Mir ist mein Walimex (1,57m-0,64m-2,8kg) einfach zu schwer und zu groß. Da ich es praktisch nie dabeihabe, macht es auch keinen Sinn (außer für Testaufnahmen zuhause)
Ich brauche imho auch kein so großes Stativ, da ich beim Walimex noch mind. 10-15 cm Reserve habe (bei ausgefahrener Mittelstange) und normalerweise eher leicht gebückt stehe.
Hab jetz glaub ich alle Threads durch über Stative.
Infrage kommt für mich vielleicht ein Manfrotto 190 CLB (1,45m-0,53m-1,9kg) oder ein Velbon Sherpa Pro 540/541 (1,39m-0,44m-1,23kg) oder 640/641. (1,55m-0,46m-1,5kg)
Die Velbon sind deutlich leichter als das Manfrotto und haben ein wesentlich kleineres Packmaß, sind aus Kohlefaser und kosten ca. 200€
Das entsprechende Kohlefaser Manfrotto (1,31m-0,46m-1,6kg) kommt wohl eher auf 300€ und ist mir zu teuer. Das Alu - Manfrotto liegt bei ca. 115€.
Als Kopf würde ich wohl den Manfrotto 486 RC2 nehmen.
Ich habe ne D70. Größtes Obj. ist im Moment ein 80-200/2,8 Tokina (deutlich kleiner als das Nikkor) mit Objektivschelle. Die Kamera wird vorerst bleiben. Es könnte noch eine FB mit 300mm dazukommen.
Über das Alu-Manfrotto habe ich sehr viel gefunden. Über die Velbon fast nichts. Hat es jemand und wie ist die Qualität, die Bedienung. Ist es stabil ?
Wie ist generell die Stabilität der Kohlefaser Stative im Vergleich zu den Alu-Stativen (da sie leichter sind ?)
Infos über Velbon Sherpa
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Infos über Velbon Sherpa
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
derjohann hat geschrieben:Ich zitiere mal aus dem Brenner-katalog:
Ich kenne kein anderes Stativ, was bei so geringem Eigengewicht, so stark belastbar ist.Velbon Sherpa PRO CF-530
Arbeitshöhe: 169cm
Gewicht: 1,16kg
Max.Belastung: 20kg!.
Das muss ein Druckfehler sein. Das 531, welches der Nachfolger des 530 ist wird mit 4 kg max. Belastung (von Velbon) angegeben !
Gruß Roland...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 451
- Registriert: Do 16. Dez 2004, 21:12
- Wohnort: Bad Schönborn
Ich habe das Velbon Sherpa Pro CF-630 letztes Jahr bei Foto Erhardt gekauft. Es ist stabil, gut verarbeitet und flexibel nutzbar. Die Mittelsäule lässt sich teilen, somit kommt man recht tief runter mit dem Teil. Die Drehverschlüsse lassen sich gut bedienen. Bis jetzt macht es keine Probleme und ich schleppe es auch öfter mit 
Für ein kleines Packmass sollte man sich vieleicht mal das 540 oder 640 anschauen, auch wenn die Beiden eine geringere Traglast haben. Das 630 hat eine Höhe von 135cm ohne ausgezogene Mittelsäule, bei nur geringem Mehrgewicht zu dem 530 (123cm), was mir wichtiger war als das Packmass.

Für ein kleines Packmass sollte man sich vieleicht mal das 540 oder 640 anschauen, auch wenn die Beiden eine geringere Traglast haben. Das 630 hat eine Höhe von 135cm ohne ausgezogene Mittelsäule, bei nur geringem Mehrgewicht zu dem 530 (123cm), was mir wichtiger war als das Packmass.
Grüsse von Armin
D700, 12-1000mm
D700, 12-1000mm
@zappa4ever
Hier ist ein Testbericht über das Velbon Sherpa Pro CF-730.
Hier ist ein Testbericht über das Velbon Sherpa Pro CF-730.
