Hallo Zusammen,
lese schon etwas länger hier mit und möchte mich auch einmal für die vielen guten Tips und das NP-Wissen bedanken, hat mir schon oft weitergeholfen.
Ich fotografiere u.a. seit 2,5 Jahren mit einer D200 und würde gerne auf die D3 aufrüsten. War ganz kurz davor, die D2Xs zu kaufen. Was ich mir davon verspreche? Bessere Farbwiedergabe und vor allem: sehr viel weniger Rauschen. Also käme eigentlich auch die D300 in Betracht. Meine Objektive: 17-55/2.8, 70-200/2.8 VR, 10-20 Sigma, 150 Makro Sigma.
Der Unterschied zwischen DX und FX ist mir natürlich klar, auch Crop usw.
Aber meine Frage: was bringt Vollformat nun wirklich bezogen auf die Bildqualität? Im FX Mode verteilen sich die 12 MP ja auf mehr Fläche, das sollte eigentlich kein Problem sein bei Ausbelichtungen bis 40x60.
Liegt der Vorteil dann wirklich nur im (erwarteten) Rauschverhalten oder gibt es weitere Vorteile.
Vielleicht blöde Frage, aber ich weiß es einfach nicht.
Viele Grüße
Martin
FX vs. DX
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Re: FX vs. DX
Wo die genauen Vor- und Nachteile liegen, kann man erst sagen, wenn die ersten nachvollziehbaren Bilder erscheinen. Davon sind wir noch recht weit entfernt....mape hat geschrieben: Aber meine Frage: was bringt Vollformat nun wirklich bezogen auf die Bildqualität? Im FX Mode verteilen sich die 12 MP ja auf mehr Fläche, das sollte eigentlich kein Problem sein bei Ausbelichtungen bis 40x60.
Liegt der Vorteil dann wirklich nur im (erwarteten) Rauschverhalten oder gibt es weitere Vorteile.
Rein theoretisch muss eigentlich das Rauschverhalten deutlich besser werden, als bei identischer Pixelanzahl auf kleinerer Fläche. D.h. damit sollte eigentlich die erzielbare Grösse/Auflösung beim Ausbelichten eher steigen als sinken.
Reiner
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: FX vs. DX
Also wie die Qualität bei der Ausbelichtung ist, hat überhaupt nichts mit der Entfernung der einzelnen Bildpunkte auf dem Sensor zu tun... 12 MP sind 12 MP, egal ob FX, DX oder aus ner kleinen Digiknipse...mape hat geschrieben:Im FX Mode verteilen sich die 12 MP ja auf mehr Fläche, das sollte eigentlich kein Problem sein bei Ausbelichtungen bis 40x60.
Rauschverhalten und Tiefenschärfe.mape hat geschrieben:Liegt der Vorteil dann wirklich nur im (erwarteten) Rauschverhalten oder gibt es weitere Vorteile.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Re: FX vs. DX
weinlamm hat geschrieben:Also wie die Qualität bei der Ausbelichtung ist, hat überhaupt nichts mit der Entfernung der einzelnen Bildpunkte auf dem Sensor zu tun... 12 MP sind 12 MP, egal ob FX, DX oder aus ner kleinen Digiknipse...mape hat geschrieben:Im FX Mode verteilen sich die 12 MP ja auf mehr Fläche, das sollte eigentlich kein Problem sein bei Ausbelichtungen bis 40x60.
Rauschverhalten und Tiefenschärfe.mape hat geschrieben:Liegt der Vorteil dann wirklich nur im (erwarteten) Rauschverhalten oder gibt es weitere Vorteile.
Und ich dachte Rauschverhalten und Schärfentiefe


