D200: Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Paddy
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 448
Registriert: Do 17. Feb 2005, 11:58
Wohnort: Troisdorf
Kontaktdaten:

D200: Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung

Beitrag von Paddy »

Wirkt die sich auf raw-Dateien aus? Sollte man sie benutzen? Vorhin war ich bei ein paar Nachtfotos einigermaßen ratlos, ob ich die Funktion nun ein- oder ausschalten soll ... Ich habe sie angelassen und weiß nicht recht, ob sich die NEFs dadurch überhaupt verändern und ob man das nicht auch anschließend in Nikon Capture hinkriegt.
Viele Grüße,
Paddy

Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800

http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog
stupid_man_suit

Beitrag von stupid_man_suit »

Die Langzeit-Rauschunterdrückung macht nichts anderes, als ein Bild ein schwarzes Bild mit der selben Belichtungszeit aufzunehmen, um die Hotpixel herauszurechnen. Meines Wissens nach gibt es keinen Grund, diese auszuschalten, da sie das Bild nicht negativ verändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Interessante Frage. Weil wir doch immer sagen, die RAW Daten sind direkte Sensordaten plus Verarbeitungs-Parameter. Und hier wird nun direkt ein Dunkelbild unwiderruflich abgezogen?

Ich vermute, daß es tatsächlich so ist. Man hat jedenfalls nie etwas gehört, daß es bei RAW nicht funktioniert.

Sinnvoll ist es sicherlich, diesen Dunkelbildabzug zu benutzen, auch wenn die Fehlpixel in den modernen Kameras gegenüber der D100 schon deutlich weniger geworden sind. Einziger Nachteil ist die Wartezeit für die Aufnahme des Dunkelbildes.
Zuletzt geändert von volkerm am So 1. Jan 2006, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Die Dunkelbild-Überlagerung wir mit den Rohdaten durchgeführt und geschieht daher VOR dem schreiben der RAW-Datei bzw. der JPEG Aufbereitung. Das Ergebnis ist somit für RAW und JPEG das gleiche.
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

volkerm hat geschrieben:Interessante Frage. Weil wir doch immer sagen, die RAW Daten sind direkte Sensordaten plus erarbeitungs-Parameter. Und hier wird nun direkt ein Dunkelbild unwiderruflich abgezogen?
Zumindest bei den Compressed NEFs der D70 wird meines Wissens noch eine Median Filterung durchgefuehrt. Weshalb ernsthafte Astro-Fotografen die Kamera vor bzw. waehrend der Rauschreduzierung ausschalten und dann ein manuell ein Darkframe erstellen das spaeter z.B. mit IRIS" abgezoen wird. (NB: Beim Erstellen des Darkframes nicht vergessen die Kamera ebenfalls abzuschalten, sonst zieht die D70 vom Darkframe ein Darkframe ab.)

Will sagen: RAW Daten - oder um praeziese zu sein - NEF Daten sind (bei der D70) nicht reine Sensordaten
plus Header und Tags, sondern haben bereits eine Bildverarbeitug durchlaufen.
Nikon spricht ja auch von virtually lossless bzw. visually lossless compression. Ausserdem werden die Helligkeitswerte
zwischen 216 und 4095 nichtlinear in 653 Gruppen aufgeteilt. Bei der Dekompression entstehen dabei Luecken durch Rundungsfehler.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Elwood hat geschrieben:Zumindest bei den Compressed NEFs der D70 wird meines Wissens noch eine Median Filterung durchgefuehrt. Weshalb ernsthafte Astro-Fotografen die Kamera vor bzw. waehrend der Rauschreduzierung ausschalten und dann ein manuell ein Darkframe erstellen das spaeter ... abgezoen wird.
Hab ich auch gelesen, klingt ja auch plausibel, zumal Beispiele da sind. Aber: Wenn die D70 eine solche Filterung vornimmt, warum sieht man dann überhaupt stuck oder dead pixels? Nach meinem Verständnis müßten die doch einer solchen Filterung zum Opfer fallen.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 2. Jan 2006, 01:11, insgesamt 1-mal geändert.
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

volkerm hat geschrieben:Interessante Frage. Weil wir doch immer sagen, die RAW Daten sind direkte Sensordaten plus Verarbeitungs-Parameter.
Eine gewisse Grundaufbereitung geschieht vorher eh immer! Direkte Sensordaten sollen, bei allen Systemen, ziemlich scheußlich aussehen!
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Antworten