polfilter - effektstärke

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

jakoha hat geschrieben:Ich hatte mal einen einfachen Polfilter von Hama probiert und ihn wieder verkauft, da ich jeglichen Effekt ohne Probleme im Photoshop imitieren konnte. Die gezeigten Beispiele von zappa4ever zeigen einen deutlich stärkeren Effekt.
Auch Reflektionen? Erstaunlich...
jakoha hat geschrieben:Kann es sein, Polfilter, Skilighfilter, Farbfilter usw. in der digitalen Zeit deutlich an Bedeutung verloren haben?
Viele FIlter, ja - im Prinzip fast alle außer Polfiltern, Infrarotfiltern, ND-Filtern und Grauverlaufsfiltern. Und natürlich den Schutzfiltern. :bgrin:
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Stimmt, Schutzfilter haben ihre Berechtigung nicht verloren, die hatten nie eine..... :pfeif:
Gruß Roland...
Timo

Beitrag von Timo »

Niki P. hat geschrieben:ohne jetzt pappig zu wirken - schön langsam reicht es doch mit den "du bist das problem" kommentaren.
ich bin zwar noch jung mit 25 aber ich hab ein abgeschlossenes chemiestudium einer technischen hochschule und arbeite zZ. an meiner diss. (auch wenn dies jetzt nichts zur sache tut)
irgendwann wird es einfach lächerlich. :roll:
Ich kann Dein Problem ehrlich nicht verstehen. Was erwartest Du denn von einem Polfilter? Wunder? Er mindert Reflexionen, nicht mehr und nicht weniger. Auf den gezeigeten Bildern ist es auch gut zu erkennen, die wenigen Reflexionen, die dort vorhanden sind, wurden abgeschwächt und dadurch wirken die Farben stärker. Gerade beim Dach sieht man es am Besten.
Einen tiefblauen Himmel bekommt man nur bei bestimmten Winkeln zur Sonne. Besonders deutlich sieht man den Effekt, wenn man Wasseroberflächen hat.

Ich gehe nicht davon aus, dass der Filter kaputt ist. Wir können hier über alles sachlich reden, aber bitte die Emotionen außen vor lassen, das gilt für alle.
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

@timo: genauer lesen :)
ich habe nie geschrieben, dass er kaputt ist und nein ich erwarte mir auch keine wunder. meine frage war eigentlich nur:
ich selber :o hat geschrieben: kann es sein, dass die effektive effektstärke der B+W polfilter eher gering ist im vergleich zu hoya und hama?
@ajay: dein scherz mit dem ariernachweis ist wohl wirklich unangebracht aber bitte.

glaube ein close ist angebracht. danke an die, die mir helfen wollten.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
Timo

Beitrag von Timo »

Niki P. hat geschrieben:kann es sein, dass die effektive effektstärke der B+W polfilter eher gering ist im vergleich zu hoya und hama?
Genau das denke ich auch nicht. Ich habe einen ziemlich alten Hama, meine Frau hat einen aktuellen Hoya und dann gibt es hier noch einen B+W. Bei allen dreien ist der Effekt gleich stark.
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Niki P. hat geschrieben:meine frage war eigentlich nur:
ich selber :o hat geschrieben: kann es sein, dass die effektive effektstärke der B+W polfilter eher gering ist im vergleich zu hoya und hama?
Nein.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Ich habe auch exakt diesen Filter - B&W Käsemann slim MRC und kann mich nicht beschweren. Tut was er soll :???: :!:

War es sonnig an dem Tag oder eher bedeckt :?: Habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen. Gibt es Beispielsbilder mit minimalem/maximalem Effekt :?:
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
StefanM

Beitrag von StefanM »

jakoha hat geschrieben: Kann es sein, Polfilter, Skilighfilter, Farbfilter usw. in der digitalen Zeit deutlich an Bedeutung verloren haben?
Nicht ganz! Die Wirkung des Polfilters ist nicht in der nachbearbeitung simulierbar. Für viele ist der Polfilter ein mach-den-Himmel-dunkelblau-Filter, das ist aber nur ein Nebeneffekt.

Fotografier mal Schaufensterpuppen oder ein Auto auf dem Parkplatz mit und ohne Pol von draußen und Du wirst den ureigentlichen Sinn eines Polfilters erkennen - ohne sind die Scheiben so "verspiegelt", daß Du Dich und Dein Umfeld draußen mehr erkennen kannst, als das, was hinter der Scheibe ist!

Des Weiteren sind Grau- und Grauverlaufsfilter auch nicht per EDV simulierbar. Natürlich kann man das zwar machen, aber es macht keinen Sinn. Den Graufilter nehme ich, um weniger Licht in die Tüte zu bekommen - z.B. um ein Fließgewässer oder das Meer sanft und mystisch wie Watte darzustellen. Der Grauverlauf hilft mir, wenn im Bild ein starker Kontrastgegensatz ausgeglichen werden soll. Beide Anwendungsbereiche der Graufilter müssen vorher gewählt werden und sind sinnvoll per EBV nicht umsetzbar.

UV-,Skylight und (Klarglas-)Schutzfilter halte ich persönlich für fast immer überflüssig. Einen richtig ordentlichen Klarglasfilter kann man am Strand, auf Baustellen, beim Motorcross u.ä. mitnehmen, weil da wirklich Dreck rumfliegt. Aber im Zoo, auf Tantchens Geburtstag und beim Wandern um den Tegernsee sind die sinnlos. In der Tasche oder um den Hals hat das Ding einen stabilden Deckel und wenn ich fotografiere hab ich einen Gegenlichtblende drum. Mit Gelible kann man auch vor so gut wie garnix titschen, was der Frontlinse Schaden zufügt, da halte ich die Wahrscheinlichkeiten auch für mit Filter gleich groß, daß ein Unfall eintritt.
jakoha
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 926
Registriert: Do 25. Jan 2007, 10:22
Wohnort: FFM

Beitrag von jakoha »

StefanM hat geschrieben: Fotografier mal Schaufensterpuppen oder ein Auto auf dem Parkplatz mit und ohne Pol von draußen und Du wirst den ureigentlichen Sinn eines Polfilters erkennen ...
Stimmt.
Allerdings ist die richtige Einstellung (Drehung) bei meiner D70s schwierig und bei einer Kompakten (über den Monitor) nahezu unmöglich, weshalb sich meine Begeisterung in Grenzen hielt.
StefanM hat geschrieben: Des Weiteren sind Grau- und Grauverlaufsfilter auch nicht per EDV simulierbar.
Ohne Frage!
Grüße, Jakoha
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

jakoha hat geschrieben:Allerdings ist die richtige Einstellung (Drehung) bei meiner D70s schwierig und bei einer Kompakten (über den Monitor) nahezu unmöglich, weshalb sich meine Begeisterung in Grenzen hielt.
An der D70/s kann man den Effekt prinzipiell genau so sehen, wie bei analogen SLRs, nur dass der Sucher bei diesen DSLRs eben vergleichsweise klein ist und damit genaues Hinschauen erfordert. :cry:

Bei manchen Kompakten kann man sich für das Einstellen des Polfilters mit einem Trick behelfen:

Man drückt den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, denn das fixiert meist nicht nur den Autofokus, sondern auch die Belichtung. Bei meiner CP995 z.B. regelt der Monitor auf dem ersten Auslöser-Druckpunkt bei Änderungen der Lichtsituation am Objekt nicht mehr die Monitorhelligkeit nach, so dass man dann den Effekt beim Drehen des Polfilters genau verfolgen kann.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten