Hallo!
Weiß jemand warum in der Bedienungsanleitung für die CP4500 nicht der SB23 als externer Blitz angegeben ist?
Ich habe ihn jedenfalls ausprobiert und bis jetzt funktioniert es!
SB23 und Coolpix 4500
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 406
- Registriert: Fr 20. Dez 2002, 17:49
- Wohnort: Berlin
- Stefan Bock
- Forum-Gründer
- Beiträge: 1964
- Registriert: Di 17. Sep 2002, 21:54
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
-
- _
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 20:49
- Wohnort: Duisburg, Geogr. Breite : 51° 43´ Nord 6° 75´ Ost
Alte Nikon Blitzgeräte an der CP4500 betreiben !?
In der Bedienungsanleitung der CP4500 ist auch das SB20 als externes Blitzgerät nicht angegeben, habe ihn ausprobiert und funktioniert. Schade das man so wenig von den alten Blitzgeräten hier im Forum hört.
Mfg, Uwe
Mfg, Uwe
Ich denke mal, das jedes Blitzgerät mit Nikon-TTL-Anschluss funktioniert. Meine SB-15 tuns auf alle Fälle. Wichtig ist aber, ob Sie die nötigen Anschlüsse haben.
- Bei Coolpix ohne Blitzschuh für TTL-Kabel SC-18, 19; geht aber ohne, nur braucht man dann den Adapter AS-10.
- oder nicht was verbaut ist (SB-27 bei 5700).
- Bei Coolpix ohne Blitzschuh für TTL-Kabel SC-18, 19; geht aber ohne, nur braucht man dann den Adapter AS-10.
- oder nicht was verbaut ist (SB-27 bei 5700).
In der Ruhe liegt die Kraft!

Jo, Jo!
Ich denke auch, dass, wenn es von den Maßen her paßt (Einbaublitz muß aufklappen können, z. B. CP 5700), jedes Blitzgerät mit Nikon-Anschluß funktioniert.

Z. B. jeder alte Billig-Metz mit SCA-Adapter 343.
Die ganzen Spezialfunktionen von Nikon wie z. B. Meß-Vorblitz, automatischer Reflektor-Zoom und Reichweitenanzeige werden von den Coolpixen leider sowieso nicht unterstützt!!!

Warum also dafür zahlen, wenn man "nur" eine digitale besitzt?
Hat man z. B. zusätzlich ein F80 o. ä., dann sieht die Sache natürlich etwas anders aus.