Gruß Roland...
Die FX ist Bestens für die Superweitwinkel gerüstet! Wer zu sehr gerne die SWW machen will, sollten unbedingt die FX nehmen!
Auch guten Ruschverhalten, aber nur wenn "verhältnismäßig niedrigen Auflösung" wie 12 MPixel ist bestens für "Niedrig Licht"-Aufnahme, wegen größeren Pixeldurchmesser (ab 7 µm). Aber wenn so hohen Auflösung ab 20 MPixel ist da auch nicht viel besser als 12 MPixel DX-Sensor.
Die DX ist bestens für Normalverbraucher, weil da billigeren, kompakteren, leichten Objektiven gibt. Für die meistens reicht es aus.
Übrigens die FX muss schweren, größeren Objektiv nehmen, ist klar.
Und natürlich auch vorteilhaften Tiefenschärfe der FF-Sensor.
Das Rest ist Geschmackssache.
Grüße
Dengold
Auch guten Ruschverhalten, aber nur wenn "verhältnismäßig niedrigen Auflösung" wie 12 MPixel ist bestens für "Niedrig Licht"-Aufnahme, wegen größeren Pixeldurchmesser (ab 7 µm). Aber wenn so hohen Auflösung ab 20 MPixel ist da auch nicht viel besser als 12 MPixel DX-Sensor.
Die DX ist bestens für Normalverbraucher, weil da billigeren, kompakteren, leichten Objektiven gibt. Für die meistens reicht es aus.
Übrigens die FX muss schweren, größeren Objektiv nehmen, ist klar.
Und natürlich auch vorteilhaften Tiefenschärfe der FF-Sensor.
Das Rest ist Geschmackssache.

Grüße
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei!
Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 


Das mit der Tiefenschärfe scheint nicht so einfach zu sein, abh. von Abbildungsmaßstab und Blende kann die Tiefenschärfe bei FX wohl tatsächlich größer sein als bei DX (Schärfentiefen-Rechner, korrekter Zerstreuungskreisdurchmesser und korrekte Brennweite bei gleichen Bildwinkeln/Gegenstandsweiten).
Jan
Jan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Da möchte ich aber gern ein Beispiel von dir sehen.lottgen hat geschrieben:Das mit der Tiefenschärfe scheint nicht so einfach zu sein, abh. von Abbildungsmaßstab und Blende kann die Tiefenschärfe bei FX wohl tatsächlich größer sein als bei DX (Schärfentiefen-Rechner, korrekter Zerstreuungskreisdurchmesser und korrekte Brennweite bei gleichen Bildwinkeln/Gegenstandsweiten).
Jan
Gruß Roland...
Hmm, ich weiß jetzt nicht, wo der Fehler ist, aber wenn ich Erik Krauses Schärfentieferechner mit folgenden Daten füttere, erhalte ich für...zappa4ever hat geschrieben:Da möchte ich aber gern ein Beispiel von dir sehen.lottgen hat geschrieben:Das mit der Tiefenschärfe scheint nicht so einfach zu sein, abh. von Abbildungsmaßstab und Blende kann die Tiefenschärfe bei FX wohl tatsächlich größer sein als bei DX (Schärfentiefen-Rechner, korrekter Zerstreuungskreisdurchmesser und korrekte Brennweite bei gleichen Bildwinkeln/Gegenstandsweiten).
Jan
-ein 85/1,4 bei Blende 1,4 und 2,50m Gegenstandsweite an KB (0,03mm Zerstreuungskreis) 7,02cm Schärfentiefe
-ein 85/1,4 bei Blende 1,4 und 2,50m Gegenstandsweite an APS-C (0,025mm Zerstreuungskreis) 5,85cm Schärfentiefe
Das war jetzt einfach ein Hüftschuß und an DX wäre die Schärfentiefe geringer

Vielleicht sollte man eher Objektive mit gleichem Bildwinkel als mit gleicher Brennweite vergleichen?StefanM hat geschrieben:Hmm, ich weiß jetzt nicht, wo der Fehler ist, aber wenn ich Erik Krauses Schärfentieferechner mit folgenden Daten füttere, erhalte ich für...
-ein 85/1,4 bei Blende 1,4 und 2,50m Gegenstandsweite an KB (0,03mm Zerstreuungskreis) 7,02cm Schärfentiefe
-ein 85/1,4 bei Blende 1,4 und 2,50m Gegenstandsweite an APS-C (0,025mm Zerstreuungskreis) 5,85cm Schärfentiefe
Das war jetzt einfach ein Hüftschuß und an DX wäre die Schärfentiefe geringerWo liegt der Fehler?
Grüße
Andreas