Blitzkabel. Selbstbau möglich/sinnvoll?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Blitzkabel. Selbstbau möglich/sinnvoll?

Beitrag von d@niel »

so, nun habe ich auch einen Blitz. "Nur" den SB-600, aber bisher bin ich ganz zufrieden damit, auch wenn ich ihn mit der D50 nicht drahtlos auslösen kann.
Meine Frage nun:
Es gibt zum "entfesselten" Blitzen ja reichlich teure Kabel von Nikon, die nach meinem elektrischen Verständnis ja nicht mehr sein können, als die Weiterleitung der vier Kontakte am Blitzschuh (jedenfalls beim einfachsten Kabel). Ich frage mich nun: geht das nicht billiger? Tuts nicht ein beliebiges Blitzkabel (wenns sowas gibt) oder kocht auch bei der Kontakt-Anordnung am Blitzschuh jeder Herrsteller seine eigene Suppe? Aber selbst wenn: mehr als weitergeleitete Kontakte vom Blitzschuh zum Blitz kann so ein Kabel doch nicht sein, oder? Mal abgesehen von den ca. 40,-€, die die Verpackung mit dem Nikon-Schriftzug kostet. Das Kabel selber kann ja nichts besonderes sein... ;)

Also auch wenn es finanziell nicht sonderlich lohnenswert sein sollte: ist es technisch möglich, sowas selber zu bauen? Oder steckt evtl. doch ein Trick (diverese Elektronik) im Nikon-Kabel?

d@niel
nikonic2
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 167
Registriert: Sa 23. Okt 2004, 11:48
Wohnort: NRW

Beitrag von nikonic2 »

So viel ich weiß, gibt es da keinen technischen Trick. Man bekommt nur die Nikon-Stecker nicht. Sonst könnte man auch die Fernsteuerungskabel einfach nachbauen.

Gruß,

Ingo
CeeEmWaiKay
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 23:12
Wohnort: bei Köln

Re: Blitzkabel. Selbstbau möglich/sinnvoll?

Beitrag von CeeEmWaiKay »

d@niel hat geschrieben:Aber selbst wenn: mehr als weitergeleitete Kontakte vom Blitzschuh zum Blitz kann so ein Kabel doch nicht sein, oder?
...
Also auch wenn es finanziell nicht sonderlich lohnenswert sein sollte: ist es technisch möglich, sowas selber zu bauen? Oder steckt evtl. doch ein Trick (diverese Elektronik) im Nikon-Kabel?

d@niel
Hallo Daniel,

bist Du bei Deiner Fage mittlerweile etwas weiter gekommen? Ich brauche nämlich dringend so ein i-TTL fähiges LANGES Kabel (ca. 10m). Das es diese teuren SC-xy Kabel nur bis zu einer länge von 1m gibt finde ich nämlich reichlich witzlos. Das mag ja im Nahbereich noch seine Berechtigung haben, aber bei komplexeren Motiven mit viel Tiefe... Problem ist nämlich, dass ich dem wireless Bitzsystem von Nikon nicht zutraue, auch bei greller Sonne über "weitere" Distanzen (ca. 10m) die Steuerung zu regeln.

Ich würde ja auch ein SC-17 (was wohl auch geht - nur ca. 17€) in der Mitte teilen, und dann irgendwie verlängern, ich kenn da so ein paar Lötspezies... ;)

Also, konntest Du was basteln?

MfG
Christoph
Kirby27
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 16
Registriert: Do 11. Mai 2006, 18:08
Wohnort: NRW / Gummersbach

Re: Blitzkabel. Selbstbau möglich/sinnvoll?

Beitrag von Kirby27 »

brauche nämlich dringend so ein i-TTL fähiges LANGES Kabel (ca. 10m). Das es diese teuren SC-xy Kabel nur bis zu einer länge von 1m gibt finde ich nämlich reichlich witzlos.
Hallo,

also ich denke bei 10m wirst Du Probleme mit der Signalübertragung bekommen, will sagen die Signalverarbeitung in Blitz und in der Cam sind nicht für die Störungen die auf solchen Kabelwegen garantiert eingefangen werden ausgelegt. Denke bei 3m da wird auch so langsam das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Wenn länger wird man wohl hergehen müssen beide Stecker irgendwie öffnen und die ganze Leitung gegen eine Hochwertige austauschen, am besten sogar mit einzeln geschirmten Leitungen, so dürften evtl. wirklich 10m drinne sein. Also am bsten auf Slavesensoren ausweichen oder Funkauslöser. Oder die Teuerste Lösung währe einen SU800 oder einen SB800 anschaffen

VG Olaf
Manchmal kann man auch auf alten Pfaden völlig neue Erkentnise gewinnen
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

SC-17 gibts ab 20€, löten und gut!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten