wo hier das Problem für "uns" sein soll? Canon fährt doch auch zweigleisig. Profilinie und Amateurlinie. Brauchen mit Sicherheit beide Hersteller, um sich dauerhaft im Markt halten zu können.

Ich habe gerade zwei Wochen Urlaub hinter mir, und hab mich da rumgetrieben, wo schon mal der eine oder andere DSLR-User sich auch hin verirrt hatte. Mein Eindruck war, dass beide "Fraktionen" in etwa gleich vertreten waren. Was mir weiter aufgefallen ist, dass sich die DSLR ehr im Lowcostbereich getümmelt haben (EOS 300 / 400 und D50 / D70 / D80). D200 oder EOS 20D sind mir nicht aufgefallen. D2H od. D2X habe überhaupt keine weitere gesehen.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

jsjoap hat geschrieben:Hier würde ich für mich einen Grund sehen auf die D3 umzusteigen. Die 2 od. 3 Belichtungsstufen, die ich gegenüber meiner D2H gewinnen würde...
Mir sind das noch viel zu viele Konjunktive.

Außerdem verstehe ich den technischen Hintergrund nicht, vielleicht kann Dengold da mal Aufklärungsarbeit leisten.

Der gesunde Menschenverstand des Nicht-Technikers sagt mir daß die Sensortechnologie bei DX und FX etwa den gleichen Entwicklungsstand hat. Der Unterschied im Rauschen resultiert dann also nur aus der Pixelgröße (besser: Größe der Photosites, Pixel gibt's ja erst später), und die Pixel bei FX sind vermutlich flächenmäßig doppelt so groß wie die bei DX (bei gleichen Megapixeln).

Nun kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen daß flächenmäßig doppelt so große Pixel nun gerade die Grenze von "rauscht unerträglich" zu "rauscht nicht" überwinden, oder daß sie den Dynamikumfang mächtig erhöhen. Das Quantenrauschen würde - wenn ich jetzt völlig danebenliege, dann seht's mir nach - von DX zu FX gerade mal um eine Blendenstufe verbessert. Andere Rauschursachen sollten eigentlich formatunabhängig sein, oder nicht? :???:

Kann jemand mal erklären wie stark sich doppelt so große Pixel auf das Rauschen auswirken?

Grüße
Andreas
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Andreas H hat geschrieben:
jsjoap hat geschrieben:Hier würde ich für mich einen Grund sehen auf die D3 umzusteigen. Die 2 od. 3 Belichtungsstufen, die ich gegenüber meiner D2H gewinnen würde...
Mir sind das noch viel zu viele Konjunktive.

Grüße
Andreas
und das mit Absicht, da ich noch nicht weiß, ob die D3 wirklich bis ISO 6400 einen deutlichen Vorsprung hinsichtlich des Rauschverhaltens hat. Die HI1 (ISO 3200) Stellung meiner D2H ist noch brauchbar. HI2 = ISO 6400 ist ein Notnagel. Wenn die D3 die ISO 6400 so gut bringen würde, wie die D2H die ISO 1600 wäre es ein echtes Argument für die D3.

Dies müsste ich aber erst persönlich testen, deswegen die vielen Konjunktive....... Ein Blindkauf kommt für mich jedenfalls nicht in Frage. Und Testfotos von anderen Fotografen sind ja nett und schön anzusehen, können aber meine Neugierde nicht befriedigen.....

Was mich trotzdem eventuell abschrecken würde, sind die großen Bilddatein. Aber auch da ist erstmal abwarten angesagt.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Antworten