Schade das es ein Druckfehler ist, ich dachte ich hätte mein nächstes Stativ schon gefundenDas muss ein Druckfehler sein. Das 531, welches der Nachfolger des 530 ist wird mit 4 kg max. Belastung (von Velbon) angegeben !
Gruß Johannes
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Danke für den Link.
Muss mich auch selbst berichtigen. Sowohl bei Foto-Erhardt wie auch bei Velbon.com wird für manche Stative (530-630-640) ein zul. Gewicht von 5/20 kg angegeben.
Wobei der zweite Wert für Maximum Capacity for loaded weight steht. Also soviel wie ich verstehe für ein ausbalanciertes Gewicht. Die 5kg sind für nicht ausbalanciert.
Ich schwanke noch zwischen 530 und 640. Beide haben ungefähr die selbe Höhe als mein Walimex.Das 640 hat pro Bein 4 Sektionen und dürfte dafür etwas umständlicher sein und hat ein Packmass von 48 cm.
Das 530 hat 3 Sektionen und ein packmass von 55,5 cm, ist 200 g leichter und 33 € billiger ! Es dürfte wohl auch etwas stabiler sein.
Mann ist das schwer....
Muss mich auch selbst berichtigen. Sowohl bei Foto-Erhardt wie auch bei Velbon.com wird für manche Stative (530-630-640) ein zul. Gewicht von 5/20 kg angegeben.
Wobei der zweite Wert für Maximum Capacity for loaded weight steht. Also soviel wie ich verstehe für ein ausbalanciertes Gewicht. Die 5kg sind für nicht ausbalanciert.
Ich schwanke noch zwischen 530 und 640. Beide haben ungefähr die selbe Höhe als mein Walimex.Das 640 hat pro Bein 4 Sektionen und dürfte dafür etwas umständlicher sein und hat ein Packmass von 48 cm.
Das 530 hat 3 Sektionen und ein packmass von 55,5 cm, ist 200 g leichter und 33 € billiger ! Es dürfte wohl auch etwas stabiler sein.
Mann ist das schwer....
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
nee, das 630 ist kein Kompromiss. Ist höher, schwerer und längeres Packmass. Das brauche ich nicht.
Ich habe gerade mal nachgemessen. Der 3D-Neiger + D70 machen ca. 22 cm aus. Der Kugelkopf dürfte etwas niedriger sein, also vielleicht 20 cm. Bei 1,60 Höhe des Durchgucks ist es super, 1,50 sind auch noch OK. ==> 1,60 - 0,2 = 1,40. Wenn die Mittelstange minimal ausgezogen wird darf das Ding noch nicht so stark schwingen. Dmit reicht mir ein 530 oder 640. Sind im Prinzip genauso hoch wie mein Walimex, nur rund 1/2 so schwer.
Mir geht es beim Packmaß halt darum ob ich das quer unter den Lowepro mini-Trekker Claasic bekomme ohne überall anzustoßen. (Will mir ja nicht gleich den lack vom neuen Stativ beschädigen
)
Oder wie transportiert ihr eure Stative ?
Seitlich kann man es auch reinstecken, aber dann baumelt es doch wohl noch mehr rum ?
Ich habe gerade mal nachgemessen. Der 3D-Neiger + D70 machen ca. 22 cm aus. Der Kugelkopf dürfte etwas niedriger sein, also vielleicht 20 cm. Bei 1,60 Höhe des Durchgucks ist es super, 1,50 sind auch noch OK. ==> 1,60 - 0,2 = 1,40. Wenn die Mittelstange minimal ausgezogen wird darf das Ding noch nicht so stark schwingen. Dmit reicht mir ein 530 oder 640. Sind im Prinzip genauso hoch wie mein Walimex, nur rund 1/2 so schwer.
Mir geht es beim Packmaß halt darum ob ich das quer unter den Lowepro mini-Trekker Claasic bekomme ohne überall anzustoßen. (Will mir ja nicht gleich den lack vom neuen Stativ beschädigen

Oder wie transportiert ihr eure Stative ?
Seitlich kann man es auch reinstecken, aber dann baumelt es doch wohl noch mehr rum ?
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten: