Studioblitz? Mittenkontakt? Bräuchte dringend Hilfe!

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Thomas Heck
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mo 6. Nov 2006, 16:36

Studioblitz? Mittenkontakt? Bräuchte dringend Hilfe!

Beitrag von Thomas Heck »

Hallöchen,

ich habe eine saublöde Frage, aber ehrlich gesagt: Ich kapier meine Kamera nicht.

Also, eventuell habe ich nächsten Monat ein Studioshooting. Zumindest gibt es das Angebot eines Modelsharings. Aber ich habe keine Ahnung, wie so eine Studioblitzanlage (die stünde bereit) funktioniert. Und wie ich die mit meiner Kamera synchronisiere. Was zum Beispiel ist ein Mittenkontakt? Das ist wieder so ein Wort, das mir der andere Fotograf an den Kopp geknallt hat und wo ich nur raten kann, was er damit meint. :oops:

Also, ich habe als Kamera eine D-100 und als Blitze den SB-800 und den SB-800 DX. Ist die Ausrüstung für sowas geeignet? Oder bräuchte ich für das Projekt noch Zubehör? Bisher hab ich fast immer Outdoor geknipst mit Available Light und bin jetzt etwas ratlos.

Wäre für jede Hilfe dankbar, sonst wird's peinlich. :bgrin:
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26368
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Studioblitze werden über einen Blitz ausgelöst.
Sie haben ein lichtempfindliches "Auge", das den Blitz erkennt und lösen dann sofort aus.

Man kann also eine Studioblitzanlage einfach mit dem internen Blitz der Kamera oder einem aufgesteckten Blitz im M-Modus auslösen.

M-Modus deswegen, weil moderne Kamerablitze vor der Belichtung Meßblitze abschicken, und erst wenige Sekundenbruchteile danach den eigentlichen Hauptblitz zünden und die Belichtung stattfindet.
Diese Messblitze lösen manchmal schon die Studioblitze aus, also zu früh.

Mittenkontakt nennt man den mittleren Kontakt oben auf dem Blitzschuh Deiner Kamera.
Dieser Kontakt übermittelt den elektrischen Impuls, der den Blitz zündet.

Alternativ werden Studioblitze mit einem Kabel ausgelöst, das an einem der Studioblitze angeschlossen ist. Wenn die D100 keinen Anschluss dafür hat, kannst Du auch den SB-800 draufsetzten, an dem ist so ein Anschluss.

Dann gibt es noch eine Funksender/Empfänger Kombinatin, also kalbellose Auslösung.
Der Sender wird dann auf den Blitzschuh geschoben und bekommt vom Mittenkontakt der Kamera das Blitzsignal und sendet dies per Funk an den Empfänger, der an einem der Studioblitze angeschlossen ist.

Du brauchst also eine Kamera mit Blitzschuh und Mittenkontakt, damit Du mit Funkauslösern arbeiten kannst.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Informier dich mal vorab, wie die Studioblitzanlage ausgelöst wird. Per Kabel oder ob die nen Funkadapter vor Ort haben.

Wird per Kabel ausgelöst: Ich glaube, dass die D100 keinen eingebauten Blitzkabelanschluss hast ( wenn, dann müsste das Teil unter nem ca. 5 mm großen Schraubdeckel irgendwo vorne sein ). Da müsstest du dir dann nen Blitzschuh-Adapter besorgen, der so einen Anschluss hat ( z.B. Hama 6951 ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26368
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Er hat doch einen SB-800, der hat einen Anschluß für Kabel ;)
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

donholg hat geschrieben:Er hat doch einen SB-800, der hat einen Anschluß für Kabel ;)
Geht das wirklich? Oder löst der TTL-Meßblitz nicht den ganzen Krempel schon vorab aus?

Aber ich fände es vom Händling her auch einfach mit dem kleinen Adapter statt des Blitzes oben drauf. So´n Hama-Teil kostet keine 10,- Euro selbst im Fachhandel. Das wärs mir wert.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
BerndPausA
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17

Beitrag von BerndPausA »

weinlamm hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:Er hat doch einen SB-800, der hat einen Anschluß für Kabel ;)
Geht das wirklich? Oder löst der TTL-Meßblitz nicht den ganzen Krempel schon vorab aus?

Aber ich fände es vom Händling her auch einfach mit dem kleinen Adapter statt des Blitzes oben drauf. So´n Hama-Teil kostet keine 10,- Euro selbst im Fachhandel. Das wärs mir wert.
Der SB-800 hat auch einen manuellen Modus ohne Vorblitz, den man zuvor verwenden kann. Also wenn für den Workshop ein Mittenkontakt gefordert ist, würde ich mal davon ausgehen, das ein entsprechender Adapter/Funkauslöser vorhanden ist. Zur Not einfach Nachfragen, bevor man sich so ein Teil extra kauft und es anschließend nicht braucht. Einen Mittenkontakt hat deine Kamera ja.

Gruß
Bernd
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

wurde prinzipiell auch schon alles gesagt, aber...

Ich selbst löse im Studio per Funk aus...
Das hat mehrere Vorteile:

– Es ist keine direkte Sichtverbindung erforderlich, ich kann damit auch "um-die-Ecke-hinter-der-Tür-von-draußen" auslösen...
– Ich kann meine Generatoren zusammen oder auch getrennt auslösen... d.h. ich kann mit zwei Teams gleichzeitig im demselben Raum arbeiten...
– der Hensel Funksender auf der Kamera ist schön klein, und hat einen Mittenkontakt ;)
– Funkauslösung funktioniert auch 30m weit...
– die nächste Auslösung kann "sofort" erfolgen... nur die Blitzfolgezeit der Anlage ist maßgebend...

Per Kabel auslösen hat mehrere Nachteile:
– Ich hasse Kabel... :arrgw:
– Sie sind niemals lang genug/ oder ZU LANG... :arrgw:
– Sie liegen immer nur im Weg... :arrgw:
– Die Zündspannung einiger älterer Anlagen kann u.U. gewisse Kamerasynchronkontakte "killen"... :evil:

Per(IR)-Blitz auslösen:

– Der Auslösende Blitz darf keinen Einfluß auf das eigentliche Bild nehmen, was die Anwendungen einschränkt...
– Alle im Raum befindlichen und auf "Slave" gestellten Anlagen blitzen dann... das kann bei z.B. bei mehreren Aufbauten im Studio sehr hinderlich sein...
– Der "Slave"-Sensor muß insbesondere bei hellen Umgebungen, ziemlich direkt getroffen werden... geht auch nicht immer...
– die "Blitzfolgezeit" mancher IR Blitze ist einfach viel zu lang... dann wird u.U. die Anlage nicht ausgelöst...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Thomas Heck
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mo 6. Nov 2006, 16:36

Beitrag von Thomas Heck »

Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise. Bin mal gespannt, ob's mit der Umsetzung hinhaut. Aber wenn nicht, liegt's wohl an mir. :((
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

redstar hat geschrieben:Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise. Bin mal gespannt, ob's mit der Umsetzung hinhaut. Aber wenn nicht, liegt's wohl an mir. :((
Aber dann bitte auch Fotos zeigen! :super:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten