Workflow gesucht: "70er Stil" & Autochrome

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

Antworten
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Workflow gesucht: "70er Stil" & Autochrome

Beitrag von Reiner »

Hallo,

ich möchte an ein paar Bildern von mir arbeiten und sie, simpel gesagt, auf "alt" trimmen.
Ich würde dabei gerne den Stil der 60er/70er Jahre und den sogenannten Autochrome Stil simulieren (So gut es eben möglich ist).
Da ich nun aber zuwenig Ahnung von dieser Art EBV und noch weniger Ahnung über die technischen Eigenarten der Stilrichtungen habe, hoffe ich, daß ich hier mit eurer Hilfe einen nachvollziehbaren Workflow hinbekomme.

Also sagt mir entweder, was ich machen soll, oder probiert es selber und beschreibt dann hier, wie :)

Spielbilder wären erstmal diese drei hier:

http://www.noch-ne-seite.de/technik/01.jpg
http://www.noch-ne-seite.de/technik/02.jpg
http://www.noch-ne-seite.de/technik/03.jpg
Reiner
jockel

Beitrag von jockel »

Interessante Idee. Und tolle Motive dafür!
Hier meine Versionen:

Bild

Bild

Bild
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Guten Abend, Reiner

Den 70er Stil gibt es "fertig" in C1...
Habe ich aber nie gebraucht/bzw. mir nie angesehen.
Tutorial/Aktion für PS:
http://pixelchen.net/?p=106

Und ein "Autochrome" ist ein SW-Dia mit einer "Rasterüberlagerung" aus roten, grünen und blauen Stärkekörnern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Autochromplatte
...und ein Tutorial für PS:
http://www.photoshopsupport.com/tutoria ... ffect.html

mfg

Alexis

p.s.: Bitte, gern geschehen... :hmm:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

@Jockel
Die Idee hatte ich schon länger, ist aber irgendwie untergegangen...
hmmm.... Die gehen bei mir alle drei ziemlich in Richtung "rosa" und sind eher flau. Von meinem Eindruck her sind die beiden Stilrichtungen schon etwas satter bzw. kontrastreicher. Kann mich aber auch täuschen....
alexis_sorbas hat geschrieben: Den 70er Stil gibt es "fertig" in C1...
Habe ich aber nie gebraucht/bzw. mir nie angesehen.
Tutorial/Aktion für PS:
http://pixelchen.net/?p=106

Und ein "Autochrome" ist ein SW-Dia mit einer "Rasterüberlagerung" aus roten, grünen und blauen Stärkekörnern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Autochromplatte
...und ein Tutorial für PS:
http://www.photoshopsupport.com/tutoria ... ffect.html
Danke Dir! Mit dem Autochrome Tutorial kann ich schonmal starten :super:
Da ich ja kein PS besitze, muss ich probieren, wie ich das mit meinen vorhandenen Mitteln (Photo Impact, FixFoto) umsetzen kann :roll:

Wer noch Ideen hat, her damit :)
Reiner
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Anscheinend kein grosses Interesse :roll:

Mit dem autochrome Tutorial komme ich nicht ganz klar. Vielleicht kann mir das mal bitte jemand grob in "nicht-PS" Begrifflichkeiten übersetzen?
Ich verstehe schon nicht, was das Graustufenbild bewirken soll.. Ist das eine Maske? Wenn ja, für welche Bearbeitungsschritte?

Ich habe mich dann mal mit Fixfoto an eines der Bilder gewagt, bin aber nicht wirklich zufrieden :hmm:
Das Rauschen stammt dann wieder aus Capture NX, das funktioniert damit recht ordentlich :)

Bild
Reiner
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Reiner hat geschrieben:Mit dem autochrome Tutorial komme ich nicht ganz klar. Vielleicht kann mir das mal bitte jemand grob in "nicht-PS" Begrifflichkeiten übersetzen?
Ich verstehe schon nicht, was das Graustufenbild bewirken soll.. Ist das eine Maske? Wenn ja, für welche Bearbeitungsschritte?
Ich dachte immer, daß hier viele PS nutzen :roll: :hmm:
Reiner
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Reiner hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:Mit dem autochrome Tutorial komme ich nicht ganz klar. Vielleicht kann mir das mal bitte jemand grob in "nicht-PS" Begrifflichkeiten übersetzen?
Ich verstehe schon nicht, was das Graustufenbild bewirken soll.. Ist das eine Maske? Wenn ja, für welche Bearbeitungsschritte?
Ich dachte immer, daß hier viele PS nutzen :roll: :hmm:
Sorry, keine Zeit, Rainer... sonst hätte ich Dir das schon "übersetzt"...

mfg

Alexis

p.s.: ... die müssen aber auch Zeit haben...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Di 20. Mär 2007, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Reiner hat geschrieben:...Ich verstehe schon nicht, was das Graustufenbild bewirken soll.. ...
Naaaa guut...

Ok, der Mann hat grundsätzlich den Aufbau einer Autochrom-Platte digital simuliert:

1. Er hat zunächst eine SW-Version mittels Kanalmixer gemacht,
damit man die immer wieder anpassen kann, als Einstellungsebene. Das entspricht der eigentlichen SW-Schicht der Autochrom-Platte.

2. Da das Ganze auch eine Kontrastanpassung benötigt, hat er wiederum eine Einstellungsebene drübergelegt, mit einer S-förmigen Gradationskurve. Da die Autochrome´s im Durchlicht betrachtet wurden, muß i.d.R. der Kontrast erhöht werden.

3. Dann hat er eine Kopie des Originalbildes (der Hintergrundebene...) darübergelegt, und den "Ebenenverechnungsmodus" "Color", "Farbe" eingeschaltet.

4. Dann hat er diese "Noise/Rauschen" Ebene zunächst weichgezeichnet, dann mit dem Rauschfilter "verrauscht",

5. ... und mit dem "Mosaikeffekt" - Filter und dem " Punktieren" Filter das Stärkekorn simuliert...

6. ... und dann hat er noch eine Einstellungsebene "Farbton-Sättigung" rübergelegt, um die Farbigkeit gezielt abschwächen/verschieben/verstärken zu können.

Insbesondere die Wirkung der Filter ist hochgeradig vom Bildinhalt und der Bildauflösung abbhängig, da ist Experimentieren angesagt...

Wenn, und wieweit sich das in andere Software übertragen läßt, ist nun Dein Bier... :alcohol:

mfg

Alexis

p.s.: Um den Autochrome - Effekt richtig hinzukriegen, ist es hilfreich, so eine Platte schonmal "life" gesehen zu haben... insbesondere die Stärkekörnchen sind recht scharf begrenzt ... das "Verrauschen" sollte zu einer recht "scharfen Kornstruktur" führen... und rote und grüne Körner sind erheblich dunkler als in der "Digital-Version". Ich würde das anders (jeden Kanal separat "mit Korn versehen") machen, aber dazu habe ich nun wirklich keine Zeit...

So in etwa sieht das aus:
Bild

p.s.2: So denke ich, sollte das Aussehen... ist lange her, das ich eine "echte" Autochrome Platte in Händen hielt...
Bild
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

:moin:

Danke, ich glaube der Gro... Cent fällt jetzt langsam :)

Simpel ausgedrückt, werden einem Graustufenbild die Farbanteile in Form von eingefärbten Rauschkörnern überlagert. D.h. die Farben der verschiedenen Bildinhalte kommt ausschliesslich über eingefärbtes Rauschen ins Bild?!?
Reiner
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Reiner hat geschrieben:...Simpel ausgedrückt, werden einem Graustufenbild die Farbanteile in Form von eingefärbten Rauschkörnern überlagert. D.h. die Farben der verschiedenen Bildinhalte kommt ausschliesslich über eingefärbtes Rauschen ins Bild?!?
Genau so!

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten