Erfahrungen mit Sigma EX 50-150 2,8 HSM?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Maingano
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 19:28
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Maingano »

Hallo !!

Ich habe das Objektiv heute bei meinem Händler an meiner D70s ausprobiert und mir hat es auch sehr gut gefallen. Ein leichter Hang zur Überbelichtung war aber auch bei meiner Version zu erkennen. Ob ich es mir kaufen werde weiss ich noch nicht. Im Moment tendiere ich noch etwas mehr zum Sigma 70-200 F2,8 EX DG Makro.Leider konnte ich das noch nicht ausprobieren und weiss nicht wie gut es ist.Vielleicht kann mir da noch jemand einen Tipp geben.

Gruß

Thorsten
StefanM

Beitrag von StefanM »

Maingano hat geschrieben:Im Moment tendiere ich noch etwas mehr zum Sigma 70-200 F2,8 EX DG Makro.Leider konnte ich das noch nicht ausprobieren und weiss nicht wie gut es ist.Vielleicht kann mir da noch jemand einen Tipp geben.
Ich habe mich mit dem Teil lange beshäftigt - zu lange, denn dann erschien bereits das von Dir angesprochene DG Makro. Die Vorgängerversion - ohne Makro aber mit DG - ist optisch ohne jeden Fehl und Tadel, meiner Meinung nach zusammen mit dem EX 150/2,8 DG Makro das beste Objektiv, das Sigma je gebaut hat. Allerdings hat die DG-Version schon mal Macken beim AF. Nicht, dass falsch fokussiert wird, er macht manchmal garnix. Bei meinem passierte das bisher nur äußerst selten (weit unter 1%) und ließ sich schon durch Hin- und Rückwechsel des Fokusmeßfelds beheben, es gibt hier jedoch User, bei denen nur An-Aus geholfen hat. Soweit ich weiß ist bisher noch niemand auf die Ursache gekommen und es trat an D70 und D200 auf. Such mal im Forum, da wirst Du viel zum Sigma 70-200 finden.

Da die Makroversion eine Neukonstruktion mit anderem Linsenaufbau ist, wird man zu dieser keine Qualitätsaussage herleiten können. EDIT: man sollte jedoch annehmen, dass Sigma nicht so blöd ist, eine anerkannt sehr gute Konstruktion ohne Zwang durch was schlechteres zu ersetzen. Aus diesem Grund habe ich auch ein fast neues gebrauchtes DG ohne Malro ergattert - allerdings mußte ich eine Weile suchen, da die Version nicht oft genraucht angeboten wird. Vielleicht findest Du in anderen Foren mittlerweile mehr zur Makroversion, hier ist mir noch nicht sehr viel (ich erinnere mich an 1 Thread) begegnet. Solange nicht viel Information vorliegt hilft also nix - vor dem Kauf ausprobieren schützt vor Fehlkäufen!

Du kannst ja mal drauf achten, ob die "Schwächen" des 70-200DG behoben sind:

- AF setzt sporadisch aus
- bei 200mm und Offenblende schwacher Kontrast, der durch Abblenden rapide zunimmt
- selten sucht der AF mal etwas rum

Für mich sind die Schwächen so gering, daß ich (im preisl. Vergleich zum Nikon!) da sehr gut mit leben kann, eher ist es sogar so, daß es mich nicht sonderlich stört, weil es sehr harmlos ist. Besser in dem Bereich dürfte wohl nur das Nikon VR sein (kostet aber das doppelte) oder das AF-S 80-200/2,8 (ist aber nur noch gebraucht und gaaaaanz schwer zu bekommen). Ach ja, und Tests und Problemchen nicht überbewerten bzw. sauber auf Relevanz filtern - wenn man langeweile hat und anfängt Objektive zu "testen" hört man nicht nur Flöhe husten, man sieht auch Dinge, die man einem richtigen Foto oftmals nichtmal ansieht, wenn man mit der Nase drauf gedrückt wird. Ich bin da auch so ein gespaltener Hobbytester...es ist nicht alles sinnvoll, was man da macht ;)
StefanM

Beitrag von StefanM »

Nochwas: Ich habe damals hier das Sigma mit dem Nikon 18-200VR verglichen (Link). Gemacht habe ich das um zu sehen, wieviel besser das Sigma ist und ich habe deutliche Ergebnisse erwartet.

Dem war dann nicht so, das Nikon konnte in einigen Bereichen gut mithalten oder war auch mal besser! Überleg mal, ob und für was Du f/2,8 benötigst. Wenn es nicht auf Gestaltung mit geringer Schärfentiefe, Freistellung und gerade auf den Bereich 180-200mm o.ä. ankommt ist das Nikon eine vernünftige Alternative! Und man hat noch den WW dabei, einen VR und spart eine Menge Geld.
Maingano
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 19:28
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Maingano »

Danke erstmal für deine wirklich ausführliche Antwort.Das bringt mich schon mal sehr viel weiter in meinen Überlegungen.Ich bin in der DSLR Umgebung erst sehr kurz zu Hause und habe mit dem Hobby auch etwas länger pausiert und werde im Moment etwas von der Flut der Möglichkeiten erschlagen.
Mich interessieren Natur - und Tiermotive und da mag ich diese Bilder mit geringer Tiefenschärfe schon sehr.Ich kann mir auch vorstellen das das Plus an Lichtstärke mir da Vorteile bringen kann. Das sind meine Überlegungen aber ein echter Fachmann der die Praxis besser kennt als ich kann das sicher besser beurteilen.

Gruß

Thorsten
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Der Fotograf hat geschrieben:Du kannst ja mal drauf achten, ob die "Schwächen" des 70-200DG behoben sind:

- AF setzt sporadisch aus
- bei 200mm und Offenblende schwacher Kontrast, der durch Abblenden rapide zunimmt
- selten sucht der AF mal etwas rum
Das muß man etwas relativieren.

Wenn der AF sporadisch aussetzt, dann ist das Objektiv defekt. Das ist nicht unbedingt das typische Verhalten dieses Objektivs. Ab zum Hersteller.

Schwacher Kontrast bei Offenblende: Es ist dabei immer noch etwas besser als das Nikon AF-S 70-200 VR. Wenn wir hier von einer Offenblendenschwäche sprechen, was sagen wir dann erst zum Nikon? Ich denke bei 2,8/200 geht es einfach nicht viel besser.

Der AF ist wirklich nicht so schnell wie ein richtiger AF-S von Nikon. Man merkt es beim Sigma mehr wenn der AF suchend hin und her fährt, weil der HSM deutlich lauter zu Werke geht als der Nikon AF-S.

Das 18-200 kann meiner Ansicht nach mit diesem Objektiv überhaupt nicht mithalten, und das darf man von einem 18-200 (riesiger Brennweitenbereich, VR, und dabei noch billiger als das Sigma 70-200) auch einfach nicht erwarten. Beispielsweise bei 200mm bekommt man beim 70-200 DG bei 5,6 ein sehr gutes Bild ohne sichtbare Schwächen, beim 18-200 ist die Bildmitte sichtbar weicher, der Bildrand viel schlechter. Selbst bei Abblendung auf 8 ist noch ein kleiner Unterschied sichtbar.

Die Stärke des 18-200 ist seine Universalität. Wenn man einen Brennweitenbereich herausgreift und es in diesem Bereich mit guten "normalen" Zooms vergleicht, dann verliert es natürlich immer.

Grüße
Andreas
Antworten