Ich habe eure Artikel zur Geschwindigkeit der Microdrives zu den Lexar 12x CF-Cards gelesen.
Ihr habt geschrieben, dass die 12x CF-Karte um einiges schneller (fast doppelt so schnell) sein soll als ein IBM Microdrive.
Ich habe einen IBM Microdrive 340 MB und überlege ob ich mir die 256 oder 512 MB 12x CF-Karte von Lexar kaufen soll.
Nun habe ich auf Internetseiten folgendes über den Datendurchsatz dieser Karten gelesen, dass mich etwas stutzen lässt.
Datendurchsatz:
IBM Microdrive 340 MB & 1 GB = ca. 13 MB/Sek
LEXAR 12x CF-Karte = ca. 2 MB/Sek
Das würde nach Adam Riese bedeuten, dass ein Microdrive ca. 7 Mal schneller wäre als eine CF-Karte?!!!
Habe ich mich verlesen? Sind die Infos auf den Seiten über verschiedene Zugriffszeiten?
Habt ihr andere Informationen? Wer hat präzise Erfahrungen mit den beiden Karten?
Ich würde mir gerne eine schnellere Karte kaufen, z.B. wegen der Serienaufnahmen meiner CP 5700.
Aber die Karte sollte auch wirklich ca. doppelt so schnell wie das Microdrive sein, ansonsten wäre es ja sinnlos den Tausch vorzunehmen. Ich wäre sehr froh um Aufklärung!
Vielen Dank auch für eure Hilfe.
Geschwindigkeitsvergleich CF-Karten zu Microdrive
Moderator: pilfi
Geschwindigkeitsvergleich CF-Karten zu Microdrive
Viele Grüsse Carsten
Coolpix 5700
Coolpix 5700
Das würde mich auch interessieren.
Gibts hier Leute, die darüber Bescheid wissen?
Mittlerweile gibts ja auch schon 512 MB 24x Compactflash-Karten!
Bringt das unserer Coolpix 5700 wirklich sehr viel mehr an Speichergeschwindigkeit gegenüber des Microdrive 340 MB?
Oder stösst die CP da irgendwo an interne Speichergeschwindigkeitsgrenzen?
Gibts hier Leute, die darüber Bescheid wissen?
Mittlerweile gibts ja auch schon 512 MB 24x Compactflash-Karten!
Bringt das unserer Coolpix 5700 wirklich sehr viel mehr an Speichergeschwindigkeit gegenüber des Microdrive 340 MB?
Oder stösst die CP da irgendwo an interne Speichergeschwindigkeitsgrenzen?
Viele Grüsse Carsten
Coolpix 5700
Coolpix 5700
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 384
- Registriert: Di 1. Apr 2003, 14:47
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Hi,
hab mir vor zwei Monaten die 1GB Lexar 32fach zugelegt. Ich kann
hier zwar nur meinen subjektiven Eindruck wiedergeben, da ich keine
konkreten Messungen gemacht habe, aber die Karte íst um einiges
schneller als meine alte Noname 256MB. Wobei man hier ganz klar
sagen muss, dass die Karte nicht 32 mal so schnell ist wie die Noname Karte, eher 2-3 mal so schnell. Keine Ahnung worauf sich diese Angabe
bezieht?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2934114420
hab mir vor zwei Monaten die 1GB Lexar 32fach zugelegt. Ich kann
hier zwar nur meinen subjektiven Eindruck wiedergeben, da ich keine
konkreten Messungen gemacht habe, aber die Karte íst um einiges
schneller als meine alte Noname 256MB. Wobei man hier ganz klar
sagen muss, dass die Karte nicht 32 mal so schnell ist wie die Noname Karte, eher 2-3 mal so schnell. Keine Ahnung worauf sich diese Angabe
bezieht?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2934114420
Ist schon klar, denn die alten Standard-Karten waren meistens 8x Karten.
Na ja, mich interessiert auch im wesentlichen der Durchsatz im Vergleich zu einem Microdrive.
Ich möchte einfach nicht so viel Geld ausgeben und habe nachher eine CF-Karte die ungefähr gleich schnell wie das Microdrive ist. Dann wäre der Austausch irgendwie unnötig...
Na ja, mich interessiert auch im wesentlichen der Durchsatz im Vergleich zu einem Microdrive.
Ich möchte einfach nicht so viel Geld ausgeben und habe nachher eine CF-Karte die ungefähr gleich schnell wie das Microdrive ist. Dann wäre der Austausch irgendwie unnötig...
Viele Grüsse Carsten
Coolpix 5700
Coolpix 5700
Hallole,
2 bis 3 mal so schnell ?
Wie soll das gehen ?
Auch wenn Lexar andere Controller benutz !
Offiziell unterstützt, laut NIKON die COOLPIX-Serie, nicht die schnellen Karten und deren spezielle Allg. !
Der gemessene Unterschied zwischen der Originalkarte und einer 30x Karte (Transcend) beträgt bei meiner CP5700 etwa 20-30% (RAW).
Bei Fine ist der Vorteil noch geringer, da hier der konstante Anteil der internen Bearbeitungszeit der Kamera stärker ins Gewicht fällt.
Unterschiede im Bereich von 200-300% deuten eher auf eine defekte Karte hin .....
2 bis 3 mal so schnell ?
Wie soll das gehen ?
Auch wenn Lexar andere Controller benutz !
Offiziell unterstützt, laut NIKON die COOLPIX-Serie, nicht die schnellen Karten und deren spezielle Allg. !
Der gemessene Unterschied zwischen der Originalkarte und einer 30x Karte (Transcend) beträgt bei meiner CP5700 etwa 20-30% (RAW).
Bei Fine ist der Vorteil noch geringer, da hier der konstante Anteil der internen Bearbeitungszeit der Kamera stärker ins Gewicht fällt.
Unterschiede im Bereich von 200-300% deuten eher auf eine defekte Karte hin .....
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Hallo,
mit dem Faktor meinen die Hersteller eine vergleichbare Zahl zum CDROM. 1x ist 150kb/sec, 20x also 3000kb/sec.
Ich hatte mal eine Kingston 256MB, die war grottenlangsam, hab ich schnell wieder verkauft.
Jetzt habe ich mir eine Kingston 512MB zugelegt, aber bei der Typenbezeichnung auf das "/S" geachtet. Kingston hat nämlich auch eine HiSpeed Serie. Und siehe da, die geht wie die Sau... 3,5sec für "Hi" und 15sec für RAW sind doch o.k.
Dass die Microdrive in der Kamera ziemlich lahm sind, habe ich auch schon gemerkt.
Beste Grüße,
Jack/CP5000.
mit dem Faktor meinen die Hersteller eine vergleichbare Zahl zum CDROM. 1x ist 150kb/sec, 20x also 3000kb/sec.
Ich hatte mal eine Kingston 256MB, die war grottenlangsam, hab ich schnell wieder verkauft.
Jetzt habe ich mir eine Kingston 512MB zugelegt, aber bei der Typenbezeichnung auf das "/S" geachtet. Kingston hat nämlich auch eine HiSpeed Serie. Und siehe da, die geht wie die Sau... 3,5sec für "Hi" und 15sec für RAW sind doch o.k.
Dass die Microdrive in der Kamera ziemlich lahm sind, habe ich auch schon gemerkt.
Beste Grüße,
Jack/CP5000.