Wie Objektive praxisorientiert testen?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

StefanM

Beitrag von StefanM »

soulman hat geschrieben:...sagt wer?
dafür wird er in diesem forum aber in positiven sinne relativ häufig erwähnt! :hmm:
Na, dann lies mal z.B. folgenden "Test":
http://www.kenrockwell.com/nikon/105fe.htm

Von der Sorte gibt es einige. Und dazu dann auch immer schön "RECOMMENDATIONS" - obwohl er die Dinger nicht in der Hand hat.

Schön ist auch die Linkshänder F100 :rotfl: Google mal nach dem Kerl und d.r.f und d.a.r.d im Usenet. Er hat da schon fast Kultstatus :bgrin:
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Andreas H hat geschrieben:Die Meinungen gehen nur auseinander hinsichtlich eines für die Praxis aussagefähigen Tests.
Dann habe ich das wohl falsch verstanden. Ich wolle nur mal den immer wieder beim Thema "Do-it-yourself-Objektivtest" auftauchenden altklugen Kommentaren ala "Gehts raus und fotografierts" entgegensetzen.

Ansonsten stimme ich ja genau mit Dir überein. Man soll die Objektive für den Einsatzbereich testen, in dem man sie einsetzen möchte. Für Blütenschneider kann sogar der 10-EUR-Test wichtig sein ;) , für Landschafts- und Architekturfotografen der Gang vor die Ladentür etc.

Nur wenn man eben mit einer neuen Linse ins Feld geht und (vielleicht unwiederbringliche) Aufnahmen macht, sollte man schon über die Grenzen der Optik informiert sein, um sich darauf einstellen zu können.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
StefanM

Beitrag von StefanM »

Marc Olivetti hat geschrieben: Nur wenn man eben mit einer neuen Linse ins Feld geht und (vielleicht unwiederbringliche) Aufnahmen macht, sollte man schon über die Grenzen der Optik informiert sein, um sich darauf einstellen zu können.
Genau das ist ein wichtiger Aspekt der Hobby-Tests. Mir ist z.B. aufgefallen, daß ich bei einigen (sehr) wenigen Bildern der D200 mit dem AF-S 18-200 VR heftigste CA erhalten habe. EDIT: Die CA bekommt auch Nikon Capture 4.4 nicht richtig beseitigt

Der Umstand, bei dem das auftritt, ist mir noch nicht genau klar. Aus diesem Grunde werde ich mir also für kommendes Wochenende eine Methodik überlegen müssen, wie ich der Erscheinung auf die Schliche kommen kann.

Im Moment habe ich 14 Bilder unterschiedlicher Brennweite, Blenden und Lichtsituation, die den Effekt aufweisen. Ich müßte also einen CA-sicheres Testmotiv suchen und es bei allen Brennweiten/Blendenkombinationen ablichten und möglichst auch noch unterschiedliche Beleuchtungscharakteristika einfließen lassen. Ich suche also höchstwahrscheinlich ein helles Bauwerk vor ruhigem Hintergrund, daß allseits fotografierbar und frei sichtbar ist, um nicht vom Sonnenstand abhängig zu sein. Im Moment denke ich da an ein Windkraftwerk...
Antworten