
Schmälert UV-Filter die Abbildungsleistung der 8700?
Moderator: donholg
Schmälert UV-Filter die Abbildungsleistung der 8700?
Ich habe eine Frage an diejenigen, die schon längere Zeit unter Verwendung eines UV-Filters mit einer Coolpix fotografieren.
Lässt sich in der Praxis eine Verschlechterung der Abbildungsleistung bei Coolpix-Modellen feststellen, wenn mit zusätzlichem UV-Filter fotografiert wird? Eventuell speziell Hoya?

Zuletzt geändert von CPMan am Di 24. Jan 2006, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
D70s
Coolpix 8700
Coolpix 8700
hallo,
also einen UV Filter kann ich nicht empfehlen, da der den Weißabgleich negativ beeinflussen kann. An Filtern zum Objektivschutz würde ich lediglich einen NC ( Neutralcolor) Filter benutzen oder aber für die entsprechenden FEffekte einen polfilter. Sämtliche anderen filter kannst Du Dir meines Erachtens sparen, dafür gibt es die Bildbearbeitung.
Pixel
also einen UV Filter kann ich nicht empfehlen, da der den Weißabgleich negativ beeinflussen kann. An Filtern zum Objektivschutz würde ich lediglich einen NC ( Neutralcolor) Filter benutzen oder aber für die entsprechenden FEffekte einen polfilter. Sämtliche anderen filter kannst Du Dir meines Erachtens sparen, dafür gibt es die Bildbearbeitung.
Pixel
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Pixel, verwechselst Du das eventuell mit einem rosagetönten Skylight-Filter?Pixel hat geschrieben:also einen UV Filter kann ich nicht empfehlen, da der den Weißabgleich negativ beeinflussen kann.
Ein UV-Filter ist völlig farblos, der sollte den Weißabgleich wirklich nicht stören.
Zuletzt geändert von volkerm am So 29. Jan 2006, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Und auch die Abbildungsqualität nicht verschlimmern; evtl sogar noch leicht verbessern. Hoya-Filter hatte ich verschiedentlich und keinen negativen Einfluß feststellen können; weder bei kleinen (52mm) noch bei großen (62 / 77 mm).volkerm hat geschrieben:Ein UV-Filter ist völlig farblos, der sollte den Weißabgleich wirklich nicht stören.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Dann mach ich gleich ein paar davon vor meine ObjektiveWalti hat geschrieben:Und auch die Abbildungsqualität nicht verschlimmern; evtl sogar noch leicht verbessern.volkerm hat geschrieben:Ein UV-Filter ist völlig farblos, der sollte den Weißabgleich wirklich nicht stören.

Damit das nicht missverständlich wird... Ein Filter kann die Bildqualität nicht verbessern, aber er kann bei ungünstige Bedingungen ermöglichen daß die Bilder trotzdem etwas werden.
Auf der anderen Seite handelt man sich mit Filtern z.B. verstärkte Probleme mit Reflektionen ein....
Reiner
Mach' mal ruhig, Reiner, ist bestimmt nicht verkehrt - vor allem, wenn du in Schottland auf einem Berg sitzt, gerade eine fantastische Aussicht hast, ein Bombenfoto machst und nach dem Entwickeln feststellst, dass zuviel UV-Strahlung sich negativ ausgewirkt hat und as Bild matschig, stichig und flau ist - dann schwörst du dir, dass du nie mehr ohne Filter losziehst ... 

Zuletzt geändert von Walti am So 29. Jan 2006, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, wie es bei der Kompakten ist. Bei den hochwertig vergüteten (D)SLR Objektiven wird auch ohne zusätzlichen UV-Filter der Anteil der UV Strahlung sehr deutlich gedämpft.
Andererseit berichtet Gerhard (gs), daß er an der Fuji S2 durch den Einsatz von UV-Filter eine bessere Abbildungsleistung erzielt. Und Gerhard glaube ich, daß das kein Spuk ist.
Dem gegenüber stehen unbestrittene Nachteile eines UV-Filter, wie verstärkte Reflexneigung bei gegenlichtund Nachtaufnahmen. Also wenn Filter, dann nur hochwertige Qualität und unbedingt mehrschichtvergütet.
Andererseit berichtet Gerhard (gs), daß er an der Fuji S2 durch den Einsatz von UV-Filter eine bessere Abbildungsleistung erzielt. Und Gerhard glaube ich, daß das kein Spuk ist.
Dem gegenüber stehen unbestrittene Nachteile eines UV-Filter, wie verstärkte Reflexneigung bei gegenlichtund Nachtaufnahmen. Also wenn Filter, dann nur hochwertige Qualität und unbedingt mehrschichtvergütet.
.. und weg.
Stimmt; trotzdem kann es bestimmte Aufnahmesituationen geben, in denen das nicht aureicht - dann ist ein UV-Filter gut. Oder ein Polfilter.volkerm hat geschrieben: Bei den hochwertig vergüteten (D)SLR Objektiven wird auch ohne zusätzlichen UV-Filter der Anteil der UV Strahlung sehr deutlich gedämpft.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Ja, aber deswegen verbessert ein Filter (Egal welcher) nicht die Bildqualität!Walti hat geschrieben:Stimmt; trotzdem kann es bestimmte Aufnahmesituationen geben, in denen das nicht aureicht - dann ist ein UV-Filter gut. Oder ein Polfilter.volkerm hat geschrieben: Bei den hochwertig vergüteten (D)SLR Objektiven wird auch ohne zusätzlichen UV-Filter der Anteil der UV Strahlung sehr deutlich gedämpft.
Mit der Logik würde auch ISO3200 die Bildqualität verbessern

Reiner