Umstieg von D70 auf D200 oder S3
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 6. Jan 2006, 19:36
- Wohnort: Seesen
- Kontaktdaten:
Hm, da ich meine Frau schon belabert habe, ich kann ja da keinen Rückzieher machen, würden mich Vergleichsaufnahmen in der originalen Auflösung interessieren. wenn jemand keinen Webspace dafür hat, mailt mir die Bilder, ich lad sie gerne hoch ( als JPG ).
Das ist wirklich interessant für mich!
Lieben Gruß
Rolf
Das ist wirklich interessant für mich!
Lieben Gruß
Rolf
Fuji S3 Pro, D70S, Coolpix 8800, F-801S, F-90X, , Fuji Z1, Nikon 80-200 2.8 AF-D-ED, Nikon 28-70 AF-D, Tokina 12-24, Metz CT40 MZ3
Hallo zusammen
Zum ersten Mal schreibe ich was, obwohl lese ich dieses Forum schon eine ganze Weile.
Zu den Bildern von Piedpiper (D200 – S3). Auf dem Bild von S3 kann man nicht diesen legendären erweiterten Dynamikumfang sehen, weil er einfach bei Filmsimulation 2 (Velvia) nicht funktioniert! Nur mit Standard und Filmsimulation 1! Vielleicht gibt dabei WD1 aber sicher nicht WD2.
Ich habe S3 seit 3 Monaten und das war meine erste Überraschung. Früher habe ich davon nirgendwo gelesen. Dieser begrenzter Dynamikumfang wirkt aber visuell wirklich gut. Das Bild bekommt tiefe Schatten und satte Farben. Es ist auch viel schärfer als bei den Standardeinstellungen. Velvia hat doch nicht mehr als 4-4,5 EV.
Ich finde S3 sehr gut. Das Bild ist sehr schön.
Aber zu sagen, dass ich schon ganz entschieden bin und nicht mehr an D200 denke… das kann ich nicht
Gruß
Marusek
Zum ersten Mal schreibe ich was, obwohl lese ich dieses Forum schon eine ganze Weile.
Zu den Bildern von Piedpiper (D200 – S3). Auf dem Bild von S3 kann man nicht diesen legendären erweiterten Dynamikumfang sehen, weil er einfach bei Filmsimulation 2 (Velvia) nicht funktioniert! Nur mit Standard und Filmsimulation 1! Vielleicht gibt dabei WD1 aber sicher nicht WD2.
Ich habe S3 seit 3 Monaten und das war meine erste Überraschung. Früher habe ich davon nirgendwo gelesen. Dieser begrenzter Dynamikumfang wirkt aber visuell wirklich gut. Das Bild bekommt tiefe Schatten und satte Farben. Es ist auch viel schärfer als bei den Standardeinstellungen. Velvia hat doch nicht mehr als 4-4,5 EV.
Ich finde S3 sehr gut. Das Bild ist sehr schön.
Aber zu sagen, dass ich schon ganz entschieden bin und nicht mehr an D200 denke… das kann ich nicht

Gruß
Marusek
Also für mich ist es klar, die D200 ist die deutlich bessere Allroundkamera als die S3. Sie mag der D200 vielleicht in puncto Bildqualität überlegen sein, aber der Rest.......
Ich wollte aber eine sehr gute Allroundkamera haben. Die S3 ist in mit Ausnahme des Sensors eher mit der D70 als mit der D200 vergleichbar (Gehäuse, Sucher, Schnelligkeit). Wer wie ich ständiger Brillenträger ist, wird das sicher auch so sehen....
Ich wollte aber eine sehr gute Allroundkamera haben. Die S3 ist in mit Ausnahme des Sensors eher mit der D70 als mit der D200 vergleichbar (Gehäuse, Sucher, Schnelligkeit). Wer wie ich ständiger Brillenträger ist, wird das sicher auch so sehen....
Zuletzt geändert von Herbert am Fr 21. Apr 2006, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Also imho msind die S3 und die D200 überhaupt nicht zu vergleichen (außer vielleicht im Preis)
Wenn man von der D70 ausgeht gehen beide Kameras dich in entgegengesetzte Richtungen. Die S3 basiert auf der betagten F80 und ist langsamer als die D70, hat irre große RAW Files. Der Vorteil ist die gute Farbwiedergabe und der große Dynamikumfang. Nachteil imho der kleine Sucher.
Die D200 definiert sich über das (semi)professionelle Gehäuse, die Geschwindigkeit, die Verarbeitung und die Aufläösung. Zusätzlich hat sie einen besseren AF, kann mti alten Ai, AiS Objektiven umgehen und hat einen deutlich besseren Sucher und einen brauchbaren Bildschirm.
Farbwiedergabe ist laut Bjorn Rorslett vergleichbar bzw. besser als bei der S3.
Mit was wandelt ihr die RAW-Files um aus der S3. Da das mit NC nicht geht wäre das imho auch ein Nachteil. So gute Ergebnisse bekomme ich nirgendwo hin als mit NC (vielleicht sind andere geschickter).
Für mich wäre der Fuji-Sensor in der D200 unschlagbar (aber bitte mit kleineren RAW Files.)
Wenn man von der D70 ausgeht gehen beide Kameras dich in entgegengesetzte Richtungen. Die S3 basiert auf der betagten F80 und ist langsamer als die D70, hat irre große RAW Files. Der Vorteil ist die gute Farbwiedergabe und der große Dynamikumfang. Nachteil imho der kleine Sucher.
Die D200 definiert sich über das (semi)professionelle Gehäuse, die Geschwindigkeit, die Verarbeitung und die Aufläösung. Zusätzlich hat sie einen besseren AF, kann mti alten Ai, AiS Objektiven umgehen und hat einen deutlich besseren Sucher und einen brauchbaren Bildschirm.
Farbwiedergabe ist laut Bjorn Rorslett vergleichbar bzw. besser als bei der S3.
Mit was wandelt ihr die RAW-Files um aus der S3. Da das mit NC nicht geht wäre das imho auch ein Nachteil. So gute Ergebnisse bekomme ich nirgendwo hin als mit NC (vielleicht sind andere geschickter).
Für mich wäre der Fuji-Sensor in der D200 unschlagbar (aber bitte mit kleineren RAW Files.)
Gruß Roland...
Wo ist denn der Beleg für den großen Dynamikumfang der S3?zappa4ever hat geschrieben:Der Vorteil ist die gute Farbwiedergabe und der große Dynamikumfang.
Was soll denn am Fuji-Sensor so gut sein?zappa4ever hat geschrieben:Für mich wäre der Fuji-Sensor in der D200 unschlagbar (aber bitte mit kleineren RAW Files.)
Aus meiner Sicht hat Fuji mit einer gewissen Bauernschläue lediglich das Layout eines üblichen Sensors gedreht um damit bei horizontalen und vertikalen Testmustern die Auflösung zu erhöhen und damit bei Tests zu punkten. Das hat man dann gleich mit einem Interpolationsverfahren fest verdrahtet um eine höhere Auflösung vermarkten zu können als man tatsächlich hat.
Im Ergebnis hat ein Sensor beispielsweise der D70 in den Diagonalen dann eine ähnliche Auflösung wie die Fuji in der Vertikalen oder Horizontalen. Das läßt sich aus vorhandenen Tests durchaus herauslesen.
Die Qualität der Tonwerte der Fuji dürfte mit dem Sensor eher wenig zu tun haben. Da hat Fuji wohl eher eine sehr ausgereifte Firmware zu bieten.
Grüße
Andreas
zappa4ever hat geschrieben:Also imho msind die S3 und die D200 überhaupt nicht zu vergleichen (außer vielleicht im Preis)
Wenn man von der D70 ausgeht gehen beide Kameras dich in entgegengesetzte Richtungen. Die S3 basiert auf der betagten F80 und ist langsamer als die D70, hat irre große RAW Files. Der Vorteil ist die gute Farbwiedergabe und der große Dynamikumfang. Nachteil imho der kleine Sucher.
Die D200 definiert sich über das (semi)professionelle Gehäuse, die Geschwindigkeit, die Verarbeitung und die Aufläösung. Zusätzlich hat sie einen besseren AF, kann mti alten Ai, AiS Objektiven umgehen und hat einen deutlich besseren Sucher und einen brauchbaren Bildschirm.
Farbwiedergabe ist laut Bjorn Rorslett vergleichbar bzw. besser als bei der S3.
Mit was wandelt ihr die RAW-Files um aus der S3. Da das mit NC nicht geht wäre das imho auch ein Nachteil. So gute Ergebnisse bekomme ich nirgendwo hin als mit NC (vielleicht sind andere geschickter).
Für mich wäre der Fuji-Sensor in der D200 unschlagbar (aber bitte mit kleineren RAW Files.)
Das wäre die eierlegende Wollmilchsau

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Andreas H hat geschrieben:Wo ist denn der Beleg für den großen Dynamikumfang der S3?zappa4ever hat geschrieben:Der Vorteil ist die gute Farbwiedergabe und der große Dynamikumfang.
Was soll denn am Fuji-Sensor so gut sein?zappa4ever hat geschrieben:Für mich wäre der Fuji-Sensor in der D200 unschlagbar (aber bitte mit kleineren RAW Files.)
Sorry, du hast insofern recht, als ich nur bisher gesagtes wiedergekäut habe. Ich denke halt wo Rauch ist ist auch Feuer. Und wenn so viele ihrer S3 ein besseres Dynamikverhalten bescheinigen, dann wird wohl auch was dran sein. Ansonsten müsste man ja von kollektiver Massenhypnose ausgehen

Ein Vorteil hat die Fuji aber wirklich: Bisher hat noch keiner Banding entdeckt !
Was ich meinte ist, dass mir die D200 gefallen würdse als kompakte semikprofessionelle Kamera. Wenn nun der Sensor wirklich besser ist bei der Fuji, könnte ich auf die zus. Auflösung der D200 gerne verzichten.
Die hauptaussage war eigentlich, dass man aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzung die beiden Kameras nicht wirklich vergleichen kann.
Gruß Roland...
Ich glaube, dass das Thema Banding eh viel zu hoch gejubelt wird. Ich habe mich im Rahmen der Kaufüberlegung für die D200 bei Nikon natürlich auch danach erkundigt. Man teilte mir mit, dass auf etwa 130.000 verkaufte Exemplare etwa 50-60 Bandingfälle aufgetreten seien. Das wären etwa 0,02%. Gehen wir mal fiktiv von einem Zusatzfaktor 100 aus, so wären wir bei 2%. Viele Forumteilnehmer fahren Automarken, die weit höhere Pannenquoten aufweisen. Ich denke, man sollte das Ganze einmal etwas relativieren, auch wenn es natürlich für die Betroffenen ärgerlich ist. Jede Technik ist in einem gewissen Rahmen anfällig.