Mal ganz davon abgesehen, dass die Parameter in den verschiedenen Programmen unterschiedliche Auswirkungen haben, hängen diese Einstellungen mit deinem persöhnlichen Geschmack zusammen und werden wahrscheinlich von 99% der hier Postenden anders eingestellt.alexk hat geschrieben:I
Noch ein Tip zum Nachschärfen nach dem Verkleinern: Wenn du ein Programm benutzt, welches zum Schärfen ein USM oder auch "unscharf maskieren" anbietet, dann verwende bitte bei Radius 0,7 Pixel und bei Schwellwert 0. Den Prozentregler kannst du dann nach Geschmack aufdrehen. Der sollte so typischerweise zwischen 100% und 200% liegen. Vergiss bitte Radius und Schwellwert, trag dort immer 0,7 und 0 ein. Ändere das nie. Dann hast du nur noch einen Parameter und kommst zu sehr guten Ergebnissen.
Natürlich ist es auch sinnvoll mit dem Radius und dem Schwellenwert zu hantieren. Hol dir mal ein Buch über Bildbearbeitung zu deinem Programm und find die für dich und die Ausgabegrösse passenden Parameter.
Achtung: Am Anfang neigt man dazu etwas zu überschärfen. Am Besten immer wieder Bilder zeigen. Die Mitleser weisen dich dann schon auf die Problematik hin.
Mit deinen beiden Mäusejähgern hats du aber auch mit was richtig Problematischen angefangen. Wir haben selbst 4 Katzen und ich verzweifle regelmäßig daran, die Biester interessant und
scharf und mit zeichnung im Fell hinzubekommen. Besonders unsere Schwarze macht es mir nicht leicht. Die originalbilder sehen imho sehr gut aus. Das problem liegt tatsächlich am Nachschärfen und an der geposteten Bildgröße.