Nicht nur Macs arbeiten auf 1.8 sondern auch viele Grafiker stellen sogar ihr Windows System auf 1.8 ein. Prinzipiell kannst du dir aber eigentlich aussuchen ob du jetzt lieber mit 1.8 oder 2.2 arbeitest.
Gemessen wurde mit diversen Testcharts und die belichtungsrelevanten Einstellungen der Kamera sind auf standard.
Ich bewege mich meistens zwischen +0.3 und +0.7.
Es gibt auch Momente wo ich mit 0.0 zu einem guten Ergebnis komme, diese sind jedoch eher rar gesäht. Unterbelichten musste ich bisher noch nie...
Das mit dem Monitor werd ich nochmal austesten, danke Holger.
Grüße
Alex
Religion is an insult to human dignity. Without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, it takes religion.
-- Steven Weinberg, 1999
Ganz ehrlich - ich vermute, dass Dein Monitor falsch (zu dunkel) eingestellt ist.
Generell sollte man sich abgewöhnen, die Belichtung am Kamera- oder Computermonitor nach Augenschein zu begutachten.
Einzig maßgeblich ist die Histogrammanzeige, denn die kann Dir sagen, wie die Helligkeitswerte im Bild wirklich verteilt sind, und ob sich besondere Werte-Häufungen am Weiß- oder Schwarz-Ende befinden (was auf Über- oder Unterbelichtung hindeuten würde).
Halbwegs zuverlässig (und leichter zu benutzen) ist noch die "Spitzlichter"-Anzeige, denn die markiert überbelichtete Bildteile. Allerdings ist diese Anzeige bei der D70 mit Vorsicht zu genießen, denn manche Schreiber hier im Forum sind der Meinung, dass ein Blinken dieser Anzeige nicht durch eine Werte-Überschreitung eines beliebigen Farbkanals ausgelöst wird (so sollte es eigentlich sein), sondern nur durch eine Überbelichtung des Grün-Kanals.
Insofern ist es sicherlich besser, das Histogramm zu nutzen, wenn man auf "Nummer Sicher" gehen will.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
mod_ebm hat geschrieben:Das Histogramm der D70 wertet auch nur den Grünkanal aus Ist also gehuppt wie gesprungen, ob man die Spitzlichtanzeige benutzt oder das Histogramm...
Hab ich mal so und mal so gehört mit dem Grünkanal. Alllerdings ist das für das hier beschriebe Problem unerheblich.
Ich würde etwas mit relativ geringem Tonwertumfang fotografieren, bei dem dann der Berg in der Mitte liegen sollte. Dann belichtet die Kamera richtig. Natürlich möchten wir den Kohlenkeller dunkler habe und den Schnee heller, ab das weiß die Kamera ja nicht (zum. in Spot und mittenbetont). Bei Matrix hab ich schon erlebt, dass die kamera Schneesituationen erkennt.
Also meine D70s macht das auf jedem Fall so. Wenn ich mir die Fotos von unserem Ausflug zu den Nightpe(a)rls anschaue und das Histogramm der roten Fotos in der Kamera betrachte, müßte rechts ja ein riesen Balken stehen. Der fehlt aber...
Wie dem auch sei, die Kamera hat ein paar clevere Standardsituationen gepeichert und versucht über die Helligkeitsverteilung auf dem AF-Sensor herauszufinden, welche Belichtung die Beste ist. Daß das bei weitem nicht immer passt ist imho logisch. Wenn ich die Zeit habe (und die hab ich meistens), fotografiere ich M und leg, wenn das Histogramm nicht passt noch ein oder zwei Fotos nach. Ist nunmal so... Ansonsten, wenn es schnell gehen soll, hab ich den Puffer durch die 12Bit-Kanäle im RAW. Da hilft eben nur ein gut kalibrierter Monitor beim Nachbearbeiten und ein geschultes Auge.
mich hat das furchtbar genervt mit der unterbelichtung.
und das liegt nicht am monitor, denn wie andere hier schon schrieben, ist das ja bekannt.
ich hab auch nur in RAW geknipst. aber hinterher ALLE pix nachzubearbeiten und wirklich fast alle, in den einfachsten situationen, anzuheben hat mich schwach gemacht.
ich habe fast ausschliesslich matrix gearbeitet, weil das nach meinen erfahrungen vorher F100 und analog super ergebnisse gab und ich will nicht jedesmal nachdenken.. hmm matrix(geht eh nich) spot oder mittendann??
hab die cam verkauft...
Das ist vielleicht auch Geschmacksache. Bei mir hat sich das geändert im Lauf der Zeit.
Ich hatte die D70 zu mind. 95% mit der Matrixmessung verwendet. Zu Beginn, war mir auch alles zu flau, am Ende hatte ich meist zw. -0,3 und -1 eingestellt. Damit war ein Großteil der Bilder nach Histogramm in NX richitig belichtet, ohne dass ich zuviel Spitzlichter hatte.
Vielleicht hängt es ja auch tatsächlich mit der China- Scheibe zusammen.
BTW: Ich hab die Kamera auch verkauft, aber nicht aus diesem Grund
MonsterBabyBLN hat geschrieben:also ich muss dem bosen fisch auch rechtgeben.
mich hat das furchtbar genervt mit der unterbelichtung.
und das liegt nicht am monitor, denn wie andere hier schon schrieben, ist das ja bekannt.
ich hab auch nur in RAW geknipst. aber hinterher ALLE pix nachzubearbeiten und wirklich fast alle, in den einfachsten situationen, anzuheben hat mich schwach gemacht.
ich habe fast ausschliesslich matrix gearbeitet, weil das nach meinen erfahrungen vorher F100 und analog super ergebnisse gab und ich will nicht jedesmal nachdenken.. hmm matrix(geht eh nich) spot oder mittendann??
hab die cam verkauft...
Matrix funktioniert bei mir einwandfrei, wenn ich sie bei den Motiven einsetze, wofür sie gedacht ist (zB Landschaft). Spot nutze ich für Portraits und Mittegewichtet eigentlich sogut wie nie.
Wenn ich fotografieren will, ohne nachzudenken, greif ich mir ne Kompaktknipse...