Kleiner Objektiv-Vergleichstest

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Santino
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 424
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 12:15
Wohnort: Ingolstadt, Regensburg

Beitrag von Santino »

dd hat geschrieben:ich denke schon, dass iTTL Blitz mit unterschiedlichen Objektiven unterschiedliche Belichtungen ergibt. Das wird bei mir immer deutlich, wenn ich ein hauptsächlich weißes Motiv mit einem Objektiv mit D oder ohne D fotografiere. Da kann schon einmal etwa eine Blendenstufe Unterschied in der Belichtung sein. Von daher kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Übertragung der Objektivinformationen bei den
das wäre mir jedenfalls bei meinem 28-70/2.8 EX und meinen 18-70 nikkor noch nie aufgefallen.
allerdings habe ich noch nicht speziell drauf geachtet.
D80 + MB-D80
wolfspelz
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 104
Registriert: So 10. Dez 2006, 20:59

Beitrag von wolfspelz »

Hallo nochmal

Ich hatte mich im Vorfeld wegen der Helligkeit schon mal geäußert...
Die von mir gemachten Aufnahmen sind nicht mit Blitz entstanden.
Ich habe auf einer belebten Straße eine Häuserfront im Hintergrund abgelichtet.
Der Bildausschnitt war immer der gleiche (um den Anteil des bewölkten Himmels gleich zu halten).
Ich habe dabei fast identische Effekte festgestellt, nur war hier der größte Ausreiser das 18-50/2,8 von Sigma (2 Blendenstufen unterbelichtet in allen Brennweiten).
Um es nochmals zu betonen: Die Nikons passten immer in der Belichtung, alle anderen schwankten mehr oder weniger.

Ich könnte mir nun vorstellen, dass ggf. Nikon ein Patent laufen hat und die anderen dies umgehen mit evtl. nicht so 100% optimalen Ergebnissen.

Wäre das ein Ansatz ?

Gruß
Wolf
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Es gibt auch Unterschiede in der Belichtung zw. dem 50/1,8 und dem 50/1,4. Erklären kann ich es nicht.

Wobei mir das Messverfahren der ursprünglichen Bilder wenig aussagekräftig erscheint. Da spielt zuviel mit rein. Zeitautomatik und iTTl :hmm: ich weiß nicht.
Gerade beim Blitzen sind bei rel geringen Änderungen der Parameter stark unterschiedliche Belichtungen zu erkennen. Zudem sehen die Bilder so aus, als ob sie auf geringer Entfernung aus der Hand gemacht wurden. Das sind keine nachvollziehbaren Randbedingungen.

Ich würde jetzt aus diesem Vergleich nicht allzuviel schließen. Andreas (Woodworker) sagt ja selbst, dass dies keine Laborbedingungen sind. Ob halt die Bedingungen wirklich gleich waren ist halt fraglich.
Der Test gilt für genau diese Rahmenbedingungen:
Werbeplakat mit Canon Kamera aus geringer Distanz aus der Hand, angeblitzt fotografiert. Die Schlüsse für meinen normalen Fotografieralltag kann ich daraus nicht ziehen.
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

wolfspelz hat geschrieben:Ich könnte mir nun vorstellen, dass ggf. Nikon ein Patent laufen hat und die anderen dies umgehen mit evtl. nicht so 100% optimalen Ergebnissen.

Wäre das ein Ansatz ?
Eher nicht. Die Übertragung ist seit den 70er Jahren gleich geblieben. Sie ist rein mechanisch. Das Problem ist daß die Übertragung der Blende extrem präzise sein muß, der Hebelweg der über eine halbe Blende entscheidet ist winzig.

Elektronisch ist lediglich die Übermittlung der Anfangsblende. Wenn die falsch übermittelt wird, dann wird eine falsche Blende im Sucher angezeigt, belichtet wird trotzdem richtig.

Grüße
Andreas
woodworker
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 21
Registriert: Mi 27. Dez 2006, 20:02

Beitrag von woodworker »

Hallo nochmal,
hier jetzt abschließend für den insgesamten Belichtungseindruck noch die vollständigen Ansichten, nur runter gerechnet.
Wie schon gesagt, dies sollte kein absoluter und allgemeingültiger Test sein, der für alle Zeiten sämtliche Fragen beantwortet, sondern nur ein kurzer Vor-Ort-Vergleich gültig für die Situation hier und jetzt und für eben diejenige D200-Optik-Kombo.
Natürlich regelt die Zeitautomatik und iTTL die jeweiligen Parameter, aber auch gerade hier ist es doch interessant, welche Objektive dabei welche Ergebnisse bringen. Ich habe übrigens bei mir daheim mit meinen zwei Nikkoren und meinem Sigma genau die gleich Erfahrung gemacht: Sehr oft bekomme ich mit dem Sigma unterschiedliche Belichtungsergebnisse (meist schlechtere) zu den Nikkoren - unabhängig ob mit oder ohne Blitz. Der autom. Weißabgleich bringt auch oft andere Ergebnisse - gerade bei Bewölkung meist leicht blaustichig).
Grüße
Andreas

Nikon "alt"
Bild
Nikon "neu"
Bild
Sigma 17-70
Bild
Sigma 24-70
Bild
Tamron 17-50
Bild
_________________________________________________
Nikon D600 mit MB-D14, Nikon 2,8/60 Micro, Sigma 4/100-300, Nikon 4/24-120 VR, SB-800, Berlebach Report 3012
wolfspelz
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 104
Registriert: So 10. Dez 2006, 20:59

Beitrag von wolfspelz »

Hm.... Keine Abdunklung durch den Blitz, könnte aber sein, dass die Belichtungsmessung durch Spiegelungen ausgebremst wird!

Im kompletten Bild sind die Abweichungen (ausser 24-70) nicht so deutlich zu sehen...

Gruß
Wolf
Mac750
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 12:05

Beitrag von Mac750 »

Folgende Infos zum Sigma 24-70:

Die Kombination D200 und Sigma 24-70 belichtet manchmal falsch, genauer: 1 bis 2 Blendenstufen zu dunkel. Das ganze tritt nur bei bestimmten Brennweiten auf. Bei mir und dem Objektiv eines Freundes waren das 70mm und der Bereich 30 bis 33 mm. Bei allen anderen Brennweiten stimmt die Belichtung.
Dieses Phänomen tritt auch nur mit der D200 auf, bei der D70 und der D2X gibt es das nicht.
Das Problem ist bei Sigma bekannt und wird durch den Austausch einer Platine behoben. Hat bei mir ca. 14 Tage gedauert und wurde kostenlos durchgeführt.

Wenn die gezeigten Bilder bei 70mm entstanden sind, erklärt das die zu dunkele Belichtung.

Markus
Santino
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 424
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 12:15
Wohnort: Ingolstadt, Regensburg

Beitrag von Santino »

das hört sich jetzt wiederum ganz plausibel an.

aber woran liegt´s? gab es da von sigma eine info dazu?
oder nur: es liegt an der platine.?

:???:

Gruß
Robert
D80 + MB-D80
FrankK

Beitrag von FrankK »

Jepp, das stimmt.
Bestimmte EXen müssen zum Service, um D200-kompatibel gemacht zu werden.
Das war hier mit Sicherheit auch Thema.
Müsste so etwa Dezember 2005 gewesen sein.

Mich hat das nie interessiert, D70s halt, die funktioniert mit allem, was AF kann ohne Probleme. :cool:

Gruß
Frank
Mac750
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 12:05

Beitrag von Mac750 »

Ich habe das damals mal bei digitalkamera.de gelesen, da wurde aber nur allgemein von Problemen bei der Belichtung gesprochen.
Später hat mal jemand bei depreview.com eine genauere Fehlerbeschreibung gepostet, nach der ich dann auch mein 24-70 mal überprüft habe. Dann konnte ich mir auch einige seltsame Ergebnisse erklären.
Das hat übrigens nichts mit dem Fehler bzgl. der AF-ON Taste bei verschiedenen Sigma-Objektiven zu tuen - der ist ja nach dem Firmware-Update der D200 verschwunden.

Gruß,
Markus
Antworten