Hallo!
Ich bin wie schon in meinem Vorstellungsthread beschrieben, ein alter Nikonainer, der den Fehler gemacht hat, auf eine anderes D-SLR System umzusteigen. Es ist wohlbemerkt nicht das des Platzhirschen. Lange konnte ich mich nicht durchringen, da ich noch immer hoffte, dass mein derzeitiger Systemhersteller es endlich schafft, eine Kamera in der Art der D200 heraus zu bringen. Inzwischen ist es mir klar geworden, dass eher die Donau bergauf strömt, als dass endlich diese vermaledeite Fima die seit 2 Jahren angekündigte Kamera herausbringen wird.
Jetzt ist es soweit. Folgende Objektive habe ich ins Auge gefasst:
AF-S 18-200mm VRII. eigentlich bin ich ein Feind der Suppenzooms, andererseits bin ich ein bisschen staubophob, und denke, dass für die meisten Anwendungen dieses Objektiv auch gehobene Ansprüche befriedigt. Für Schnappschüsse meiner Kinder zB, halte ich das für sehr geeignet, für Reisen, und für alles was so anfällt.
4/300mm plus 1,4 Konverter: ich mache sehr gerne Zoo- und Tierfotografie.
4/12-24mm Tokina, wird aber noch ein bisschen warten, da ich nicht so ein WW Freak bin, für Landschaften reicht in 90% auch das Suppenhuhn. Die Verzeichnungen stören mich zwar, aber wozu gibt es PTLens.
Oder gleich das Nikkor Pendant, obwohl ich so den Vorteil sehe. Bitte Erfahrungen mit Tokina posten!
AL: ich besitze noch folgende MF Optiken:
2,8/24mm,1,4/35mm, 2/50mm, 1,4/85mm, 2,8/135mm
vor allem auf die beiden 1,4er setze ich grosse Hoffnungen. Taugt das 1,4/35mm was für AL? Wie sieht es bei schlechtem Licht mit dem Treffen des Focus aus? Taugt das 1,4/35mm überhapt was am Sensor. Oder gleich ein Sigma 1,4/30mm?
Portrait: ich mache sehr gerne periodisch Kinderportraits, um das Heranwachsen meiner Kinder zu portraitieren. Ideal wäre das 1,4/85mm. Wie schaut es mit dem fokkusieren aus, ist es an der D200 sehr schwierig? Wie ist die Abblildungsqualität, wie schaut es mit der Blitzfunktion aus? Oder soll ich mir gleich ein AF-D 1,8/85mm zulegen? Das AF 1,4/85mm ist mir zu teuer!
Ich habe schon verschiedenste Konfigurationen verschiedener Systeme zusammengestellt. Mein Kopf ist ein einziger wirrer Kreisel, in dem nur noch Objektive wirbeln. Ich habe hier und in anderen foren schon viel gelesen. Aber ich hätte gerne eine Beurteilung der Kombination.
Ich bin für jeden vernünftigen Tip dankbar.
Brauche bitte Objektivberatung für D200
Moderator: donholg
Mit dem VR18-200 machst Du keinen Fehler!
Es ist ein sehr gelungener Kompromiss zwischen Flexibilität und optischer Leistung.
Die MF Objektive sind gut an der D200 verwendbar.
Das Sigma 30/1,4 ist bei Offenblende (ein korrektes Exemplar vorausgesetzt) schärfer, kontrastreicher und bequemer (AF)
Ab f2,8 kann es mit dem Nikon aber nicht mehr mithalten.
Das Fokussieren ist mit einer Sucherscheibe mit Mikroprismen und Schnittbild besser als mit der originalen Scheibe.
Es gibt sie von Katzeyeoder aus China über ebay.
Wenn das Licht wirklich knapp wird, nützen die Nachrüstscheiben auch nicht viel, weil die Fokussierhilfen dann selbst abdunkeln.
Es ist ein sehr gelungener Kompromiss zwischen Flexibilität und optischer Leistung.
Die MF Objektive sind gut an der D200 verwendbar.
Das Sigma 30/1,4 ist bei Offenblende (ein korrektes Exemplar vorausgesetzt) schärfer, kontrastreicher und bequemer (AF)
Ab f2,8 kann es mit dem Nikon aber nicht mehr mithalten.
Das Fokussieren ist mit einer Sucherscheibe mit Mikroprismen und Schnittbild besser als mit der originalen Scheibe.
Es gibt sie von Katzeyeoder aus China über ebay.
Wenn das Licht wirklich knapp wird, nützen die Nachrüstscheiben auch nicht viel, weil die Fokussierhilfen dann selbst abdunkeln.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hatte das 35/1.4 mal für ein halbes Jahr, habe es wieder verkauft weil ich mit dem manuellen Fokusieren (trotz Katzeye) nicht klargekommen bin. Das mag an mir liegen, aber ich habe es gegen ein AF-D 35/2 "eingetauscht", damit komme ich zurecht.
Ähnlich sehe ich das bei dem 85er, sobald es schnell gehen muss ist eine AF Linse klar im Vorteil, und normalerweise machst Du bei dem "Umtausch" auf die lichtschwächere Variante mit AF sogar noch einen finanziellen Gewinn, freilich mußt Du dafür eine Blende opfern.
18-200 ist OK, ob 300/4 oder VR 70-300 oder VR 70-200, ja das ist eine schwierige Entscheidung.
Volker
Ähnlich sehe ich das bei dem 85er, sobald es schnell gehen muss ist eine AF Linse klar im Vorteil, und normalerweise machst Du bei dem "Umtausch" auf die lichtschwächere Variante mit AF sogar noch einen finanziellen Gewinn, freilich mußt Du dafür eine Blende opfern.
18-200 ist OK, ob 300/4 oder VR 70-300 oder VR 70-200, ja das ist eine schwierige Entscheidung.
Volker
Danke für die Antworten.
Gut das manuelle fokkusieren bi ich gewohnt, jedoch werde ich wahrscheinlich ein AF-D 1,8/85mm kaufen, da ich damit Kinderportraits machen möchte, und Kinder eher zappelig sind.
Was AL betrifft, funktioniert der AF bei schlechtem Licht eh oft nicht oder langsam.
Behalten werde ich meine Schätzchen auf jeden Fall, da ich auch noch analog fotografiere.
Was das Tele betrifft, ist für mich die Entscheidung leicht.
70-300 VR ein grosses Nein, weil gerade im Bereich über 200mm die Leistung nachläßt, aber gerade diesen Bereich ich brauche in Kombination mit dem 18-200.
70-200 ist mir zu kurz und mit Konverter zu kompromissbehaftet, obwohl es einer der besten Objektive überhaupt ist. Aber ich habe keinen wirklichen Verwendungszweck dafür. Ichhatte in der Analogära noch ein 180mm, das ich fast nie verwendet habe, und das 135mm eigentlich auch nicht, aber sehr oft das 300mm und das 500mm Speigeltele, trotz der Schwächen, die es hatte.
Ich hatte ein Zuiko 50-200mm, entspricht in KB 100-400mm, und das verwendete ich meistens am langen Ende, und oft auch mit Konverter.
4/300mm ein grosses Ja, weil ich ein AI-S 4,5/300mm IF-ED hatte und es wirklich liebte. Dass an der D200 es einem 450mm entspricht ist mir nur recht, und es ist konvertertauglich ohne grosse Qualitätseinbusen.
Dass Ihr das 18-200 als gut einstuft, hilft mir schon sehr. Weil darum kannich eine sehr gute Objektivpalette ohne grosser zeitlicher Not herumbauen.
Gute Nacht
Gut das manuelle fokkusieren bi ich gewohnt, jedoch werde ich wahrscheinlich ein AF-D 1,8/85mm kaufen, da ich damit Kinderportraits machen möchte, und Kinder eher zappelig sind.
Was AL betrifft, funktioniert der AF bei schlechtem Licht eh oft nicht oder langsam.
Behalten werde ich meine Schätzchen auf jeden Fall, da ich auch noch analog fotografiere.
Was das Tele betrifft, ist für mich die Entscheidung leicht.
70-300 VR ein grosses Nein, weil gerade im Bereich über 200mm die Leistung nachläßt, aber gerade diesen Bereich ich brauche in Kombination mit dem 18-200.
70-200 ist mir zu kurz und mit Konverter zu kompromissbehaftet, obwohl es einer der besten Objektive überhaupt ist. Aber ich habe keinen wirklichen Verwendungszweck dafür. Ichhatte in der Analogära noch ein 180mm, das ich fast nie verwendet habe, und das 135mm eigentlich auch nicht, aber sehr oft das 300mm und das 500mm Speigeltele, trotz der Schwächen, die es hatte.
Ich hatte ein Zuiko 50-200mm, entspricht in KB 100-400mm, und das verwendete ich meistens am langen Ende, und oft auch mit Konverter.
4/300mm ein grosses Ja, weil ich ein AI-S 4,5/300mm IF-ED hatte und es wirklich liebte. Dass an der D200 es einem 450mm entspricht ist mir nur recht, und es ist konvertertauglich ohne grosse Qualitätseinbusen.
Dass Ihr das 18-200 als gut einstuft, hilft mir schon sehr. Weil darum kannich eine sehr gute Objektivpalette ohne grosser zeitlicher Not herumbauen.
Gute Nacht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich habe das 18-200 noch nicht allzu lange, aber ich finde es erstaunlich gut, vor allem wenn man den riesigen Brennweitenbereich betrachtet. Einzig stoerend finde ich die doch erhebliche Verzeichnung im WW Bereich. Aber die laesst sich entweder am PC korrigieren oder man verwendet fuer Architektur-Aufnahmen eben ein 12-24, so wie ich.
Bei dem 300er faellt mir eigentlich nur eines negativ auf: es hat leider noch keinen VR. Aber das bist Du ja gewohnt.
Ausserdem sagt man ihm nach, der AF waere nicht der schnellste. Aber schneller als ein AI-S wird es allemal sein.
Volker
Bei dem 300er faellt mir eigentlich nur eines negativ auf: es hat leider noch keinen VR. Aber das bist Du ja gewohnt.

Ausserdem sagt man ihm nach, der AF waere nicht der schnellste. Aber schneller als ein AI-S wird es allemal sein.

Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Ich würde die Kombination AF-S 18-70 + AF-S 70-300VR dem AF-S 18-200VR immer vorziehen - ich sage dies aus eigener Anschauung/Erfahrung. Das neue 70-300 ist (insbesondere für das Geld) bis zu einem Brennweitenbereich von etwa 250mm eine hervorragende Linse (vergleiche mal die Leistung des 18-200VR im Bereich ab etwa 120mm - die ist bereits ziemlich durchschnittlich) - über das 18-70 muss man ja nicht mehr viele Worte verlieren ...
Als 1-Objektiv-Lösung ist das 18-200VR sicher eine annehmbare Lösung und im Urlaub manchmal ein Segen ...

Als 1-Objektiv-Lösung ist das 18-200VR sicher eine annehmbare Lösung und im Urlaub manchmal ein Segen ...
Gruss, Andreas
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Hallo medicus,
bist Du jetzt doch wieder vom 70-200 abgekommen?
Ich kenne das Problem mit der Entscheidungsfindung bei den langen Brennweiten...
Für Zoofotografie (und wenn Du kein 70-200 nimmst) wäre evtl. als Alternative zum 300+1.4 auch das 80-400 überlegenswert.
Ich hatte es selbst, bevor ich auf das 70-200 gewechselt habe.
Hat halt leider kein AF-S, aber dafür VR. Wenn ich mich recht erinnere, soll das 300er trotz AF-S ja auch nicht sooo schnell sein.
Und von der Bildqualität war es auch nicht übel, zumindest für meine Ansprüche:
http://www.flickr.com/photos/iphotograp ... mf4556dvr/
http://www.flickr.com/photos/iphotograph/95465228/ (100% crop)
Ich hatte mal während eines Zoobesuchs Deniz' 300/2.8 drauf. Super-Objektiv, aber als Festbrennweite eben auch unflexibler in der Ausschnittswahl.
bist Du jetzt doch wieder vom 70-200 abgekommen?

Ich kenne das Problem mit der Entscheidungsfindung bei den langen Brennweiten...
Für Zoofotografie (und wenn Du kein 70-200 nimmst) wäre evtl. als Alternative zum 300+1.4 auch das 80-400 überlegenswert.
Ich hatte es selbst, bevor ich auf das 70-200 gewechselt habe.
Hat halt leider kein AF-S, aber dafür VR. Wenn ich mich recht erinnere, soll das 300er trotz AF-S ja auch nicht sooo schnell sein.
Und von der Bildqualität war es auch nicht übel, zumindest für meine Ansprüche:
http://www.flickr.com/photos/iphotograp ... mf4556dvr/
http://www.flickr.com/photos/iphotograph/95465228/ (100% crop)
Ich hatte mal während eines Zoobesuchs Deniz' 300/2.8 drauf. Super-Objektiv, aber als Festbrennweite eben auch unflexibler in der Ausschnittswahl.