Tach,
ich nutze Aperture und habe hin und wieder leicht überbelichtete Bilder. Da ich oft in RAW knipse kann ich einfach den Belichtungs-Slider verschieben und es werden alle oder zumindest ein Großteil der geclippten Bereiche wieder mit Zeichnung sichtbar.
Dadurch wird das Bild aber auch dunkler logischerweise. Das möchte ich jetzt wieder kompensieren. Bis jetzt habe ich dann die HElligkeit wieder etwas hochgedreht, per Levels schwarz wieder schwarz und weiß wieder weiß gemacht und die Sättigung etwas hochgedreht. Wirklich gut sieht das aber nicht aus.
Frage: Wie bekomme ich diese dann etwas unterbelichteten Bilder (weil eben etwas zu helles im Bild war, was aber Zeichnung haben soll und der Dynamikumfang einer Cam eben begrenzt ist) wieder die richtige Helligkeit hat ohne das es clipping gibt oder ich gleich den HDR-Hammer schwingen muss.
Denn der Highlight-Recovery-Slider in Aperture ist ziemlich sinnlos, denn die Highlights sehen dann fast sofort noch schrecklicher aus. Wäre doch super, wenn der gleich ein wenig DRI an den geclippten Stellen machen würde, aber das passiert ja leider nicht.
Danke.
gruß
tf
Wie: manuelles Highlight-Recovery
Moderator: pilfi
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 27. Dez 2006, 15:46
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2181
- Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
- Kontaktdaten:
hier gings auch dadrum:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=41661
Anscheinend gibts ein Programm, was das kann?!
Siehe thread "Bildbearbeitung mit RAWTherapee"
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=41661
Anscheinend gibts ein Programm, was das kann?!
Siehe thread "Bildbearbeitung mit RAWTherapee"
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: Wie: manuelles Highlight-Recovery
Moin,Technofrikus hat geschrieben:Tach,
ich nutze Aperture und habe hin und wieder leicht überbelichtete Bilder. Da ich oft in RAW knipse kann ich einfach den Belichtungs-Slider verschieben und es werden alle oder zumindest ein Großteil der geclippten Bereiche wieder mit Zeichnung sichtbar.
...
leichte Überbelichtungen, die in der RAW-Datei selbst noch Zeichnung haben, lassen sich am einfachsten mit einer passenden Gammakurve "einfangen"... Voraussetzung ist allerdings, das wirklich noch Zeichnung "drin" ist... falls nicht, wird die überbelichtete Stelle einfach nur "ganz hell grau"...
Hier in ACR 3.7... sollte aber auch in Aperture in den Kurven so funktionieren...
mfg
Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Di 29. Mai 2007, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin, ist zwar lange her, das ich die Aperture trial gesehnen habe,jockel hat geschrieben:Aperture hat keine Gamma-Kurve. Das Handling ist da mit Reglern etwas komplizierter (da wollte Apple es wohl einfacher machen).
aber das kann ich nicht so wirklich glauben... das Kind hat sicher nur einen
anderen Namen...

mfg
Alexis
p.s.:
...Das Handling ist da mit Reglern etwas komplizierter (da wollte Apple es wohl einfacher machen).

mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht