Hat denn der Blitz nur einen Mittelkontakt oder hat er noch mehr elektrische Kontakte ? Falls ja würde ich die mal alle irgendwie abisolieren (ausser dem Mittelkontakt natürlich), vielleicht geht er dann ja.
Ansonsten würde ich einen alten, gebrauchten Nikon Blitz (SB 24, 25, 26 o.ä.) suchen wenn es billig sein soll. Die können zwar auch kein i-TTL aber das "einfache" Blitzen müßte mit denen zumindest funktionieren. Macht aber an den neueren Nikon DSLRs auch nicht viel Spass. Lieber eine Cash Back Aktion abwarten. So habe ich einen neuen SB-600 für 190 Euro erstanden, und das funktioniert dann.
Volker
Cullman 20 AF-N und die D70
Moderator: pilfi
UVP ist 79.-EUR von dem Teilmod_ebm hat geschrieben:"Richtige" Blitze für die Nikon DSLR kosten nunmal mehr als 50 Euro - sind es aber auch wert! Wenn du da sparen willst, mußt du mit den Umständen leben.

Dachjte ja man kann wenigstens das teil Manuell einstellen...
Naja mal sehen wann Antwort vom Verkäufer kommt ansonsten steht er derzeit nebenbei zum Verkauf für 29+versand...
Hab auf jedenfall Mind. 9eur verlust gemacht

-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4095
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Wen interessiert der UVP? Du hast dafür 35,- bezahlt! Und wenn man sich über das Gerät, das man kauft vorher ausgiebig informiert, entstehen auch kein Frust! Denken kann man schließlich viel... Und ob 50 oder 79 Euro... Das ist alles zu "billig"! Du wirst keinen vernünftigen Blitz unter 200,. (leichte Unschärfe möglich) bekommen! Da hilft dir auch keinRyoBerlin hat geschrieben:UVP ist 79.-EUR von dem Teilmod_ebm hat geschrieben:"Richtige" Blitze für die Nikon DSLR kosten nunmal mehr als 50 Euro - sind es aber auch wert! Wenn du da sparen willst, mußt du mit den Umständen leben.![]()
Dachjte ja man kann wenigstens das teil Manuell einstellen...
Naja mal sehen wann Antwort vom Verkäufer kommt ansonsten steht er derzeit nebenbei zum Verkauf für 29+versand...
Hab auf jedenfall Mind. 9eur verlust gemacht



Gruß Carsten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Dann mach es nicht am Preis fest es gibt sicher auch noch orte wo man 79 bezahlt...mod_ebm hat geschrieben: Wen interessiert der UVP? Du hast dafür 35,- bezahlt!
Soweit ich gelesen hab geht der blitz auch mit der D70mod_ebm hat geschrieben:Und wenn man sich über das Gerät, das man kauft vorher ausgiebig informiert, entstehen auch kein Frust!
Geht nicht mit der D70
Geht mit der D70 Kontakt abkleben.
Wenn man zig Unterschiedliche Erfahrungen liest dann hilft Informieren nicht viel weil jeder was anderes sagt....
Kannst mir gerne ne Alternative empfehlen die FUNKTIONIERT.
Du machst immer alles am Preis fest anstatt an den Funktionen.mod_ebm hat geschrieben:Du wirst keinen vernünftigen Blitz unter 200,. (leichte Unschärfe möglich) bekommen!
Sowas find ich nicht Sinnvoll.
Nachbar hat nen 70-300er gekauft für 30eur das neu ca. 180eur kostet.
Und ist es deshalb schlechter?.. nö...
Also geh bitte Weg vom Preis und fang an von Modellen, Funktionen, Fehlern usw. zu schreiben das hilft mehr

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: ich habe den Sigma EF 500 DG Super gekauft - damals war der Preisunterschied zu den Nikons (SB-600 bzw. SB-800) noch grösser.
Meine Probleme mit diesem Gerät:
- die Funktion konnte an der D200 erst nach einem Firmwareupdate (für das Sigma 4 Wochen gebraucht hat) wiederhergestellt werden
- die Ergebnis sind nicht konstant - ein Bild perfekt, das nächste total daneben - im Prinzip muss ich jedes Bild explizit überprüfen
- die Bedienung ist bescheiden und meiner Meinung nach eine Zumutung (zumindest in Verbindung mit dem mitgelieferten "Handbuch")
Aus diesem Grund: jeder mit dem Kauf des Sigma eingesparte Euro schmerzt jetzt doppelt und das Budget wird laufend auf den Kauf eines SB-600 oder SB-800 hin überprüft...
Meine Probleme mit diesem Gerät:
- die Funktion konnte an der D200 erst nach einem Firmwareupdate (für das Sigma 4 Wochen gebraucht hat) wiederhergestellt werden
- die Ergebnis sind nicht konstant - ein Bild perfekt, das nächste total daneben - im Prinzip muss ich jedes Bild explizit überprüfen
- die Bedienung ist bescheiden und meiner Meinung nach eine Zumutung (zumindest in Verbindung mit dem mitgelieferten "Handbuch")
Aus diesem Grund: jeder mit dem Kauf des Sigma eingesparte Euro schmerzt jetzt doppelt und das Budget wird laufend auf den Kauf eines SB-600 oder SB-800 hin überprüft...
Gruss
Ottrott
Ottrott